Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kontraindikationen (Gegenanzeigen) - schwa-medico UROstim 2 Gebrauchsanweisung

Gerät zur inkontinenz-behandlung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UROstim 2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6
schwa-medico
Gebrauchsanweisung - UROstim 2
Warnung:
und/oder brennbaren Stoffen oder Dämpfen betreiben!
Vorsicht: Wenn Sie dieses Gerät plötzlichen Temperaturänderungen von
kalt auf warm aussetzen, schalten Sie das Gerät erst ein, wenn es dieselbe
Temperatur erreicht wie die Umgebung, in der es verwendet werden soll;
Warten Sie mindestens 30min. Anderenfalls kann entstandene Kondensa-
tion im Inneren des Gerätes zu elektrischen Schlägen, Feuer, Beschädigung
dieses Gerätes und/oder zu persönlichen Verletzungen führen.
12
Sorgfältige Aufsicht ist geboten, wenn das Produkt in der Nähe von Kindern
angewendet wird. Bewahren Sie das Produkt und dessen Verpackung für
Kinder unzugänglich auf.
tungen des Gerätes bzw. dessen Zubehör !
13
Lagern Sie das Produkt in der Originalverpackung, um es vor Beschädigung
und Verunreinigung zu schützen.
14
Bei gewerblicher Nutzung in Deutschland ist der Betreiber gem. § 11 MP-
BetreibV verpflichtet, in regelmäßigen und angemessenen Fristen, sicher-
heitstechnische Kontrollen für das Produkt durchzuführen. Der Hersteller
empfiehlt, im Abstand von 24 Monaten, sicherheitstechnische Kontrollen
für das Produkt durchzuführen. Bitte beachten Sie die jeweils geltenden ge-
setzlichen Bestimmungen Ihres Landes.
15
Vorsicht!
Beachten Sie zusätzlich die Gebrauchsanweisung der Selbstklebe-
elektroden bzw. der Vaginal-/Rektalelektroden, insb. die darin enthaltenen
Sicherheitshinweise.

Kontraindikationen (Gegenanzeigen)

Im Allgemeinen ist die Behandlung mit dem UROstim 2 sehr gut verträglich. Bei
folgenden Kontraindikationen sollte es aber nicht oder nur in Absprache mit dem
behandelnden Arzt angewendet werden:
»
Anwender/-innen mit elektronischen Implantaten wie z.B. Herzschrittmacher oder
Pumpen.
»
Anwender/-innen mit Herzrhythmusstörungen
»
Anwender/-innen mit Anfallsleiden (Epilepsie)
»
Anwender/-innen mit Haut-/Schleimhauterkrankungen (z.B. Wunden, Ekzeme,
Bestrahlungsschäden) im Anwendungsbereich der Elektroden
»
Anwender/-innen mit bösartigen (malignen) Erkrankungen im Stimulationsbereich
»
Anwender/-innen mit erregerbedingten Infektionen (z.B. Tuberkulose, Osteomyeli-
tis) im Stimulationsbereich
»
Anwender/-innen mit Venenentzündung und Blutgerinnsel (Thrombophlebitis und
Thrombose) im Stimulationsbereich
»
Anwender/-innen mit erhöhter Blutungsneigung durch Erkrankung oder Medika-
mente, oder mit frischen Blutungen im Stimulationsbereich
»
Anwenderinnen in der Schwangerschaft
Das Gerät nicht in der Umgebung von explosionsgefährdeten
Strangulierungsgefahr
mit den Kabeln und Lei-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis