SATEL
8. Ausgang S
Auf der Elektronikplatine der Zentrale befindet sich ein spezieller Ausgang zum Anschluss
des piezoelektrischen Wandlers. Der Wandler ist im Gehäuse zu montieren und wird im
Lieferumfang enthalten.
8.1
Konfiguration des Ausgangs S
Den Ausgang S können Sie wie folgt konfigurieren:
Programm DLOADX: Fenster „VERSA – Ausgänge" (Abb. 10).
Bedienteil:
Funktion
Programmieren erfolgt mit der Methode „Schritt für Schritt" (siehe: S. 7):
1. Auswahl des Ausgangs [wählen Sie den Ausgang 13].
2. Betriebszeit.
3. Signaltyp.
8.2
Parameter des Ausgangs S
Betriebszeit – Zeit, in welcher der Ausgang aktiv ist.
Signaltyp – Typ der akustischen Signalisierung.
9. Geräte
In der Zentrale VERSA IP sind folgende Geräte integriert:
Ethernet-Modul,
Sprachmodul.
An den Datenbus der Zentrale kann man zusätzliche Geräte anschließen (Bedienteile,
Erweiterungsmodule, andere Module), welche im Alarmsystem notwendig werden.
Konfigurieren von Geräten
9.1
Die Geräte können Sie wie folgt konfigurieren:
Programm DLOADX: Fenster „VERSA – Struktur" Registerkarte „Module". Die Liste von
Geräten wird auf der linken Seite des Fensters angezeigt (Abb. 12). Klicken Sie auf den
Namen des Gerätes, welches Sie konfigurieren wollen.
Bedienteil:
Funktion
1. B
T.
.E
ED
U
RW
„Schritt für Schritt" (siehe: S. 7). Im ersten Schritt wählen Sie das zu konfigurierende Gerät
aus.
Für alle an den Kommunikationsbus angeschlossenen Module programmiert man:
Name – individueller Name des Moduls (bis zu 16 Zeichen).
Sabotage alarmiert im Bereich – Bereich, in dem der Sabotagealarm ausgelöst wird,
wenn das Modul sabotiert oder vom System entfernt wird.
In eckigen Klammern wurden die Namen aus dem LCD-Bedienteil angezeigt.
A
USGÄNGE
E
INSTELLUNGEN
.M. 2. E
INSTELLUNGEN
VERSA IP
(S
ERVICEMODUS
(E
INSTELLUNGEN
). Das Programmieren erfolgt mit der Methode
2. M
3. A
ODULE
(S
ERVICEMODUS
51
USGÄNGE
).
2. M
ODULE