Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Warnungen; Gegenanzeigen (Kontraindikationen) - schwa-medico SchweißKiller Gebrauchsanweisung

Gerät zur leitungswasseriontophorese
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Pierenkemper Gebrauchsanweisung - SchweißKiller
»
Lagern Sie den SchweißKiller nach Gebrauch in der Originalverpackung, um ihn
vor Beschädigung und Verunreinigung zu schützen.
»
Die Gummielektroden müssen vollständig in die Schwammtaschen gesteckt
werden, um strombedingte Hautschäden zu vermeiden.
»
Legen Sie vor der Behandlung allen Metallschmuck im Stromflussgebiet ab.
»
Legen Sie nur jeweils ein Gerät an einen Patienten an.
»
Stellen Sie das Gerät auf eine trockene, sichere und feste Unterlage.
»
Flächenelektroden und Schwammtaschen, die sich verfärben oder in ihrer Struk-
tur verändern, dürfen nicht mehr verwendet werden, um eventuelle strombe-
dingte Hautschäden durch schlechte Leitfähigkeit zu vermeiden. Dies kann
gegebenenfalls schon vor Erreichen der maximalen Anwendungszahl von 60
der Fall sein.
»
Beachten Sie insbesondere die Anwendungsbeschränkungen und Hinweise zu
möglichen Nebenwirkungen.

Warnungen

»
Der gleichzeitige Anschluss des Patienten an ein Hochfrequenz-Chirurgiegerät
kann Verbrennungen unter den Elektroden zur Folge haben.
»
Tragbare und mobile HF-Kommunikationseinrichtungen können medizinische
elektrische Geräte beeinflussen (z. B. Handy).
»
Der Betrieb nahe einem Kurzwellen- oder Mikrowellengerät kann Schwankun-
gen der Ausgangswerte des SchweißKillers bewirken.
»
Die Mindestfläche der Elektroden sollte 2 cm

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

Bei folgenden Gegenanzeigen sollte der SchweißKiller aber nicht oder nur in
Absprache mit dem behandelnden Arzt angewendet werden.
»
Anwender/-innen mit einem implantierten elektronischen Gerät (z. B. Herz-
schrittmacher)
»
Anwender/-innen mit Metallimplantaten im Bereich des Stromflusses (Arme
oder Beine)
»
Anwenderinnen in der Schwangerschaft
»
Anwender/-innen mit schweren Herzrhythmusstörungen
»
Anwender/-innen mit Anfallsleiden (Epilepsie)
»
Anwender/-innen mit malignen (bösartigen) Erkrankungen im Anwendungsbe-
reich
6
nicht unterschreiten.
2

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis