Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb; Entlüftung Der Anlage; Korrekturfaktoren Für Wasser-Glykol-Gemische; Zubehör - oventrop Regusol Einbau- Und Betriebsanleitung

Dn 32 mit universalisolierung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

4. In die hintere Isolierung (5) das Distanzstück (3)
einlegen und an der Wand mit beiliegender
Schraube Ø 8x100 mit SW12 und Unterlegscheibe
befestigen.
5. Anschließend die Station (1) in die Isolierung (5)
einsetzen und an der Wand mit beiliegender
Schraube Ø 8x100 mit SW12 und Unterlegscheibe
befestigen.
6. Die Sicherheitsgruppe (6) mit zugehöriger Über-
wurfmutter und Dichtung an den Rücklaufkugel-
hahn anschrauben. Die Abblasleitung des Sicher-
heitsventils
zum
Anschlussleitung von der Sicherheitsgruppe zum
Ausdehnungsgefäß anbringen (Montage Abblas-
leitung siehe auch Punkt 6.2 – Sicherheitsventil).
7. Die Rohrleitungen des Solarkreises an den oberen
und unteren Anschlüssen anbringen. Beim Anzie-
hen der Verbindungen ist gegenzuhalten.
8. Die Kabel der Pumpe entsprechend separater Mon-
tageanleitung des Solaranlagenherstellers an die
Regelung anschließen.
!
WARNUNG
Der elektrische Anschluss hat gemäß den gesetz-
lichen Vorschriften zu erfolgen
9. Die Solaranlage gründlich spülen. Dazu die
Schwerkraftbremse im Vorlaufstrang öffnen
(Schlitz senkrecht). Danach die Anlage mit der So-
larflüssigkeit füllen und auf Dichtheit prüfen.
10. Vor Inbetriebnahme das Schwerkraftbremse in Be-
triebsstellung bringen (Schlitz waagerecht).
Schwerkraftbremse geöffnet
Abb. 6.7 Befüllen der Anlage
Schwerkraftbremse geschlossen
Abb. 6.8 Betriebsstellung
8
Auffangbehälter
und
11. Die Hocheffizienzpumpe wird durch ein PWM-Sig-
nal, welches der Solarregler ausgibt, geregelt. Die
Fördermenge der Pumpe wird durch das Steuer-
signal des Reglers bestimmt. Dieses Signal ist ab-
hängig von der Temperaturdifferenz zwischen Kol-
lektor- und Speicherfühler.
Die hydraulische Einregelung kann durch die Ein-
stellschraube am Durchflussmesser vorgenommen
werden (siehe Punkt 6.3).
12. Die vordere Isolierschale (3) überschieben und die
Vor- und Rücklaufleitungen bis zur Wärmedäm-
die
mung isolieren.

7 Betrieb

7.1 Entlüftung der Anlage
Vor der Inbetriebnahme muss die Anlage aufgefüllt
und entlüftet werden. Dabei sind die zulässigen Be-
triebsdrücke zu berücksichtigen.
7.2 Korrekturfaktoren für Wasser-Glykol-Gemische
Die Korrekturfaktoren der Frostschutzmittelhersteller
müssen bei der Durchflusseinstellung berücksichtigt
werden.
8 Zubehör
Die Verschraubungen zum Anschluss an das Rohrlei-
tungssystem sind separat zu bestellen.
Das Zubehörsortiment finden Sie im Katalog.

9 Wartung und Pflege

Die Armatur ist wartungsfrei.
Die Dichtheit und Funktion der Armatur und ihrer Ver-
bindungsstellen ist im Rahmen der Anlagenwartung
regelmäßig zu überprüfen. Eine gute Zugänglichkeit
der Armatur wird empfohlen.
10 Allgemeine Bedingungen für
Verkauf und Lieferung
Es gelten die zum Zeitpunkt der Lieferung gültigen all-
gemeinen Bedingungen für Verkauf und Lieferung von
Oventrop.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis