Herunterladen Diese Seite drucken

Anwendungsbereich; Zeichenerklärung; Wartung Und Aufbewahrung; Benutzungsdauer - Climbing Technology TOUR 8.3 Bedienungsanleitung

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 11
GEBRAUCHSANWEISUNG
Das Klettern und der Alpinsport sind gefährliche Sportarten. Die folgenden Rat-
schläge schützen nicht voll und ganz vor den Risiken, die mit diesen Sportarten
verbunden sind. Der Hersteller übernimmt im Falle des Missbrauchs und/oder der
unsachgemäßen Benutzung der Ausstattung keine Haftung. Der Benutzer über-
nimmt die alleinige Verantwortung für Handlungen und Entscheidungen, die er
beim Ausüben des Sports trifft.

1) ANWENDUNGSBEREICH

Das vorliegende Produkt ist ein dynamisches Seil, das für den Kletter- und Al-
pinsport bestimmt ist. Durch seine Verwendung soll das Abstürzen einer Person
während des Kletterns oder Bergsteigens verhindert werden, und zwar bei einem
reduzierten Fangstoß. Dieses Produkt sollte nur von Personen verwendet werden,
die ausreichend ausgebildet sind und/oder über entsprechende Kompetenzen ver-
fügen oder aber der Benutzer sollte von einer Person, die ausreichend ausgebildet
ist.- und/oder über entsprechende Kompetenzen verfügt, überwacht werden. Die
verschiedenen Zubehörteile zur Absicherung (Gurte, Karabinerhaken, Schlingen,
Abseilgeräte, Bohrhaken) müssen den europäischen Normen entsprechen und/
oder von der EU zugelassen und an den Durchmesser des Seils angepasst sein.
Die dünnen Seile benötigen möglicherweise besonderes Absicherungszubehör.
Das Seil ist ein individueller Ausrüstungsgegenstand. In Ihrer Abwesenheit können
unsichtbare Schäden daran entstehen. Damit besser auf das Produkt geachtet
wird, insbesondere wenn das Seil von einer Gruppe verwendet wird, empfehlen
wir, für jedes Produkt einen Benutzer oder einen Verantwortlichen zu bestimmen.
2) HINWEISE
Befolgen Sie wichtige Maßnahmen vor und nach der Verwendung, damit ein
sicherer und effektiver Einsatz gewährleistet wird.
Überprüfen Sie, ob die Karabinerhaken und andere Zubehörteile fehlerfrei und
unbeschädigt sind.
Für das Anseilen wird die Verwendung eines Achterknotens empfohlen.
Überprüfen Sie vor dem Abseilen oder der Toprope-Sicherung die Länge des
Seils. Bringen Sie zur weiteren Absicherung einen Knoten am Ende des Seils an.
Verwenden Sie einen Karabinerhaken oder einen Maillon Rapide für das Abseilen
und die Toprope-Sicherung. Führen Sie das Seil nicht um einen Ast herum, durch
einen Ring, eine Hakenöse oder direkt durch einen Bohrhaken hindurch.
Ein zu schnelles Absteigen und die Toprope-Sicherung sollten vermieden werden.
Dadurch wird die Abnutzung des Seiles beschleunigt und es kann anbrennen.
Die zulässige Maximaltemperatur bei Benutzung des Seiles beträgt für eine kurze
Dauer 80 °C.
Das Seil darf nicht mit korrodierenden oder aggressiven Materialien oder chemi-
schen Wirkstoffen (Säuren, Öle, Essenzen) in Kontakt geraten. Diese können die
Fasern zerstören, ohne dass dies sichtbar ist.
Achten Sie auf den Durchmesser. Beachten Sie die Angaben auf dem Produkte-
tikett.
Achten Sie darauf, wie das Seil sich zusammenzieht: Unabhängig von seiner Her-
stellungsweise führt seine Verwendung zu einer Verkürzung seiner ursprünglichen
Länge in unterschiedlichen Proportionen.
3) BERGSTEIGEN
Das Seil muss vor scharfen Kanten, Steinschlägen, Bergpickeln und Steigeisen
geschützt sein, die es einschneiden könnten.
Wenn das Seil nass ist, verliert es seine Widerstandsfähigkeit und nutzt sich we-
sentlich schneller ab. Seien Sie in diesem Fall noch vorsichtiger.
4) KLETTERN
Die Überlappung von zwei Seilen in einem Karabinerhaken oder einem Maillon
kann zu einem Seilriss führen.
Ein Seilsack schützt Ihr Seil vor Staub, verringert das Risiko einer Verdrehung und
erleichtert den Transport.
Gewöhnen Sie sich an, das Ende des Seils im Inneren des Seilsacks zu befesti-
gen. Dies bietet zusätzliche Sicherheit bei einem Abstieg mit Toprope-Sicherung.
5) ZEICHENERKLÄRUNG:
Seiltypen:
Einfaches Seil: verwendbar als einziger Strang zwischen Kletterer und Siche-
1
rungspartner. Zur Verwendung in den Bergen, an Felswänden, beim Indoor-Klet-
tern usw.
Doppeltes Seil: Getrennte Befestigung beider Stränge mit einem Karabinerha-
ken für eine bessere Anwendung bei langen Bergstrecken sowie großen oder
vereisten Kletterstrecken...
Zwillingsseil: Obligatorische Befestigung von 2 Strängen mit Karabinerhaken
an jedem Sicherungspunkt. Zur Verwendung beim Bergsteigen und bei vereisten
Kletterstrecken.
Länge: Länge des Seils in Metern.
CE: Dynamisches Seils wurde gemäß der angegebenen Norm und der Verord-
nung 2016/425 geprüft.
EN 892:2012+A1:2016: Norm für dynamische Seile bezogen auf die EU-Prü-
fung.
Climbing Technology by Aludesign S.p.A. via Torchio 22
24034 Cisano B.sco BG ITALY
DEUTSCH
www.climbingtechnology.com
Piktogramm, das vor dem Monat (MM) und Jahr (YYYY) der Herstellung kommt.
UIAA: Übereinstimmung mit den Anforderungen der Internationalen Union der Al-
pinismusvereinigungen.
0333: Organisation zur Prüfung der Qualitätseinhaltung - AFAQ AFNOR 11 Rue
Francis de Pressensé - 93571 LA PLAINE SAINT DENIS CEDEX - FRANCE.
0082: Behörde, die die CE-Zertifizierung durchgeführt hat; Apave SudEurope
SAS – CS60193 – 13222 Marseille CEDEX 16 – France.
6) RÜCKVERFOLGBARKEIT
Produktidentifikationsnummer: Hiermit können der gesamte Herstellungsprozess
zurückverfolgt und alle Merkmale des Seils aufgefunden werden.
Jedes Seil wird mit einem Nutzungshinweis, einem Produktetikett und einem Kenn-
zeichnungsetikett geliefert, auf welchen sich die vorschriftsmäßigen Informationen
befinden.
Aus Sicherheitsgründen und für den Fall, dass das Seil in mehrere Bestandteile
zerteilt wird, ist es die Pflicht des Benutzers, darauf zu achten, dass sich am Ende
jedes Seilstückes die entsprechende Kennzeichnung befindet.

7) WARTUNG UND AUFBEWAHRUNG

Die Haltbarkeit hängt von der Häufigkeit und Art der Benutzung ab. Die Ver-
wendung des Seils im Hinblick auf die mechanische Beanspruchung, Reibung,
UV-Belastung und Feuchtigkeit trägt zu einer schnelleren Produktalterung und Ab-
nutzung bei.
Das Seil kann in jedem Moment Schäden erleiden, die nicht mehr behoben wer-
den können.
Aufbewahrungsdauer: Vor der 1. Benutzung bis zu 5 Jahren unter idealen Bedin-
gungen.

8) BENUTZUNGSDAUER

Intensive Benutzung: 3 Monate bis 1 Jahr.
Mittlere Benutzung: 2 bis 3 Jahre.
Regelmäßige gelegentliche Benutzung: 4 bis 5 Jahre.
Seltene Benutzung: 10 Jahre (maximale Nutzungsdauer).
9) HALTBARKEIT
=Aufbewahrungsdauer vor der 1. Benutzung + Benutzungsdauer.
Überprüfen Sie vor und nach jedem Gebrauch den allgemeinen Zustand des Seils
auf sichtbare und fühlbare Veränderungen. Das Seil sollte nach einem heftigen
Sturz oder sobald eine Beschädigung sichtbar wird so schnell wie möglich ersetzt
werden.
Treten Sie nicht auf das Seil.
Reinigen Sie es mit kaltem, klarem Wasser (die Benutzung von Seife oder einer
Waschmaschine ist möglich, vermeiden Sie jedoch Reinigungsmittel).
Die hauptsächliche Reinigung findet durch mechanische Bewegung statt.
Durch die Bewegung des Seiles im Wasser können sich mineralische Mikroparti-
kel von der Struktur der Fäden ablösen.
Der übliche Lagerort sollte schattig und vor Feuchtigkeit, Frost, UV-Strahlen sowie
jeder Wärmequelle geschützt sein, denn durch diese Faktoren könnten die Eigen-
schaften des Seils beeinträchtigt werden.
Wenn das Seil feucht ist, lagern Sie es nicht an einem verschlossenen Ort oder
im Seilsack.
Damit es gut trocknen kann, sollte das entknotete Seil an einem schattigen und
gut belüfteten Ort außerhalb von Frost und UV-Strahlung aufgehangen werden.
10) GARANTIE
Für alle unsere Seile besteht für einen Zeitraum von 3 Jahren eine Garantie für
jegliche Art von Herstellungsmängeln. Diese Garantie schließt normale, durch die
Verwendung des Seiles entstandene Abnutzungserscheinungen aus sowie solche
Abnutzungserscheinungen, die aufgrund einer unsachgemäßen Lagerung und
Wartung entstanden sind.
Die Garantie von Climbing Technology gilt ebenfalls nicht für Schäden, die im
Zusammenhang mit einer anderen Verwendung als dem Kletter- und Alpinsport
oder bei Arbeiten in der Höhe an dem Seil entstanden sind.
Verordnung (EU) 2016/425: Über PSA
EU-Konformitätserklärung: Abrufbar unter: https://www.climbingtechnology.com.
IST51-7W173CT_rev.1 12-21
11/35

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Vibe 9.5Flash 9.0