Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einbau; Aufbau Und Funktion; Betrieb - oventrop Flypass Set Einbau- Und Betriebsanleitung Für Fachpersonal

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

4.2 Materialien
Gehäuse aus Rotguss bzw. entzinkungsbeständigem
Messing, Verschraubungen aus Messing, Dichtungen
aus EPDM bzw. PTFE, Griffe aus Polyamid.
4.3 Abmessungen/Anschlussmaße
Abb. 4.1 Abmessungen „Flypass Set", DN 32
5 Aufbau und Funktion
5.1 Übersicht und Funktionsbeschreibung
Das Oventrop „Flypass Set" DN 32 besteht aus
– zwei EZB-Kugelhähnen DN 32 (für Vor- und Rück-
lauf)
– einem EZB-Kugelhahn DN 25 (für den Bypass)
– einem kombinierten Regel- und Regulierventil „Co-
con QTZ" mit F+E-Kugelhahn
– einem Schmutzfänger mit F+E-Kugelhahn
– zwei seitlich angeordneten F+E-Kugelhähnen
Das „Flypass Set" regelt mit Hilfe von Stellantrieben
und Temperaturreglern die Temperatur von Verbrau-
chern oder Anlageteilen, wie z. B. in Kühldecken-, Fan-
Coil- oder Konvektoren-Systemen und gleicht diese
hydraulisch ab.
Außerdem dient das „Flypass Set" zum Absperren,
Spülen, Entleeren und Entlüften der in Durchströ-
mungsrichtung vorgeschalteten Vor- und Rücklauflei-
tung oder der nachgeschalteten Anlagenteile. Zusätz-
lich ist das „Flypass Set" umstellbar auf Bypassbetrieb.
5.2 Kennzeichnungen
Angaben auf den Komponenten:
OV
Oventrop
DN
Nennweite
PN
Nenndruck

6 Einbau

Die Armatur darf nur in eine saubere Rohrleitung ein-
gesetzt werden. Die Anlage darf nur mit einer saube-
ren, nicht verschmutzten Flüssigkeit betrieben wer-
den. Die Einbaulage ist beliebig (waagerecht, schräg
oder senkrecht, in steigende oder fallende Abschnitte).
Es ist jedoch darauf zu achten, dass die Armatur im-
mer in Pfeilrichtung durchströmt wird.
Damit sich der Schmutz im Schmutzfänger sammeln
kann, sollte der Siebraum nach unten zeigen. Für den
Fall, dass ein Stellantrieb für die „Cocon QTZ"-Arma-
tur verwendet wird und der Anschluss M30x1.5 des
„Cocon QTZ" nach unten zeigt, ist zu überprüfen, ob
der Stellantrieb in Stellung „senkrecht nach unten"
montiert werden darf.
Durch die Rohrleitung auf die Armatur ausgeübte Span-
nungen sind zu vermeiden.
Warnhinweise unter Abschnitt 2 (Sicherheits-
hinweise) beachten!
!
VORSICHT
– Bei der Montage dürfen keine Fette oder Öle ver-
wendet werden, da diese die Dichtungen zerstö-
ren können. Schmutzpartikel sowie Fett- und
Ölreste sind ggf. aus den Zuleitungen
herauszuspülen.
– Bei der Auswahl des Betriebsmediums ist der all-
gemeine Stand der Technik zu beachten (z. B.
VDI 2035). Bei verschmutztem Betriebsmedium
ist der Einbau eines Schmutzfängers in der Vor-
laufleitung erforderlich (s. VDI 2035).
– Gegen äußere Gewalt (z. B. Schlag, Stoß, Vibra-
tion) schützen.
Nach der Montage sind alle Montagestellen auf Dicht-
heit zu prüfen.

7 Betrieb

7.1 Entlüftung der Anlage
Vor der Inbetriebnahme muss die Anlage aufgefüllt
und entlüftet werden. Dabei sind die zulässigen Be-
triebsdrücke zu berücksichtigen.
7.2 Korrekturfaktoren für Wasser-Glykol-
Gemische
Die Korrekturfaktoren der Frostschutzmittelhersteller
müssen bei der Durchflusseinstellung berücksichtigt
werden.
8
Zubehör
Für die Voreinstellung und Einregulierung der Wasser-
menge bietet Oventrop drei Messsysteme an:
– Oventrop „OV-DMC 2"-Messsystem
– Oventrop „OV-DMC3"-Messsystem
– Oventrop „OV-DMPC"-Messsystem
Das Zubehörsortiment finden Sie im Katalog.
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis