Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Netzanschluss; Spülen, Befüllen; Betrieb - oventrop PM-Regler Einbau- Und Betriebsanleitung Für Fachpersonal

Siebeinsatz
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

5.4 Netzanschluss

1. Netzanschluss:
Der Netzanschluss erfolgt mittels des bereits vor-
montierten Netzanschlusskabels mit Schukoste-
cker.
2. Frischwasserstation erden

6 Betrieb

6.1 Inbetriebnahme
CHTUNG
Vor Inbetriebnahme muss die komplette Anlage
durch eine Druckprüfung auf Dichtheit geprüft wer-
den.
Sachschäden durch Druckschläge
Plötzlich auftretende Druckschläge beim Öffnen
der Kugelhähne können zu Sachschäden führen
Deshalb:
– Kugelhähne immer langsam öffnen
– Kugelhahn Kaltwasserzulauf zuerst öffnen
(Durchflussrichtung)
Ebenfalls muss die Anlage gründlich gespült wer-
den. Dabei sind die zulässigen Betriebsdrücke zu
berücksichtigen.
Bei abgesperrtem Trinkwasserkreis kann der zu-
lässige Betriebsdruck überschritten werden Im
Betrieb müssen alle Kugelhähne geöffnet sein
WARNUNG
Sachschäden durch Fehlbedienung
Fehlbedienung und eine unvollständige Installation
können zu Fehlfunktionen und Sachschäden füh-
ren.
WARNUNG
Für den einwandfreien Betrieb der Anlage muss
auf vollständige Entlüftung der Rohrleitungen und
entsprechendes Spülen geachtet werden.
Entsprechende Komponenten (Entlüfter...) müssen
gegebenenfalls bauseits vorhanden sein.
GEFAHR
Verbrennungs- oder Verbrühungsgefahr
Wasserleitungen und das am Wasserhahn austre-
tende Wasser können sehr heiß sein (>60 °C).
Deshalb:
– Gegebenenfalls bauseits Verbrühungsschutz-
maßnahmen vorsehen.
4
6.2 Spülen, Befüllen
GEFAHR
Verletzungsgefahr
Unsachgemäße Handhabung kann zu erheblichen
Personen- und Sachschäden führen.
Deshalb:
– Vor dem Befüllen / Spülen die Anlage unbedingt
auf Dichtheit prüfen
– Alle Arbeiten an der Anlage nur durch eine zuge-
lassene Fachkraft durchführen lassen.
– Schutzbrille tragen.
6.3 Entlüften
Abb. 6.1 Entlüften „Regumaq XH"
1. Kugelhahn (2) im Primärkreis öffnen.
2. Kugelhahn (1) langsam öffnen.
3. Zum Entlüften des Wärmeübertragers den Entlüfter
(4) langsam öffnen, damit die Luft entweichen kann.
4. Zum Entlüften des Leitungssystems eine Zapfstelle
öffnen, damit die Luft aus der Leitung entweichen
kann.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis