Bedienung
5.1.10
Betrieb mit Lasersteuerung
5.1.10.1
Laser einrichten
•
Der Rotationslaser des Lasersenders z.B. Leica Rugby 410/420 DG erzeugt einen Infrarot-Laserstrahl, der
aus dem Drehkopf austritt. Dieser Infrarot-Laserstrahl entspricht der Laserklasse 1.
Bei bestimmungsgemäßer Verwendung sind keine besonderen Sicherheitsmaßnahmen notwendig.
Ausführliche Informationen siehe separate Gebrauchsanweisung des Lasersender (z.B. Leica Rugby
410/420 DG).
Bei Verwendung eines anderen Lasersenders muss die Umdrehung des Drehkopfes mindestens 900 min
betragen.
•
Sollte ein geneigetes Planum (mit Gefälle) gewünscht werden, muss der Lasersender (z.B. Leica Rugby 410/420 DG) auf
die Neigung des Geländes ausgerichtet werden →nähere Details siehe Gebrauchsanweisung „z.B. Leica Rugby 410/420
DG".
•
Die Einstellhöhe des Lasersenders (z.B. Leica Rugby 410/420 DG) beträg: Maß „X+y" (1950 mm + gewünschte
1)
) → Abb. 13
Planumshöhe
•
Ebenso müssen beide Laserempfänger am LEVELKING LK auf das gleiche Einstellhöhe Maß „X" eingestellt werden
(Abb. 12).
Orientierung des Einstellmaßes an Millimeterskala der Alu-Rohre (Abb. 13A).
•
Ist das Einstellmaß mit dem des Lasersenders identisch, signalisieren die Leuchtdioden an den Laserempfängern
grünes Licht (siehe Miniaturbild in Abb.12).
1)
= bei der Erstellung des Planums muss das Einbaumaß („Ramm-Maß") mit berücksichtigt werden.
Damit ein ununterbrochenes Lasersignal zwischen den Laserempfängern und Lasersender stets vorhanden
ist, muss der Standort des Lasersenders (z.B. Leica Rugby 410/420 DG) so gewählt werden, dass:
•
weder höher Gegenstände/Objekte noch Personen im Sendebereich sind, welche das Lasersignal
beeinträchtigen könnten;
•
die maximale Reichweite (Entfernung) des Lasersignals nicht überschritten wird.
51300013
V1
34 / 55
-1
DE