Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inkontinenz − Was Ist Das; Die Häufigsten Formen Und Ursachen Der Harninkontinenz - schwa-medico UROstim 2 Gebrauchsanweisung

Gerät zur inkontinenz-behandlung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UROstim 2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8
schwa-medico
Gebrauchsanweisung - UROstim 2
2.
Inkontinenz − was ist das?
Als Inkontinenz bezeichnet man den unfreiwilligen Abgang von Urin, Stuhl oder bei-
dem. Millionen Menschen leiden an dieser Krankheit.
Die häufigsten Formen und Ursachen der Harninkontinenz
Bei der Stress- oder auch Belastungsinkontinenz kommt es erst bei körperlicher Belas-
tung und dann später auch in Ruhe zum tropfenweisen oder strahlförmigen Verlust
von Urin. Betroffen sind vor allem Frauen.
Man teilt die Stressinkontinenz in drei Schweregrade ein:
1.
Unfreiwilliger Harnabgang bei plötzlicher starker Belastung, z.B. beim Husten,
Lachen, Niesen.
2.
Unfreiwilliger Harnabgang schon bei leichter körperlicher Belastung, z.B. beim
Gehen, Treppensteigen oder Anheben von Dingen.
3.
Unfreiwilliger Harnabgang im Stehen, ohne Änderung des Drucks im Bauchraum,
zuletzt auch im Liegen.
Ursachen der Stressinkontinenz liegen in einem Defekt des Verschlussapparates, meist
durch untrainierte oder überdehnte Beckenbodenmuskulatur wie z.B. nach schweren
Geburten. Auch ein häufig altersbedingter Hormonmangel spielt bei der Frau eine
Rolle.
Bei der Dranginkontinenz tritt ein starker Harndrang schon bei kleineren Harnmengen
auf, der zum vorzeitigen Urinabgang führen kann. Die Dranginkontinenz tritt im Rah-
men des übergeordneten Krankheitsbildes der überaktiven Blase auf, die auch ohne
Urinverluste einhergehen kann und sich nur durch einen häufigen Harndrang äußert.
Die Ursache der überaktiven Blase und der Dranginkontinenz liegt in einer verstärk-
ten Arbeit der Blasenmuskulatur. Auch die überaktive Blase kann mit dem UROstim 2
behandelt werden; die Behandlung ist die gleiche wie die der Dranginkontinenz.
Dranginkontinenz und Stressinkontinenz treten auch häufig als Mischform auf.
Eine weitere Form der Harninkontinenz stellt die Überlaufinkon tinenz dar, bei der die
Blase sich durch ein Ablaufhindernis nicht ausreichend entleeren kann. Ursache kann
z.B. eine Vergrösserung der Prostata sein.
Als Letztes sei die Reflexinkontinenz genannt, bei der es unkon trolliert zur Blasenent-
leerung kommt. Sie tritt unter anderem nach Rückenmarksverletzungen auf.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis