Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Original Betriebsanleitung
TRANSMOBIL Verlegetransporter
TM-150-D-A-XL
5222.0012
V2
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für probst TRANSMOBIL TM-150-D-A-XL

  • Seite 1 Betriebsanleitung Original Betriebsanleitung TRANSMOBIL Verlegetransporter TM-150-D-A-XL 5222.0012...
  • Seite 2 Bitte beachten Sie, dass das Produkt ohne vorliegende Betriebsanleitung in Landessprache nicht eingesetzt / in Betrieb gesetzt werden darf. Sollten Sie mit der Lieferung des Produkts keine Betriebsanleitung in Ihrer Landessprache erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte. In Länder der EU / EFTA senden wir Ihnen diese kostenlos nach.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Transport ................................30 Wartung und Pflege .............................. 31 Wartung ................................. 31 6.1.1 Mechanik ..............................32 6.1.2 Gerätespezifische Wartung ........................32 Störungsbeseitigung ............................ 34 Reparaturen ..............................35 Prüfungspflicht ............................. 35 Hinweis zum Typenschild ..........................36 Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten ................ 36 5222.0012...
  • Seite 4: Eg-Konformitätserklärung

    DIN EN 60204-1 (IEC 60204-1) Sicherheit von Maschinen - Elektrische Ausrüstung von Industriemaschinen - Teil 1: Allgemeine Anforderungen Dokumentationsbevollmächtigter: Name: J. Holderied Anschrift: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Straße 6; 71729 Erdmannhausen, Germany Unterschrift, Angaben zum Unterzeichner: Erdmannhausen, 30.04.2019................(M. Probst, Geschäftsführer) 5222.0012...
  • Seite 5: Sicherheit

    Sicherheit 4 / 36 Sicherheit Sicherheitshinweise Lebensgefahr! Bezeichnet eine Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod und schwerste Verletzungen die Folge. Gefährliche Situation! Bezeichnet eine gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können Verletzungen oder Sachschäden die Folge sein. Verbot! Bezeichnet ein Verbot.
  • Seite 6: Sicherheitskennzeichnung

    Sicherheit 5 / 36 Sicherheitskennzeichnung VERBOTSZEICHEN Symbol Bedeutung Bestell-Nr. Größe 2904.0210 Ø 30 mm Niemals unter schwebende Last treten. Lebensgefahr! 2904.0209 Ø 50 mm 2904.0204 Ø 80 mm 2904.0383 102 x 52 mm Last nicht außermittig ansaugen. 2904.0594 65 x 33 mm WARNZEICHEN Symbol Bedeutung...
  • Seite 7: Persönliche Sicherheitsmaßnahmen

    Sicherheit 6 / 36 BEDIENUNGSHINWEISE Symbol Bedeutung Bestell-Nr. Größe Die Angabe der maximalen Tragfähigkeit auf dem Typenschild der 2904.0730 48 x 125 mm Saugplatte hat Vorrang! Funktionshebel für Vakuum- und Fahrbetrieb 2904.0478 185 x 30 mm Joystick für Mastausrichtung 2904.0477 50 x 50 mm Schwenkbereich des Knickauslegers begrenzen beim Arbeiten in unmittelbarer Nähe zu Straßen („SAFESTOP“) –GEFAHR von Unfällen...
  • Seite 8: Schutzausrüstung

    Sicherheit 7 / 36 Schutzausrüstung • Schutzkleidung Die Schutzausrüstung besteht gemäß den • Schutzhandschuhe sicherheitstechnischen Anforderungen aus: • Sicherheitsschuhe • Gehörschutz Unfallschutz • Arbeitsbereich für unbefugte Personen, insbesondere Kinder, weiträumig absichern. • Vorsicht bei Gewitter! • Arbeitsbereich ausreichend beleuchten. • Vorsicht bei nassen, angefrorenen oder verschmutzten Baustoffen.
  • Seite 9: Sicherheit Im Betrieb

    Sicherheit 8 / 36 Sicherheit im Betrieb Verletzungsgefahr bei falschem Umgang mit Lasten! • Lasten niemals schräg ziehen oder schleifen • Festsitzende Lasten nicht mit dem Gerät losreißen • Lasten niemals außermittig aufnehmen Das manuelle Führen ist nur bei Geräten mit Handgriffen erlaubt. Während des Betriebes darf der Bediener den Steuerplatz nicht verlassen, solange das Gerät mit Ladung belastet ist und muss die Ladung immer im Blick haben.
  • Seite 10: Allgemeines

    Allgemeines 9 / 36 Allgemeines Bestimmungsgemäßer Einsatz Das Gerät TRANSMOBIL ist ein mobiles Transport- und Verlegegerät zum Transportieren von einer kompletten Palette von Baustoffen, sowie zum Anheben und Verlegen von Betonelementen, Natursteinen, Borsteinen, Platten usw. mit den entsprechenden Saugplatten am Vakuum-Schlauchheber. Um den Größtmöglichen Arbeitsbereich nutzen zu können, sollte die Verlegung rechts vom Gerät stattfinden.
  • Seite 11 • Standardsaugplatten sind nicht für den Transport von Glasscheiben geeignet! Es dürfen nur Saugplatten des Herstellers Probst verwendet werden! Einige der Saugplatten, die an das Gerät angebaut werden können, reduzieren seine Tragfähigkeit. Auf jeder Saugplatte ist die zulässige Tragfähigkeit angegeben.
  • Seite 12: Übersicht Und Aufbau

    Allgemeines 11 / 36 Übersicht und Aufbau Raupenfahrwerk Antrieb (Dieselmotor) Steuereinheit 4. Vakuumversorgung 5. Mast 6. Knickausleger Vakuum-Zuführschlauch 8. Hubeinheit 9. Vakuum-Bedieneinheit 10. Gabelzinken (von Palettenhubeinheit) 11. Parkposition für Vakuum-Bedieneinheit 5222.0012...
  • Seite 13: Technische Daten

    Allgemeines 12 / 36 Technische Daten Hubkraft max. Ausladung Eigengewicht Antrieb Vakuum- Nutzlast [kg] [mm] [kg] Hubeinheit [kg] TM-150-D-A-XL Dieselmotor 3.000 1.500 ~1.540 9,6 kW TM-150-D-A-SILENT-XL Höhe in Länge in max. Breite [mm] Transportstellung Transportstellung Fahrgeschwindigkeit [mm] [mm] [km/h] 1.910 2.290 2.300 ~2,2...
  • Seite 14: Bedienung

    Bedienung 13 / 36 Bedienung Starten des Antriebs Vor der Inbetriebnahme müssen alle Sicherheitshinweise/Piktogramme verstanden und beachtet werden, um Bediener und Maschine vor Schädigungen zu schützen. Beiliegende Betriebsanleitungen des Dieselmotors (Hatz) und des Raupenstaplers (HINOWA) beachten! Vor jedem Arbeitsbeginn muss der Ölstand am Gerät überprüft werden und gegebenenfalls Öl nachgefüllt werden (Abb.
  • Seite 15 Bedienung 14 / 36 Abb. A Abb. B Ölkontrolle täglich durchführen, Ölmessstab herausziehen. Täglich Luftfilter auf Verschmutzung überprüfen u. ggf. reinigen. Abb. D Abb. C 5222.0012...
  • Seite 16 Bedienung 15 / 36 Abdeckhaube öffnen. (Abb. 1) Hauptschalter einschalten (auf senkrechte Position stellen ( Abb. 2) Bevor der Dieselmotor gestartet werden kann, muss an der Steuereinheit l der Wahlschalter auf „Hand“ gestellt werden (und in dieser Position belassen werden) (Abb. 3). Abb.
  • Seite 17: Fahren Mit Dem Fahrwerk

    Bedienung 16 / 36 Fahren mit dem Fahrwerk Machen Sie sich mit den Bedienhebeln am Zum Fahren mit dem Gerät den entsprechenden Fahrwerk vertraut. Details siehe beiliegende gekennzeichneten Funktionshebel betätigen, siehe Betriebsanleitung (Hinowa) (Abb. 1). Symbolaufkleber (Abb. 2). Abb. 2 Abb.
  • Seite 18: Aufbau Des Auslegers

    Bedienung 17 / 36 Bei jeder Fahrt mit dem Gerät muss der Der Federriegel () muss eingerastet sein, Vakuum-Schlauchheber unbedingt gegen damit der Vakuum-Schlauchheber nicht aus Herumschwenken gesichert werden (Abb. 5). der Halterung herausrutschen kann (Abb. 6). Verletzungsgefahr! Abb. 5 Abb.
  • Seite 19 Bedienung 18 / 36 Joystick zum Aufrichten des Auslegerarmes nach hinten (zum Bediener) drücken. (Abb. 2; 2A). Alternativ: Automatikbetrieb nutzen. Wenn der Wahlschalter auf „Auto“ gestellt wird, bewegt sich der Auslegerarm „automatisch“ nach oben. (Abb. 3). Dabei ist unbedingt zu beachten, dass sich niemand im Gefahrenbereich befindet. Verletzungsgefahr! Zum Stoppen des Automatikbetriebes, Wahlschalter wieder auf „Hand“...
  • Seite 20 Bedienung 19 / 36 6. Auslegerarm ganz ausklappen (Abb. 6), bis der Arretierung des Auslegers sperren, damit der vordere und hintere Teil des Auslegerarmes eine Auslegerarm für die folgenden Montagearbeiten Linie bilden. starr ist. Hierzu Seilzug nach unten ziehen (Abb. 7) Abb.
  • Seite 21 Bedienung 20 / 36 10. Hubschlauch am Kupplungsstück (der Hubeinheit) 11. Schnellspannverschluss schließen aufstecken (Abb. 10) (Abb. 11). ACHTUNG: Verletzungsgefahr der Hände! Abb. 10 Abb. 11 12. Auslegerarm ganz auf 90° aufrichten. Hierzu Wahlschalter wieder auf „Hand“ stellen und Joystick zum Aufrichten des Auslegerarmes nach hinten (zum Bediener) drücken.
  • Seite 22: Ausrichten Des Mastes

    Bedienung 21 / 36 Ausrichten des Mastes Das Gerät muss vor jedem Arbeitsbeginn der Neigung des Geländes, auf dem es eingesetzt wird, angepasst werden. Dies erfolgt über das Ausrichten des Mastes. Hierzu Wahlschalter wieder auf „Hand“ stellen und Joystick nach rechts, links bzw. nach vorne oder nach hinten bewegen.
  • Seite 23: Hubeinheit

    Bedienung 22 / 36 Hubeinheit Zum Arbeiten mit Vakuum-Schlauchhebereinheit, entsprechenden gekennzeichneten Funktionshebel betätigen, siehe Symbolaufkleber (Abb. 1). Abb. 1 Beide Federriegel an Halterung für Vakuum- Vakuum-Schlauchhebereinheit langsam aus Schlauchhebereinheit () öffnen. (Abb. 2) Halterung entnehmen. (Abb. 3). Verletzungsgefahr! Abb. 2 Abb.
  • Seite 24 Bedienung 23 / 36 4. Motordrehzahlregulierung vornehmen (Abb. 4) Motordrehzahl so einstellen, dass das Manometer an der Vakuum-Bedieneinheit mindestens -0,42 bar anzeigt, sobald eine Last angesaugt wird (Abb. 5) Abb. 4 Abb. 5 6. Beide Karabinerhaken (vom Hubschlauch-Korsett) Hubschlauch ist nun zum Arbeiten freigegeben öffnen (Abb.
  • Seite 25: Bedieneinheit

    Bedienung 24 / 36 Bedieneinheit 4.6.1 Schwebezustand ohne Last einstellen Der Schwebezustand ohne Last muss vor Inbetriebnahme eingestellt werden. Der Schwebezustand des Hebegerätes muss an das jeweilige Greifergewicht angepasst werden. Dazu dient eine Klappe in der Bedieneinheit Die Klappe (2) kann in ihrer Lage verändert werden Wenn Sie den Sauggreifer auf die Last aufsetzen, wird die Klappe über den Stößel vollständig geöffnet.
  • Seite 26: Schwebezustand Mit Last Einstellen

    Bedienung 25 / 36 4.6.2 Schwebezustand mit Last einstellen Durch Verstellen der Einstellschraube (2) wird der Schwebezustand mit Last eingestellt- Vorsicht, nicht zu verwechseln mit dem Schwebezustand ohne Last. • Verdrehen im Uhrzeigersinn ➔ Schwebezustand verringert sich • Verdrehen gegen den Uhrzeigersinn ➔ Schwebezustand erhöht sich Bedienhebel darf maximal 90 Sekunden auf „Saugen/Heben“...
  • Seite 27: Ventilstößel-Einstellung

    Bedienung 26 / 36 Ventilstößel-Einstellung Ventilstößel Der Ventilstößel auf der Oberseite der Saugplatte (Montageseite Bedieneinheit) ist ab Werk auf 63 mm eingestellt und mit Kontermutter gesichert. Dieser Abstand darf unter keinen Umständen verändert werden, da sonst der angesaugte Stein herunterfallen könnte. Unfallgefahr! Anbauseite Bedieneinheit Durch den eingebauten Ventilstößel wird die Klappe (2), welche zum Einstellen des Schwebezustands ohne Last dient, beim Aufsetzen...
  • Seite 28: Schwenkbereich

    Bedienung 27 / 36 Schwenkbereich Unfallgefahr! Bei Arbeiten unmittelbar an Fahrbahnen besteht Unfallgefahr durch das Schwenken des Auslegers in den Fahrbahnbereich! Vorbeifahrende Fahrzeuge können vom Ausleger erfasst werden! Bei Arbeiten unmittelbar an Fahrbahnen muss der Schwenkbereich begrenzt werden, damit der Ausleger nicht in den Fahrbahnbereich kommen kann. Dazu wird derbeiliegende Steckbolzen verwendet.
  • Seite 29: Arretierung Des Auslegers

    Bedienung 28 / 36 Arretierung des Auslegers Verletzungsgefahr! Der Ausleger kann eigenständig schwenken und Personen im Schwenkbereich erfassen, wenn er nicht vom Bediener geführt wird! Sobald die Arbeit mit der Vakuum-Hubeinheit unterbrochen wird, muss der Ausleger arretiert werden! Somit wird das Schwenken des Auslegers um beide Achsen unterbunden.
  • Seite 30: Beschädigung Der Saugplatte

    Bedienung 29 / 36 4.11 Beschädigung der Saugplatte Verletzungsgefahr! Gefahr durch herabfallende Last aufgrund von beschädigter Gummidichtung! Zur Vermeidung von Beschädigungen (Risse, Materialabrieb) der Gummidichtung an der Saugplatte ist folgendes zu beachten: • Während dem Arbeitseinsatz muss darauf geachtet werden, dass die Saugplatte beim Anheben, Absetzen oder Transportieren von Lasten nicht an anderen Lasten oder sonstigen Gegenständen streift bzw.
  • Seite 31: Transport

    Transport 30 / 36 Transport Das Gerät kann auf einem PKW-Anhänger transportiert werden. Die Abmaße des Gerätes sowie das zulässige Gesamtgewicht sind zu beachten! Der Transport des Gerätes mit Bei dem Transport muss der Auslegerarm angehobenem Auslegerarm ist komplett zusammengeklappt und unten in der strengstens untersagt (siehe Abb.) Halterung positioniert werden (siehe Abb.) Unfallgefahr!
  • Seite 32: Wartung Und Pflege

    Wartung und Pflege 31 / 36 Zum Verladen des Gerätes auf einen PKW-Anhänger oder eine Pritsche das Gerät über die Einhängeöse (A) (siehe oben) mit dem Trägergerät (z.B. Bagger) verbinden. Vor dem Transport auf dem PKW-Anhänger oder einer Pritsche muss das Gerät in jedem Fall gegen wegrutschen und Kippen ausreichend gesichert werden! Zur Sicherung des Gerätes am PKW-Anhänger bzw.
  • Seite 33: Mechanik

    Wartung und Pflege 32 / 36 6.1.1 Mechanik WARTUNGSFRIST Auszuführende Arbeiten • Erstinspektion nach Sämtliche Befestigungsschrauben kontrollieren bzw. nachziehen 25 Betriebsstunden (darf nur von einem Sachkundigen durchgeführt werden). • Alle 50 Betriebsstunden Sämtliche Befestigungsschrauben nachziehen (achten Sie darauf, dass die Schrauben gemäß...
  • Seite 34 Wartung und Pflege 33 / 36 • • Vakuum-Luftfilter herausnehmen und Gummidichtung vom Luftfilter-Deckel säubern (mit Druckluft) ggf. kontrollieren und ggf. bei austauschen. Beschädigung austauschen. • • Abdeckung entfernen u. mit Luftfilter auf Verschmutzung Fettpresse schmieren. kontrollieren 5222.0012...
  • Seite 35: Störungsbeseitigung

    Wartung und Pflege 34 / 36 Störungsbeseitigung Störung Ursache Behebung das Hydrauliksystem ist undicht Anschlüsse und Verschraubungen nachziehen der Mast lässt sich nicht die Hydraulikzylinder halten den Druck Dichtsätze in den Zylindern erneuern ausrichten nicht das Ventil hat eine Funktionsstörung Ventil prüfen und reinigen, bei Bedarf erneuern Kabel des Neigungssensors ist defekt Kabel tauschen oder korrekt anschließen...
  • Seite 36: Reparaturen

    • Die dementsprechenden gesetzlichen Bestimmungen u. die der Konformitätserklärung sind zu beachten! • Die Durchführung der Sachkundigenprüfung kann auch durch den Hersteller Probst GmbH erfolgen. Kontaktieren Sie uns unter: service@probst-handling.com • Wir empfehlen, nach durchgeführter Prüfung und Mängelbeseitigung des Gerätes die Prüfplakette „Sachkundigenprüfung / Expert inspection“...
  • Seite 37: Hinweis Zum Typenschild

    Kettenzug, Gabelstapler, Bagger...) mit zu berücksichtigen. Beispiel: Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten Bei jeder Verleihung/Vermietung von PROBST-Geräten muss unbedingt die dazu gehörige Original Betriebsanleitung mitgeliefert werden (bei Abweichung der Sprache des jeweiligen Benutzerlandes, ist zusätzlich die jeweilige Übersetzung der Original Betriebsanleitung mit zuliefern)!
  • Seite 38 Vakuum-Schlauchheber Komponenten Hubeinheit mit Bedieneinheit Für künftige Verwendung aufbewahren! Stand 08.2012 / Status 05 Seite 1/16...
  • Seite 39 Vakuum-Schlauchheber Komponenten Hubeinheit mit Bedieneinheit Inhaltsverzeichnis Sicherheit Hinweise für das Betreiberunternehmen Hinweise für das Installations-, Wartungs- und Bedienpersonal Sicherheitshinweise in dieser Anleitung Anforderungen an den Aufstellort Bestimmungsgemäße Verwendung Emissionen Besondere Gefahren Arbeitsplatz Hinweise für den Benutzer 1.10 Persönliche Schutzbekleidung 1.11 Verhalten im Notfall 1.12 Sicherheitseinrichtungen prüfen Technische Daten Beschreibung...
  • Seite 40 Vakuum-Schlauchheber Komponenten Hubeinheit mit Bedieneinheit Sonderausführungen Das Gerät besitzt folgende Sonderausführung(en): (Besondere Bedienungshinweise oder Ersatzteile siehe Anhang) Sofern die Sonderausführung(en) gesonderte Ersatz- / Verschleißteile erfordern, wird die standardmäßige Ersatz- / Verschleißteilliste ungültig. Stand 08.2012 / Status 05 Seite 3/16...
  • Seite 41: Sicherheit

    Vakuum-Schlauchheber Komponenten Hubeinheit mit Bedieneinheit 1 Sicherheit Der Vakuum-Schlauchheber ist nach dem Stand der Technik gebaut und 1.1 Hinweise für das betriebssicher. Dennoch gehen davon Gefahren aus, Betreiber-  wenn es nicht von geschultem oder zumindest unterwiesenem Personal unternehmen benutzt wird, ...
  • Seite 42: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Eigenmächtige Umbauten und Veränderungen des Hebegerätes sind aus Gefahr Sicherheitsgründen verboten! Es dürfen nur Sauplatten des Herstellers PROBST verwendet werden. Einige der Saugplatten, die an das Gerät angebaut werden können, reduzieren Auf jeder Saugplatte ist die zulässige Traglast angegeben seine Tragfähigkeit.
  • Seite 43: Hinweise Für Den Benutzer

    Vakuum-Schlauchheber Komponenten Hubeinheit mit Bedieneinheit Als Benutzer müssen Sie vor Inbetriebnahme des Hebegerätes eingewiesen 1.9 Hinweise für den worden sein. Sie müssen die Betriebsanleitung und besonders die Kapitel Benutzer "Sicherheit" und ”Bedienung” gelesen und verstanden haben. Sorgen Sie dafür, dass nur autorisierte Personen mit dem Gerät arbeiten. Sie sind im Arbeitsbereich des Gerätes Dritten gegenüber verantwortlich.
  • Seite 44: Sicherheitseinrichtungen Prüfen

    Vakuum-Schlauchheber Komponenten Hubeinheit mit Bedieneinheit In der Dreheinführung des Hebegerätes ist eine Rückschlagklappe eingebaut. 1.12 Sicherheits- Sie verhindert, dass die Last bei Stromausfall vom Sauggreifer fällt. einrichtungen prüfen Prüfen Sie diese Rückschlagklappe zu Beginn jeder Arbeitsschicht (bei unterbrochenem Betrieb), bzw. einmal wöchentlich (bei durchgehendem Betrieb).
  • Seite 45: Beschreibung

    Vakuum-Schlauchheber Komponenten Hubeinheit mit Bedieneinheit 3 Beschreibung Das Hebegerät besteht im Wesentlichen aus: 3.1 Bestandteile Pos. Bezeichnung Bemerkungen Kupplungsstück kundenseitiger Anschluss Dreheinführung kundenseitiger Anschluss Hubschlauch kundenseitiger Anschluss Bedieneinheit mit Regulierhebel Haltenetz Schutzschlauch Die Dreheinführung nimmt den Zuführschlauch (2) vom Gebläse und den 3.2 Dreheinführung Vakuumhubschlauch (3) auf.
  • Seite 46: Zubehör

    Vakuum-Schlauchheber Komponenten Hubeinheit mit Bedieneinheit 3.5 Zubehör Der Einbau eines Staubfilters in die Saugleitung wird zum Schutz des Gebläses vor Staubfilter jeder Art von Verunreinigung dringend empfohlen. (Umgebungsstaub, verschmutztes Transportgut) Anbauhinweise in der beiliegenden Anleitung für Staubfilter beachten! Hinweis: Ohne Staubfiltereinsatz muss die dann mögliche Versagensursache Fremdkörper aus der Gewährleistung ausgeschlossen werden.
  • Seite 47: Schwebezustand Einstellen (Ohne Last)

    Vakuum-Schlauchheber Komponenten Hubeinheit mit Bedieneinheit  Dreheinführung (7) des Hebegerätes in einen Transportwagen (5) des Kranes einhängen und sicher befestigen. Transportwagen in den Kranausleger (2) einführen.  Endanschlag (6) am Ende des Kranauslegers anbringen. Nie ohne Endanschlag arbeiten. Das Hebegerät kann sonst herabfallen. Gefahr ...
  • Seite 48: Hubschlauch Wechseln

    Vakuum-Schlauchheber Komponenten Hubeinheit mit Bedieneinheit Der Hubschlauch kann am Einsatzort gewechselt werden 4.3 Hubschlauch wechseln Aufgrund der Verstärkung des Hubschlauchs an der Unterseite darf dieser nur mit der Verstärkung nach unten montiert werden! Vorsicht Vorgehensweise:  Dreheinführung über Schrauben an Schlauchaufnahme in einen Schraubstock einspannen (Bild 1) ...
  • Seite 49: Bedienung

    Vakuum-Schlauchheber Komponenten Hubeinheit mit Bedieneinheit 5 Bedienung Es gelten die örtlichen Sicherheitsvorschriften, in der BRD unter anderem UVV 5.1 Sicherheits- VBG 9a "Lastaufnahmeeinrichtungen...". Folgende Sicherheitshinweise heben hinweise diese nicht auf, sondern sind als Ergänzung zu verstehen:  Sicherheitsschuhe tragen.  Vor dem Transport von gefährlichen Gütern muss entsprechende Schutzkleidung angelegt werden.
  • Seite 50 Vakuum-Schlauchheber Komponenten Hubeinheit mit Bedieneinheit Durch Verstellen der Einstellschraube (2) wird der Schwebezustand mit Last Schwebezustand mit eingestellt (Vorsicht, nicht zu verwechseln mit dem Schwebezustand ohne Last). Last einstellen  Verdrehen im Uhrzeigersinn Schwebezustand verringert sich  Verdrehen gegen den Uhrzeigersinn Schwebezustand erhöht sich Achtung: Der Schwebezustand mit Last sollte sich nicht in der höchsten Hubschlauchstellung befinden da sonst bei angesaugter Last...
  • Seite 51: Fehlersuche, Abhilfe

    Vakuum-Schlauchheber Komponenten Hubeinheit mit Bedieneinheit 6 Fehlersuche, Abhilfe Der Vakuum-Schlauchheber darf nur von qualifiziertem Fachpersonal, Mechaniker und Elektriker, installiert und gewartet werden. Arbeiten an der Elektrik dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden. Prüfen Sie nach Reparatur- oder Wartungsarbeiten auf jeden Fall die Sicherheitseinrichtungen wie in Kapitel "Sicherheit"...
  • Seite 52: Wartung

    Vakuum-Schlauchheber Komponenten Hubeinheit mit Bedieneinheit 7 Wartung Der Vakuum-Schlauchheber darf nur von qualifiziertem Fachpersonal, Mechaniker 7.1 Allgemeine und Elektriker installiert und gewartet werden. Hinweise Prüfen Sie nach Reparatur- oder Wartungsarbeiten auf jeden Fall die Sicherheitseinrichtungen wie im Kapitel "Sicherheit" beschrieben. Die Wartungsvorgänge mit entsprechenden Wartungsintervallen entnehmen Sie 7.2 Reinigen bitte unserer Servicetabelle.
  • Seite 53: Hinweise Zum Typenschild

    Vakuum-Schlauchheber Komponenten Hubeinheit mit Bedieneinheit Auf dem Typenschild sind einige wichtige Daten zum Vakuum-Schlauchheber 8 Hinweise zum angegeben. Typenschild Das Typenschild ist an der Außenseite des Geräts angebracht und fest mit diesem verbunden. Auf dem Typenschild sind folgende Daten verzeichnet: Gerätetyp Gerätenummer Auftragsnummer...
  • Seite 54: Hubeinheit Mit Bedieneinheit Ersatzteile/ /Spare Parts

    Hubeinheit mit Bedieneinheit Ersatzteile/ /Spare Parts Hubeinheit / Lifting Hose Assy Dreheinheit / Rotation Unit...
  • Seite 55 Hubeinheit mit Bedieneinheit Ersatzteile/ /Spare Parts Hubeinheit / Lifting Hose Assy Menge / Abmessung / Pos. Bezeichnung Description Art. No. Legende Amount Dimension G 2“ - L 56 - D 66,3 G 2“ - L 56 - D 66,3 2700.0007 Flachsauggreifer_PFG Flat suction pad_PFG 4210.0610...
  • Seite 56 Hubeinheit mit Bedieneinheit Ersatzteile/ /Spare Parts Ventileinheit, Bedieneinheit / Valve Unit, Operating handle Ventileinheit / Valve Unit...
  • Seite 57 Hubeinheit mit Bedieneinheit Ersatzteile/ /Spare Parts Ventileinheit, Bedieneinheit / Valve Unit, Operating handle Menge / Abmessung / Pos. Bezeichnung Description Art. No. Legende Amount Dimension Ventilgehäuse kpl. Valve casing compl. 4210.0612 Federklappe Spring flap 4210.0608 Reibbelag Friction lining 4210.0613 Scheibe Disk 4210.0614 Schieber...
  • Seite 58 550 lb ca. 2454 ca. 1340 Transportmaß / transport dimension ca. 1860 ca. 1906 Installation carrier TRANSMOBIL TM-150-D-A-XL Tragkraft 200 / 250 kg Lifting capacity 440 / 550 lbs Bei Änderungen Rücksprache TB ! Gewicht: 1510,5 kg Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
  • Seite 59 42100132 42100568 siehe separate Liste see separate list 42100539 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung TRANSMOBIL TM-150-D-A-XL Erst. 22.1.2013 Ralf.Northe Gepr. Ausführung Diesel Automatik 8.10.2018 I.Krasnikov mobiles Transport- und Verlegegerät für Bordsteine und Platten, mit Knickausleger...
  • Seite 60 33501437 20540033 42100567 20020006 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung Aufnahme für Bedieneinheit BE Erst. 13.10.2011 Perumal.Hurth Gepr. 15.9.2016 I.Krasnikov Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E42100568 Zust. Urspr. Ers. f. Ers. d.
  • Seite 61 42220110 siehe separate Liste see separate list 42220142 siehe separate Liste see separate list siehe Hydraulikschaltplan see circuit diagramm 42220153 siehe separate Liste see separate list Bei Änderungen Rücksprache TB ! Gewicht: 1481,5 kg Schutzvermerk nach DIN 34 beachten! Nachdruck nur mit unserer Genehmigung! Benennung Datum Name...
  • Seite 62 21050017 42220132 siehe separate Liste see separate list 42200417 42200101 42220135 siehe separate Liste siehe separate Liste see separate list see separate list 20110001 30300024 21050017 20000017 20000018 20100016 42220164 siehe separate Liste 33250132 see separate list 33250133 42200331 42300012 20530012 42200017 21010051...
  • Seite 63 42220130 20450008 20000016 20000035 20000018 42220085 21070105 20400003 20400003 42220063 20000036 20440008 42220063 20100016 Bei Änderungen Rücksprache TB ! Gewicht: 67,5 kg Schutzvermerk nach DIN 34 beachten! Nachdruck nur mit unserer Genehmigung! Benennung Datum Name Konsole kompl. für TM150-XL Erst. 4.2.2013 Ralf.Northe Gepr.
  • Seite 64 siehe separate Liste see separate list 42220138 21350025 siehe separate Liste see separate list 42220136 21350025 33250115 20440006 20000025 Bei Änderungen Rücksprache TB ! Gewicht: 92,3 kg Schutzvermerk nach DIN 34 beachten! Nachdruck nur mit unserer Genehmigung! Benennung Datum Name Ausleger kompl.
  • Seite 65 42220039 21070105 20400020 21000100 20000016 20000013 20530012 42220096 20100014 20000016 41500064 20400020 20000130 42220105 20100015 42220106 21070105 21070105 20540024 20100004 20000016 42220060 42220061 20000009 20000009 20100014 42220137 20100014 20000016 20400020 21070105 20000013 42220096 42220059 20100015 20000130 Bei Änderungen Rücksprache TB ! 20100014 Gewicht: 57,2 kg...
  • Seite 66 42710050 20100017 33250188 20100017 33250188 42220139 20000074 20000074 20100016 42220140 20000061 24100277 42200042 Bei Änderungen Rücksprache TB ! Gewicht: 34,6 kg Schutzvermerk nach DIN 34 beachten! Nachdruck nur mit unserer Genehmigung! Benennung Datum Name Knickausleger Vorderteil TM150-XL kpl. Erst. 14.1.2013 Ralf.Northe Gepr.
  • Seite 67 20530079 42220134 20000159 42200001 20400002 20000008 20450008 20100018 20100018 20450008 20000159 20000013 20400002 20530079 20100015 30310208 20530012 21460028 30300005 siehe Hydraulikschaltplan see circuit diagramm 20530012 42220133 30300005 21460028 Bei Änderungen Rücksprache TB ! Gewicht: 108,6 kg Schutzvermerk nach DIN 34 beachten! Nachdruck nur mit unserer Genehmigung! Benennung Datum...
  • Seite 68 20100015 21650001 20040004 21000075 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung Vakuum-Gebläseeinheit Erst. 20.11.2013 Ralf.Northe 42220120 Gepr. für Trans Mobile TM-150-XL 9.3.2015 M.Wunder siehe separate Liste mit VGE-3RGh, kpl. mit Gehäuse und HD-Motor see separate list Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E42220164...
  • Seite 69 20100015 33170041 20400002 22140146 20100015 33170037 22140249 22600005 21100001 20100015 21410001 42220200 21110002 25200008 22140423 33170044 33170082 42200277 33170042 22140426 21410003 33250160 27150002 42200071 22040007 21110020 22140031 33503903 22140021 22140074 22160044 21050004 33170081 20000002 42200029 22130001 20100014 33100141 22140426 25050002 21060002 22140449 22140128...
  • Seite 70 21050003 42220084 20000008 20400002 20000009 33050001 20000127 24900017 21050003 20000008 33503517 20000126 20000002 20400001 33503562 20400001 20400001 20100014 20400001 20100014 33503562 20000126 20400001 20400001 20100014 21050003 20100014 20000008 20400001 20040012 33503562 20250082 20100015 20100014 20400001 42200384 20100014 20400002 20000009 Bei Änderungen Rücksprache TB ! Gewicht: 16,3 kg Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
  • Seite 71 26100032 20000126 42220148 20400001 26200015 33010047 24100067 24100092 24100067 21050150 24100067 22600057 42220089 24100092 24100013 42220146 24100013 20100014 24110009 20000002 21990003 24200021 20000009 24100353 20200035 21070001 24100352 42220078 20440004 20040010 20000013 33500064 20000126 33700594 20450017 24100226 20000018 20100016 20100015 © all rights reserved conform to ISO 16016 42220144 siehe separate Liste 20100014...
  • Seite 72 20020006 21600015 20100015 26990003 42220145 20040004 21650001 Bei Änderungen Rücksprache TB ! 21990003 Gewicht: 20100015 6,9 kg Meterware Schutzvermerk nach DIN 34 beachten! meter ware Nachdruck nur mit unserer Genehmigung! Benennung Datum Name Haube TM 150-D-XL komplett Erst. 4.2.2013 Ralf.Northe Gepr.
  • Seite 73 21020009 21050070 20390001 21000115 21020009 21050070 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung Bolzen mit Handgriff mit Erst. 13.7.2018 R.Seidel Seilsicherung und Karabiner Gepr. 13.7.2018 R.Seidel Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E42200417 Zust. Urspr. Ers. f. Ers. d.
  • Seite 74 A52220010 TM-150-B-XL A52220011 TM-150-D-XL A52220012 TM-150-D-A-XL A52220014 TM-150-D-A-SILENT-XL 29040220 Auf beiden Seiten/ On both sides 29040107 29040204 Auf beiden Seiten/ Auf beiden Seiten/ On both sides On both sides 29040682 Auf beiden Seiten/ On both sides 29040731 29040730 29040220 29040107 Auf beiden Seiten/ Auf beiden Seiten/ On both sides...
  • Seite 75 A52220010 TM-150-B-XL A52220011 TM-150-D-XL A52220012 TM-150-D-A-XL A52220014 TM-150-D-A-SILENT-XL 29040451 29040687 29040107 29040483 Gilt für 52220011, 0012, 0014 29040028 29040540 Nur für/only for Nur für/only for A52220012 A52220010 A52220014 A52220011 29040477 29040585 29040477 29040540 P 04.03.2019_V3 2 / 3 Einige der Abbildungen sind möglicherweise optionales Zubehör des Gerätes/Some of pictures may be optional equipment of the device.
  • Seite 76 A52220010 TM-150-B-XL A52220011 TM-150-D-XL A52220012 TM-150-D-A-XL A52220014 TM-150-D-A-SILENT-XL Nur für/only for A52220010 A52220011 29040666 29040056 Nur für/only for A52220012 A52220014 29040755 P 04.03.2019_V3 3 / 3 Einige der Abbildungen sind möglicherweise optionales Zubehör des Gerätes/Some of pictures may be optional equipment of the device.
  • Seite 78 BETRIEBS-UND WARTUNGSANLEITUNG Originalanleitung – Diese Anleitung immer bei der Maschine aufbewahren. RAUPENSTAPLER PT20GL/TP2000/169835 TP2000/17189300CA MUTP200017189341216...
  • Seite 80 ‐ ‐ TP2000 INHALT EINFÜHRUNG ....................S. EINBAUERKLÄRUNG ..................S. BEGRIFFSERKLÄRUNGEN................S. STEUERSTAND ....................S. SICHERHEITSINFORMATIONEN ..............S. PIKTOGRAMME UND HINWEISSCHILDER TP2000 ......S......................... SICHERHEITSEINRICHTUNGEN UND UNFALLSCHUTZVORSCHRIFTEN ..............S. 1. ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN ........S. 1.1 Durchlesen der Sicherheitsvorschriften..........S. 1.2 Befolgen der Sicherheitsvorschriften ..........S. 1.3 Arbeitskleidung und Persönliche Schutzausrüstungen ....S. 1.4 Nicht autorisierte Änderungen............S.
  • Seite 81 ‐ ‐ TP2000 4.2.1.3 Heben und Senken der Gabelzinken ......S. 4.2.2 Sicherheit beim Einsatz der Maschine ......S. 4.2.2.1 Nicht in gefährlichen Einsatzgebieten arbeiten ..S. 4.2.2.2 Handling der Last ............S. 4.2.2.3 Fahren auf weichem Untergrund ........S. 4.2.2.4 Fahren in Hanglage vermeiden ........S. 4.2.2.5 Parken und Abstellen in Hanglage ........S.
  • Seite 82 ‑ ‑ TP2000 CE‑KONFORMITÄTSERKLÄRUNG TP2000...
  • Seite 83 ‐ ‐ TP2000 MUTP200017189341216...
  • Seite 84: Einführung

    ‐ ‐ TP2000 INFÜHRUNG • Dieses Handbuch wurde erstellt, um dem Kunden den korrekten Gebrauch der hydraulischen Hinowa‐Einheit für die von Ihm hergestellten Maschine zu ver‐ mitteln. • Lesen Sie das Handbuch bitte aufmerksam durch, bevor Sie die hydraulische Einheit mechanisch und hydraulisch an Ihre Maschine anschließen. •...
  • Seite 85: Einbauerklärung

    ‐ ‐ TP2000 INBAUERKLÄRUNG Vorausgesetzt, dass das Produkt hydraulische Einheit, da Teil einer nicht komplet‐ ten Maschine, nicht direkt, unabhängig und selbstständig benutzt werden kann, da es mit keinem Gerät, Werkzeug oder anderem für eine spezielle Anwendung ausgerüstet ist, fällt es im Sinne der Maschinenrichtlinie Kap. I, Art. 1 nicht in sei‐ nen Anwendungsbereich und muss nicht den Bestimmungen in Kap.
  • Seite 86: Begriffserklärungen

    ‐ ‐ TP2000 BEGRIFFSERKLÄRUNGEN Um die Lektüre der Sicherheitsvorschriften, der Bedienungs‐ und Wartungsanweisungen für den Raupenstapler TP2000 zu erleichtern, erklären wir hier nachstehend die verschiedenen Begriffe, mit denen die Komponenten der Maschinen bezeichnet werden. Leitradgruppe Fahrwerkrahmen Laufrolle Antriebsrad Fahrantrieb Kette Gabelzinken Trittbrett Hydrauliktank...
  • Seite 87 ‐ ‐ TP2000 Steuerhebelsicherung Hubzylinder Hydr. Regelsteuergerät Anschlagpunkte MUTP200017189341216...
  • Seite 88: Steuerstand

    ‐ ‐ TP2000 STEUERSTAND Der Steuerstand befindet sich am Heck der Maschine, wobei der Bediener auf dem Trittbrett zu stehen und sich an der Steuerhebelsicherung festzuhalten hat. ATTENZIONE Der Bediener muss die Maschine vom Steuerstand aus manövrieren. Die Maschine wurde unter dem Gesichtspunkt maximaler Sicherheit auch und vor allem im Hinblick auf ihren Geländeeinsatz konzipiert;...
  • Seite 89: Sicherheitsinformationen

    ‐ ‐ TP2000 SICHERHEITSINFORMATIONEN Zur Unfallvermeidung müssen vor Beginn des Arbeitseinsatzes und der Wartung sämtliche hier beschriebenen Schutzmaßnahmen und Sicherheitsanweisungen zur Kenntnis genommen und entsprechend umgesetzt werden. Dieses Symbol steht für einen icherheitswarnhinweis. Wenn Sie dieses Symbol an der Maschine oder in die‐ sem Handbuch sehen, geben Sie besonders Acht, weil dann potentielle Verletzungsgefahr besteht.
  • Seite 90: Piktogramme Und Hinweisschilder Tp2000

    ‐ ‐ TP2000 PIKTOGRAMME UND HINWEISSCHILDER TP2000 1) Betriebs‐ und wartungsanleitung lesen (pos. 8 ‐ übersicht 01 Lesen Sie diese Betriebs‐ und Wartungsanleitung auf‐ merksam durch, bevor Sie die Arbeit mit bzw. an der Maschine aufnehmen. Anordnung des Schilds: vor dem Bediener am Rahmen des hydr.
  • Seite 91 ‐ ‐ TP2000 6) Hydraulik (pos. 16 ‐ übersicht 01) Anordnung des Schilds: am Hydrauliktank 7) Arbeitskleidung und persönliche schutzausrü‐ stungen (pos. 4 ‐ übersicht 01) Bei der Bedienung und Wartung der Maschine sind fester Kopfschutz, Schutzbrillen, Sicherheitsschuhwerk, Handschuhe und Ohrenschützer vorgeschrieben, wobei deren Unbeschadetheit im Vorfeld zu prüfen ist.
  • Seite 92 ‐ ‐ TP2000 15) Zulässige höchstlast (pos. 22 ‐ übersicht Dieses Schild weist die zulässige Höchstlast und den Mindestabstand der Gabelzinken in vertikaler und horizontaler Richtung aus. Höchstlast und Lastschwerpunktabstand müssen unbedingt eingehalten werden. Anordnung des Schilds: am Rahmen des hydr. Regelsteuergeräts 16) Heben von personen verboten (pos.
  • Seite 93: Klebe - Und Andere Schilder Ersetzen

    ‐ ‐ TP2000 19) Achtung! heisse oberfläche ‐ verbrennungsgefahr (pos. 10 ‐ übersicht 01) Dieses Schild weist darauf hin, dass auf die Heißteile der Maschine besonders Acht zu geben ist. 06056300 Anordnung des Schilds: beim Auspuff 20) Quetschgefahr Füße (pos. 23 ‐ übersicht. 01) Dieses Schild weist darauf hin, dass auf die Teile in rela‐...
  • Seite 94: Position Der Piktogramme Und Hinweisschilder Am Tp2000

    ‐ ‐ TP2000 POSITION DER PIKTOGRAMME UND HINWEISSCHILDER AM TP2000 MUTP200017189341216...
  • Seite 95: Sicherheitseinrichtungen Und Unfallschutzvorschriften

    ‐ ‐ TP2000 SICHERHEITSEINRICHTUNGEN UND UNFALLSCHUTZVORSCHRIFTEN PERICOLO LLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN GEFAHR URCHLESEN DER SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Bevor die Arbeit mit bzw. an der Maschine aufgenommen wird, sind sämtliche Sicherheitsvorschriften und Anweisungen in diesem Handbuch durchzulesen, um sie anschließend lückenlos in die Praxis umzusetzen. EFOLGEN DER SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Lesen und befolgen Sie die in diesem Handbuch aufgeführten Sicherheitsvorschriften und beachten Sie auch die Sicherheitshinweise an der...
  • Seite 96: Sicherheit Bei Der Benutzung

    ‐ ‐ TP2000 SICHERHEIT BEI DER BENUTZUNG ZU TREFFENDE VORSICHTSMAßNAHMEN VOR ARBEITSBEGINN ICHERHEIT AM EINSATZORT PERICOLO GEFAHR Vor dem Starten des Motors kontrollieren Sie die Bodenbeschaffenheit am Einsatzort, um evtl. Gegebenheiten festzustellen, die die Arbeit gefährlich machen oder die Maschine instabil werden lassen könnten. Achten Sie stets auf Personen, die sich dem Arbeitsbereich der Maschine nähern Machen Sie umstehende Personen immer darauf aufmerksam, wenn Sie die Maschine verfahren wollen;...
  • Seite 97: Sicherheitsmassnahmen Während Der Arbeit

    ‐ ‐ TP2000 ICHERHEITSMASSNAHMEN WÄHREND DER PERICOLO ACHTUNG ARBEIT ICHERHEIT BEIM STARTEN DES MOTORS Kontrollieren Sie Ihre Maschine täglich, indem Sie vor Inbetriebnahme eine Rundum‐Sichtinspektion durchfüh‐ ren. Weisen Sie die umstehenden Personen darauf hin, dass Sie die Maschine starten. Gestatten Sie es niemandem, auf die Maschine aufzusteigen.
  • Seite 98: Transport Der Maschine

    ‐ ‐ TP2000 RANSPORT DER MASCHINE Befolgen Sie stets die Vorschriften der lokalen Straßenverkehrsordnung, wenn die Maschine auf öffentlichen Straßen transportiert wird. Verwenden Sie für den Transport der Maschine einen LKW bzw. einen Anhänger mit entsprechender Tragfähigkeit. Die Maschine immer auf ebenem, festem Untergrund auf‐ und abladen. Benützen Sie stets geeignete Auffahrschienen bzw.
  • Seite 99: Bedienungsanweisungen

    ‐ ‐ TP2000 EDIENUNGSANWEISUNGEN TEUERSTAND UND BEDIENELEMENTE AKUU ‐ Rechter Fahrhebel ‐ Steuerhebel Gabelkippung ‐ Linker Fahrhebel ‐ Schalthebel 2. Fahrstufe ‐ Steuerhebel Gabelhub ‐ Vakuum MUTP200017189341216...
  • Seite 100: Bedienung Des Raupenstaplers

    ‐ ‐ TP2000 4.2 B 2000 EDIENUNG AUPENSTAPLERS 4.2.1 F AHREN ‐ Geradeausfahrt Drücken Sie beide Hebel nach vorne, um vorwärts geradeaus zu fahren. Ziehen Sie beide Hebel zu sich, um rückwärts zu fahren. ‐ Nach rechts oder links wenden Um nach rechts zu wenden, drücken Sie den linken Hebel nach vorne.
  • Seite 101: Schalten Der 2. Fahrstufe

    ‐ ‐ TP2000 4.2.1.1 S CHALTEN DER FAHRSTUFE Um die 2. Fahrstufe zu schalten, bringen Sie den hierfür vorgesehenen Hebel in die angezeigte Stellung. Die 2. Fahrstufe ist nur bei Fahrt auf ebenem, kompaktem Gelände zu benutzen. 4.2.1.2 K IPPEN DER GABELZINKEN Zum Auskippen drücken Sie den Hebel nach vorne.
  • Seite 102: Betätigen Sie Den Stapler Tp2000 Ausschliesslich Vom Steuerstand

    ‐ ‐ TP2000 4.2.2 ICHERHEIT BEI DER BENUTZUNG ACHTUNG ATTENZIONE Da der Raupenstapler über keine Scheinwerfer verfügt, ist der Einsatz der Maschine bei schlechten Sichtverhältnissen untersagt. ATTENZIONE ACHTUNG Vor dem Starten der Maschine sicherstellen, dass sämtliche Hebel des hydr. Regelsteuergeräts in Neutralstellung sind. PERICOLO GEFAHR Fordern Sie alle umstehenden Personen auf, sich aus dem Arbeits‐...
  • Seite 103: Nicht In Gefährlichen Einsatzgebieten Arbeiten

    ‐ ‐ TP2000 2.000 ‐ IE HÖCHSTLAST DIE GEHOBEN WERDEN KANN BETRÄGT WOBEI EIN LAST SCHWERPUNKTABSTAND VON GABELBLATT UND GABELRÜCKEN VON MAX MM ZU BEACHTEN IST ‐ S IST UNTERSAGT DIE AUFGEZEIGTEN GRENZEN DER TRAGFÄHIGKEIT UND DES LAST SCHWERPUNKTABSTANDES ZU ÜBERSCHREITEN ATTENZIONE ACHTUNG NIEMALS WÄHREND DER FAHRT DIE STEUERHEBEL BETÄTIGEN, MIT DENEN...
  • Seite 104: Handling Der Last

    ‐ ‐ TP2000 4.2.2.2 H ANDLING DER LAST Es dürfen nur unbeschädigte Paletten gehandelt werden, die die zulässigen Maße nicht überschreiten. Das Ladegut muss kompakt und homogen sein, und sein Gewicht und Schwerpunktabstand müssen innerhalb der vorgeschriebenen Werte liegen. Nähern Sie sich der aufzunehmenden Last und bremsen Sie sachte ab, sodass der Stapler vor dem Ladegut zum Stehen kommt.
  • Seite 105: Auf Weichem Untergrund Fahren

    ‐ ‐ TP2000 4.2.2.3 A UF WEICHEM UNTERGRUND FAHREN Vermeiden Sie es, auf weichem Untergrund zu fahren, der für die Maschine nicht ausreichend tragfähig ist. MMER PRÜFEN OB KEINE KIPPGEFAHR BESTEHT Die Maschine verfügt über keine Umsturzsicherung. 4.2.2.4 A RBEITEN IN HANGLAGE VERMEIDEN Achtung: In Hanglage arbeiten ist gefährlich.
  • Seite 106: Abschleppen Der Maschine

    ‐ ‐ TP2000 4.2.2.6 A BSCHLEPPEN DER MASCHINE WICHTIGER IMPORTANTE HINWEIS Es ist untersagt, die Maschine abzuschleppen. Jeder Versuch, die Maschine abzuschleppen, könnte das Getriebe des Staplers beschädigen. 4.2.2.7 T RANSPORT DER MASCHINE ERLADEN DER MASCHINE AUF EINEN TIEFLADER Das Auf‐ und Abladen muss immer auf festem, ebenem Boden erfolgen. Achtung: Benützen Sie stets geeignete Laderampen.
  • Seite 107: Vorsichtsmassnahmen Beim Transport Von Maschinen Mit Gummiketten

    ‐ ‐ TP2000 5. Die Mittellinie der Maschine muss mit der Mittellinie des Tiefladers bzw. Anhängers übereinstimmen. WICHTIGER IMPORTANTE HINWEIS Sicherungsketten oder ‐seile müssen am Fahrwerkrahmen der Maschine befestigt werden. Führen Sie das Befestigungsmaterial nicht über die Hydraulikleitungen. 6. Legen Sie Keile vor und hinter die Raupen. 7.
  • Seite 108: Heben Der Maschine

    ‐ ‐ TP2000 4.2.2.8 H EBEN DER MASCHINE Zum korrekten Heben der Maschine müssen folgende Sicherheitsvorschriften bea‐ chtet werden: ‐ Es darf sich kein Ladegut auf der Maschine befinden; ‐ Stellen Sie die Maschine auf ebenem Untergrund ab; ‐ Während des Hebevorgangs darf niemand am Steuerstand stehen; ‐...
  • Seite 109: Wartung

    ‐ ‐ TP2000 ARTUNG ORREKTE INSPEKTION UND WARTUNG DER MASCHINE • Lernen Sie anhand dieses Handbuchs, wie die Wartungsarbeiten und Inspektionen des Staplers durchzuführen sind. • Die Wartungsarbeiten sind immer auf ebenem, festem Untergrund auszufüh ren. • Die Maschine weder schmieren noch irgendwelchen anderen Wartungen unterziehen, während sie in Betrieb steht.
  • Seite 110: Hydraulik

    ‐ ‐ TP2000 5.2 H YDRAULIK ARTUNGSINTERVALL Menge ALLE TÄGLICH MONA TLICH MONATE JÄHRLICH • Füllstandkontr. HYDRAULIKÖL *• • Wechsel l 35 HYDRAULIKÖLFIL *• • Wechsel GETRIEBEÖL • Füllstandkontr. UNTERSETZUNGEN VON FAHRANTRIEB l.0.5 UND SCHWENKAN‐ *• • Wechsel TRIEB Jeder * ERSTER WECHSEL 5.2.1 YDRAULIKÖL...
  • Seite 111: Hydraulikölfilter

    ‐ ‐ TP2000 5.2.2 YDRAULIKÖLFILTER Wechsel Der Hydraulikölfilter D befindet sich oben am Hydrauliktank unter dem Gehäuse des Regelsteuergeräts. Bevor Sie den Filterdeckel öffnen, nehmen Sie die Füllschraube B (siehe Foto Absatz 5.3.1) ab, um zu vermeiden, dass es zu einem Überdruck im Tank kommt.
  • Seite 112 ‐ ‐ TP2000 Wahl des Getriebeöls Für die Fahrantriebe empfehlen wir Öle für Zahnräder mit EP‐Zusätzen und Viskosität der Klasse ISO VG150 oder SAE 80W/90. In Einsatzgebieten mit hohen Temperaturschwankungen empfehlen wir syntheti‐ sche Schmierstoffe mit EP‐Additiven und einem Mindestviskositätsindex von 165 sowie der Viskositätsklasse VG150 oder VG220.
  • Seite 113: Wartung Der Gummiketten

    ‐ ‐ TP2000 5.3 W ARTUNG DER GUMMIKETTEN 5.3.1 ONTROLLE DER KETTENSPANNUNG Die Wartungsarbeiten sind immer auf ebenem, festem Untergrund auszuführen. Heben Sie Ihre Maschine nur unter sicheren Bedingungen an und bringen Sie stabi‐ le Abstützungen unter dem Fahrwerkrahmen an. Auf der Höhe der mittleren Laufrolle des Fahrwerks messen Sie den Abstand A von der Rollen‐UK bis zur Innenseite der Gummikette.
  • Seite 114: Kontrolle Der Gummiketten

    ‐ ‐ TP2000 PERICOLO GEFAHR Es liegt ein Problem vor, wenn nach Aufdrehen des Ventils 1 die Kette immer noch zu stark gespannt ist bzw. wenn sie trotz Nachfüllen von Fett über den Schmiernippel 2 immer noch lose ist. Bauen Sie jedoch niemals Fahrwerksteile oder den Spannzylinder aus, weil das unter Hochdruck stehende Fett gefährlich ist.
  • Seite 115 ‐ ‐ TP2000 ‐ wenn sich Steine oder anderes Fremdmaterial zwischen Kette und Fahrwerkrahmen ansammeln; ‐ wenn die Kette aus der Führung tritt; ‐ bei starker Reibung sowie infolge von abruptem Richtungswechsel. B) Verschleiß und Bruch der Metallkerne Wie in den oben beschriebenen Fällen des Risses der Stahlcordfäden kann eine übermäßige Kettenspannung auch zum Verbiegen oder Bruch der Metallkerne füh‐...
  • Seite 116 ‐ ‐ TP2000 4. Zum Abrieb der Profilblöcke kommt es insbesondere, wenn auf Betonflächen, Schotterfeldern oder anderen harten Böden (siehe Foto 7 im Anhang) gegenge‐ lenkt wird. Die unter Absatz D in den Punkten 1, 2 und 3 aufgezeigten Schäden beeinträchti‐ gen die Kette nicht in ihrer Funktion und gestatten den weiteren Fahrbetrieb, obschon es gilt, die Entwicklung des Schadens im Auge zu behalten.
  • Seite 117 ‐ ‐ TP2000 Abziehen der Gummikette 1. Stellen Sie die Maschine auf ebenem, festem Untergrund ab, und heben Sie sie unter sicheren Bedingungen mit Stützen 2. Um die Kette zu lösen, lösen Sie das Ventil 1 langsam im Gegenuhrzeigersinn um nicht mehr als 1 Umdrehung. Eine Umdrehung des Ventils 1 reicht, damit die zu stark gespannte Gummikette gelöst wird.
  • Seite 118: Kontrolle Der Anzugsdrehmomente

    ‐ ‐ TP2000 4. Drehen Antriebsrad Rückwärtsgang (7), und drücken Sie die Kette ins Innere des Fahrwerkrahmens (8). 5. Positionieren Sie die Gummikette mithilfe eines Stahlrohrs richtig und drehen Sie erneut das Antriebsrad. 6. Prüfen Sie, dass das Antriebs‐ und das Leitrad korrekt spuren.
  • Seite 119: Vorübergehende Außerbetriebsetzung

    ‐ ‐ TP2000 ORÜBERGEHENDE AUSSERBETRIEBSETZUNG 1. Kontrollieren Sie die Maschine. Verschlissene und beschädigte Teile reparieren. Erforderlichenfalls neue Teile einbauen. 2. Reinigen Sie den Luftfiltereinsatz. 3. Schmieren Sie die Maschine ab. 4. Legen Sie Bretter unter die Raupen. Schmieren Sie alle Gliederbolzen der Raupen (nur bei Stahlketten).
  • Seite 120: Technische Daten

    ‐ ‐ TP2000 ECHNISCHE DATEN ECHNISCHE DATEN AHRWERK Kettenbreite ......................250 mm Laufrollen pro Seite......................5 Fahrgeschwindigkeit..................1,5 ‐ 2,2 km/h ETRIEBSGEWICHT Betriebsgewicht unbemannt (ohne Spurweitenverstellung) ......845 kg EISTUNGEN Max. Steigfähigkeit ....................20° (36,4%) Fördermenge......................2000 kg Max. Lastschwerpunktabstand ................500 mm Max. Hubhöhe......................300 mm Schalldruckpegel am Ohr des Bedieners............86 dB (A) Schallleistungspegel gemessen ................102 dB (A) Vibration übertragen auf die Hand‐Arm‐System des Operators...
  • Seite 121 ‐ ‐ TP2000 RAUPENSTAPLER TP2000 1935 1350 MUTP200017189341216...
  • Seite 122: Legende Hydraulikschaltplan

    ‐ ‐ TP2000 6.2 H YDRAULIKSCHALTPLAN 6.2.1 L EGENDE HYDRAULIKSCHALTPLAN ‐ ‐ Fahrantrieb li. Raupe ‐ ‐ Kippzylinder ‐ Rücklauffilter ‐ Fahrantrieb re. Raupe ‐ Hydr. Regelsteuergerät HC‐D9/6 ‐ Hubzylinder MUTP200017189341216...
  • Seite 123: Stördiagnose

    ‐ ‐ TP2000 TÖRDIAGNOSE Um einen möglichst langen und optimalen Betrieb zu gewährleisten, empfiehlt es sich, den Stapler nicht zu zerlegen, wenn es nicht unbedingt erforderlich ist. Sollten die nachstehenden Anweisungen für eine Stördiagnose nicht ausreichen, um die Maschine wieder einwandfrei in Betrieb zu setzen, nehmen Sie zu einem autorisier‐ ten Hinowa Händler Kontakt auf.
  • Seite 124 ‐ ‐ TP2000 ‐ H YDRAULIKÖL SCHÄUMT Falscher Lufteintritt zwischen Tank Lufteintritt suchen und beheben und Pumpe Falsches Öl Richtiges Öl einfüllen Wasser im Öl Öl ersetzen Füllstand zu hoch oder zu niedrig Öl auf richtigen Stand bringen ‐ Ö LDRUCK ZU NIEDRIG ODER KEIN ÖLDRUCK Falsches Öl Richtiges Öl einfüllen...
  • Seite 125: Anhang

    ‐ ‐ TP2000 ANHANG FOTO Nr. 1 ‐ URCHTRENNTE STAHLCORDFÄ FOTO Nr. 2 BRIEB UND BRUCH DER STAHLKERNE FOTO Nr. 3 OSLÖSUNG DES STAHLKERNS MUTP200017189341216...
  • Seite 126 ‐ ‐ TP2000 FOTO Nr. 4 ‐ RUCH AN DER BASIS DER PRO ‐ FILBLÖCKE INFOLGE DER BIE GEERMÜDUNG KRÜMMUNG GUMMIS FOTO Nr. 5 RUCH AN DER AUSSENSEITE DES GUMMIS UNTER DEM RAND DES STAHLKERNS FOTO Nr. 6 RUCH AN DER INNENSEITE DES GUMMIS UNTER DEM RAND DES STAHLKERNS MUTP200017189341216...
  • Seite 127 ‐ ‐ TP2000 FOTO Nr. 7 BRIEB DER PROFILBLÖCKE FOTO Nr. 8 BRIEB DES GUMMIS DURCH DIE ‐ LAUFROLLEN ANFANGSSTA DIUM FOTO Nr. 9 BRIEB DES GUMMIS DURCH DIE LAUFROLLEN ENDSTADIUM MUTP200017189341216...
  • Seite 128 ‐ ‐ TP2000 FOTO Nr. 10 ‐ INSCHNITT AUF DER AUSSEN SEITE DES GUMMIS FOTO Nr. 11 RUCH UND ABRIEB AN DER AUSSENSEITE DES GUMMIS ‐ INFOLGE VON HARTER BODEN BESCHAFFENHEIT FOTO Nr. 12 INSCHNITT AM INNENRAND DES GUMMIS DURCH DAS ÜBERFAHREN VON SCHARFEN KANTENI MUTP200017189341216...
  • Seite 129: Bruch Der Gummiinnenseite Infolge Von Berührung Mit Dem Fahrwerkrahmen

    ‐ ‐ TP2000 FOTO Nr. 13 RUCH DER GUMMIINNENSEITE INFOLGE VON BERÜHRUNG MIT DEM FAHRWERKRAHMEN MUTP200017189341216...
  • Seite 130 ‐ ‐ TP2000 MUTP200017189341216...
  • Seite 131 ‐ ‐ TP2000 MUTP200017189341216...
  • Seite 132 Juristischer Sitz und Verwaltungssitz: HINOWA S.p.A. I - 37054 NOGARA (VR) via Fontana Tel. +39 0442 539100 Fax +39 0442 539075 hinowa@hinowa.it marketing: info@hinowa.com www.hinowa.com...
  • Seite 135 Kpfkeg Kpfgz Kpfgz Vcx0"23023022 Carro con cingolo in gomma Carriage with rubber track Train de roulement chenille en caoutchouc Vcx0"24023022 Torretta Upper structure Tourelle Vcx0"25023022 Impianto idraulico aspirazione - scarico Intake-draining system Installation aspiration - évacuation Vcx0"26023022 Impianto idraulico Hydraulic system Installation hydraulique RV42IN1VR4222138;:5722"...
  • Seite 136 Kpjcnv ¯pfkeg Kpjqwf Vcx0"23023022 Wagen mit Gummiraupe Carro con oruga de goma Onderstel met rubberen rupsband Vcx0024023022 Oberwagen Torreta Toren Vcx0"25023022 Hydraulik - Vor- und Rücklauf Instalación de aspiración-descarga Hydraulische installatie afzuiging- de aceite afvoer Vcx0"26023022 Hydraulikanlage Instalación hidráulica Hydraulische installatie RV42IN1VR4222138;:5722"...
  • Seite 137 TE M8X16 TCEI M10X25 (12.9) TE M8X35 TCEI M10X18 (12.9) TE M6X12 PT20GL/TP2000/ CARRO CON CINGOLO IN GOMMA WAGEN MIT GUMMIRAUPE 16983500 CARRIAGE WITH RUBBER TRACK CARRO CON ORUGA DE GOMA 01.01.00 Ed.07.2017 TRAIN DE ROULEMENT CHENILLE EN ONDERSTEL MET RUBBEREN RUPSBAND CAOUTCHOUC...
  • Seite 138 Ecttq"eqp"ekpiqnq"kp"iqooc Ycigp"okv"Iwooktcwrg Tav. 23023022 Ecttkcig"ykvj"twddgt"vtcem Ecttq"eqp"qtwic"fg"iqoc"Vg Vtckp"fg"tqwngogpv"ejgpknng"gp"ecqwvejqwe" xgtdtgQpfgtuvgn"ogv"twddgtgp"twrudcpf Rqu0""""Eqf0 S0vä Fguetk|kqpg Fguetkrvkqp Fgukipcvkqp Dgpgppwpi" Fguetkrekôp" Dguejtklxkpi 26667922 Cingolo in gomma Rubber track Chenille en caoutchoueGummiketten Oruga de goma Rubberen rupsband 369528[3 Supporto tendicingolo Complete idler Support tendeur de Halterung der Raupens Soporte tensor oruga Complete steun completo support...
  • Seite 139 TE M8X30 TE M10X25 TC M6X20 TE M14X60 TE M12X40 TE M8x25 TE M10x65 PT20GL/TP2000/ TORRETTA OBERWAGEN 16983500 UPPER STRUCTURE TORRETA 02.01.00 Ed.07.2017 TOURELLE TOREN...
  • Seite 140 Vqttgvvc Qdgtycigp Tav. 24023022 Wrrgt"uvtwevwtg Vqttgvc Vqwtgnng Vqtgp Rqu0""""Eqf0 S0vä Fguetk|kqpg Fguetkrvkqp Fgukipcvkqp Dgpgppwpi" Fguetkrekôp" Dguejtklxkpi 28659322 Dente forche pallets Pallet fork tooth Dent de fourches de Palettengabelzahn Diente horquillas Tand vorken palettes paletas 586626J4 Supporto forche pallets Pallet fork support Support fourches de Halterung Soporte horquillas...
  • Seite 141 1/5 15L T 12L 3/8" 12L 3/8" 12L 3/8" 12L 3/8" 12L 1/2" 15L PT20GL/TP2000/ IMPIANTO ASPIRAZIONE E SCARICO VOR- UND RÜCKLAUFANLAGE 16983500 SUCTION - DRAINING SYSTEM INSTALACIÓN DE ASPIRACIÓN Y DESCARGA 03.01.00 Ed.07.2017 INSTALLATION ASPIRATION ET DÉCHARGE INSTALLATIE AFZUIGING EN AFVOER...
  • Seite 142 J{ftcwnkm"¤"Xqt/"wpf"T°emncwh orkcpvq"curktc|kqpg"/"uectkeq Tav. 25023022 Kpuvcncekôp"fg"curktcekôp/fguectic"fg"cegkvg Kpvcmg/ftckpkpi"u{uvgo J{ftcwnkuejg"kpuvcnncvkg"ch|wkikpi/chxqgt Kpuvcnncvkqp"curktcvkqp/ê xcewcvkqp Rqu0""""Eqf0 S0vä Fguetk|kqpg Fguetkrvkqp Fgukipcvkqp Dgpgppwpi" Fguetkrekôp" Dguejtklxkpi 2936;422 25" Tubo flessibile Flexible pipe Tuyau souple Schlauch Tubo flexible Slang 28675822 Tubo flessibile Flexible pipe Tuyau souple Schlauch Tubo flexible Slang 28675922 Tubo flessibile Flexible pipe...
  • Seite 143 3/8" 10L 3/8" 12L 3/8" 10L T 10L 3/8" 12L 1/4" 10L 1/4" 10L 3/8" 12L 1/4" 10L 3/8" 12L PT20GL/TP2000/ IMPIANTO IDRAULICO TRAZIONE HYDRAULIKANLAGE ANTRIEB 16983500 HYDRAULIC SYSTEM FOR TRACTION INSTALACIÓN HIDRÁULICA TRACCIÓN 04.01.00 Ed.07.2017 SYSTÈME HYDRAULIQUE DE TRACTION HYDRAULISCHE AANDRIJFINSTALLATIE...
  • Seite 144 Korkcpvq"kftcwnkeq"vtc|kqpg" J{ftcwnkmcpncig"Cpvtkgd Tav. 26023022 J{ftcwnke"u{uvgo"hqt"vtcevkqp Kpuvcncekôp"jkftâwnkec"vtceekôp U{uv ë ""og"j{ftcwnkswg"fg"vtcevkqp J{ftcwnkuejg"ccpftklhkpuvcnncvkg" Rqu0""""Eqf0 S0vä Fguetk|kqpg Fguetkrvkqp Fgukipcvkqp Dgpgppwpi" Fguetkrekôp" Dguejtklxkpi 28376522 Leva tipo tondo Lever Levier Hebel Palanca Hendel 28376422 Leva ergonomica Lever Levier Hebel Palanca Hendel 28675;22 Tubo flessibile Flexible pipe Tuyau souple Schlauch Tubo flexible...
  • Seite 146 BETRIEBS-ANLEITUNG 1D 41. 1D 50. 1D 81. 1D 90. 433 201 07 - D - 06.05 - 3 Printed in Germany...
  • Seite 147: Für Sie Arbeitet Ein Neuer Hatz-Dieselmotor

    Für Sie arbeitet ein neuer HATZ-Dieselmotor Dieser Motor ist ausschließlich für den durch den Hersteller des Gerätes – in das der Motor eingebaut ist – festgelegten und erprobten Verwendungszweck bestimmt. Jeder darüber hinausgehende Gebrauch ist nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstehende Gefahren und Schäden übernimmt die Motorenfabrik HATZ keine Haftung.
  • Seite 148 Inhaltsverzeichnis Seite Seite Wichtige Hinweise zur 5.3. Wartung alle 250 Betriebsstunden Bedienungssicherheit am Motor 5.3.1. Wartung des Ölbadluftfilters 5.3.2. Motoröl und Ölfilter wechseln Motorbeschreibung 5.3.3. Ventilspiel prüfen und einstellen 5.3.4. Kühlluftbereich reinigen Allgemeine Hinweise 5.3.5. Schraubverbindungen überprüfen 3.1. Technische Daten 5.3.6.
  • Seite 149: Wichtige Hinweise Zur Bedienungssicherheit Am Motor

    Wichtige Hinweise zur Bedienungssicherheit am Motor HATZ-Dieselmotoren sind wirtschaftlich, robust und langlebig. Deshalb sind sie meist in Geräte ein- gebaut, die gewerblich genutzt werden. Der Gerätehersteller wird evtl. bestehende Vorschriften zur Gerätesicherheit beachten – der Motor ist Teil eines Gerätes. Trotzdem geben wir hier ergänzende Hinweise zur Bedienungssicherheit.
  • Seite 150 Wichtige Hinweise zur Bedienungssicherheit am Motor – Reinigungs- Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten nur bei abgestelltem Motor durchführen. – Nur bei abgestelltem Motor auftanken. Nie in der Nähe offener Flammen oder zündfähiger Funken auftanken, nicht rauchen. Kraftstoff nicht verschütten. – Explosivstoffe, sowie leicht brennbare Stoffe vom Motor fernhalten, da der Auspuff während des Betriebes sehr heiß...
  • Seite 151: Motorbeschreibung

    Motorbeschreibung Motor 1D41 • 1D50 • 1D81 • 1D90 S / Z 2391 / 12 2391 / 7 1 Kühllufteintritt 11 Tankverschluss 2 Trockenluftfilter 12 Ölablassschraube Steuerseite 3 Hebel zur Dekompression 13 Ölablassschraube Bedienungsseite 4 Stophebel 14 Drehzahlverstellhebel 5 Kühlluftaustritt 15 Öleinfüllstutzen und Tauchstab 6 Abgas-Schalldämpfer 16 Kraftstofffilter...
  • Seite 152 Motorbeschreibung Gekapselte Ausführung Motor 1D41C • 1D81C • 1D90 C 2392 / 1 2392 / 4 1 Kapseldeckel 10 Auspufftopf (gekapselt) 2 Hebel zur Dekompression 11 Kühlluftaustritt 3 Dosiereinrichtung für Kaltstartöl 12 Batterieanschluss und Zentralstecker für 4 Ansaugöffnung für Verbrennungs- elektr.
  • Seite 153: Allgemeine Hinweise

    Allgemeine Hinweise 3.1. Technische Daten 1D41. 1D50. 1D81. 1D90. Ausführung S, Z, C S, Z S, Z, C S, Z, C Bauart Luftgekühlter Viertakt-Dieselmotor Verbrennungssystem Direkt-Einspritzung Zylinderzahl Bohrung / Hub 90 / 65 97 / 70 100 / 85 104 / 85 Hubraum cm³...
  • Seite 154: Transport

    3.2. Transport 3.4. Auslastung des Motors Die serienmäßig angebrachte Trans- Ein Betrieb über längere Zeit ohne Last oder mit portöse dient zum sicheren Transport sehr geringer Last kann das Laufverhalten des des Motors inkl. Zusatzausrüstungen. Sie ist Motors beeinträchtigen. nicht zum Anheben kompletter Geräte geeignet Wir empfehlen deshalb eine Motorauslastung und zugelassen, (Kap.
  • Seite 155: Bedienung

    Beim Befüllen bzw. bei der Ölstandkontrolle Bedienung muss der Motor waagerecht stehen. 4.1. Vor erster Inbetriebnahme Die Motoren werden im Normalfall ohne Kraft- stoff und Öl ausgeliefert. 4.1.1. Motoröl Geeignet sind alle Markenöle, die mindestens eine der folgenden Spezifikationen erfüllen: ACEA –...
  • Seite 156: Kraftstoff

    4.1.3. Kraftstoff Nur bei abgestelltem Motor auftanken. Nie in der Nähe offener Flammen oder zündfähiger Funken auftanken, nicht rauchen. Nur reinen Kraftstoff und saubere Einfüllgefäße verwenden. Kraftstoff nicht verschütten. Geeignet sind alle Dieselkraftstoffe, die den Mindestanforderungen folgender Spezifikationen entsprechen: EN 590 oder BS 2869 A1 / A2 oder 2287 / 11 ASTM D 975 -1D / 2D...
  • Seite 157: Mechanische Öldrucküberwachung

    Bei Außentemperaturen unter 0 °C Winterkraft- stoff verwenden, bzw. rechtzeitig Petroleum bei- mischen. Petroleumanteil bei Tiefste Umgebungs- temperatur beim Start Sommer- Winter- in °C kraftstoff kraftstoff 0 bis –10 20 % – –10 bis –15 30 % – –15 bis –20 50 % 20 % –20 bis –30...
  • Seite 158: Starten

    050 145 00 L3 / 250 Die Anweisungen zur Aktivierung der mecha- nischen Öldrucküberwachung sind als grafische Niemals Starthilfe-Sprays verwenden ! Symbole auch auf dem Hinweisschild am Motor dargestellt. 4.2.1. Vorbereitung zum Start Wichtig ! Trotz dieser Öldrucküberwachung ist alle 8 –15 –...
  • Seite 159: Handkurbelstart

    – Darauf achten, dass sich der Stophebel „2“ (Zusatzausrüstung) in Betriebsstellung „START“ befindet, Bild 15. 050 252 00.874 Nach dem Einrasten der Dekompressionsauto- matik am Anschlag sind fünf Handkurbelumdre- hungen erforderlich, bis der Motor wieder kom- 2283 / 4 primieren und zünden kann. 4.2.2.
  • Seite 160: Start Mit Rückschlagdämpfender Andrehkurbel

    – Andrehkurbel mit beiden Händen fassen und mit zunehmender Geschwindigkeit kräftig drehen. Wenn der Dekompressionshebel in Stellung „0“ (Kompression) einrastet, muss die höchstmögliche Geschwindigkeit erreicht sein. Sobald der Motor startet, Andrehkurbel aus der Führungshülse herausziehen. – Tritt während des Startvorganges durch zag- haftes Andrehen ein Rückschlag auf –...
  • Seite 161: Start Bei Kälte

    4.2.4. Start bei Kälte – Im Bereich des Deckels der Dosiereinrichtung Schmutz entfernen und Deckel abziehen, Bei Temperaturen unter ca. –5 °C den Motor Bild 21 und 22. grundsätzlich freidrehen. – In das Gehäuse dünnflüssiges Schmieröl bis – Drehzahlverstellhebel in START-Stellung an den oberen Rand einfüllen.
  • Seite 162: Vorglühanlage Mit Glühzeitautomatik

    – Startschlüssel auf Stellung II drehen, Bild 23. Elektrische Abschaltautomatik (Zusatzausrüstung) – Sobald der Motor läuft, Startschlüssel los- lassen. Erkennungsmerkmal ist ein kurzzeitiges Blinken Der Startschlüssel muss selbsttätig in Pos. I aller Anzeigeleuchten nach Drehung des Start- zurückfedern und während des Betriebes in schlüssels auf Stellung I, Bild 23.
  • Seite 163: Abstellen - Stop

    4.3. Abstellen - Stop Elektrische Anlage Den Motor niemals am Hebel zur Dekompression abstellen. Bei Betriebsunterbrechungen bzw. nach Ar- beitsschluss Andrehkurbel und Startschlüssel vor unbefugtem Zugriff schützen. START STOP START Ladeanzeigeleuchte „2“ und Öldruckanzeige „3“ leuchten auf. STOP – Startschlüssel auf Stellung 0 stellen und abziehen, alle Anzeigeleuchten müssen er- löschen.
  • Seite 164: Wartung

    Wartung Wartungsarbeiten nur bei abgestelltem Motor durchführen. Für die Handhabung und Entsorgung von Altöl, Filtern und Reinigungsmitteln sind die Vorschriften des Gesetzgebers zu beachten. Andrehkurbel und Startschlüssel vor unbefugtem Zugriff schützen. Bei Motoren mit Elektrostart Minuspol der Batterie abklemmen. Nach Beendigung der Wartungsarbeiten überprüfen, ob sämtliche Werkzeuge vom Motor entfernt und alle Schutzvorrichtungen wieder angebracht worden sind.
  • Seite 165 Der abgebildete Wartungsplan wird mit jedem Bei neuen oder generalüberholten Motoren Motor mitgeliefert. Er soll an gut sichtbarer nach den ersten 25 Betriebsstunden grund- Stelle am Motor oder am Gerät aufgeklebt sein. sätzlich: Maßgeblich für die Wartungsintervalle ist die Wartungsübersicht in diesem Kapitel. –...
  • Seite 166: Wartung Alle 8 - 15 Betriebsstunden

    8 – 15 5.2. Wartung alle Betriebsstunden 5.2.1. Ölstand kontrollieren Bei der Ölstandskontrolle muss der Motor waagerecht stehen und abgestellt sein. – Im Tauchstabbereich anhaftenden Schmutz entfernen. 2393 / 10 – Staubaustrittsöffnung „1“ am Zyklon Vorab- scheider – je nach Version – auf freien Durch- gang prüfen, ggf.
  • Seite 167: Kühlluftbereich Kontrollieren

    5.2.4. Kühlluftbereich kontrollieren – Die dabei austretenden Tropfen in einem Klar- sichtbehälter auffangen. Da Wasser spezifisch Starke Verschmutzungen deuten darauf hin, schwerer ist als Dieselkraftstoff, tritt zurerst dass durch überhöhten Staubanfall die War- Wasser und dann Kraftstoff aus. Dies ist durch tungsintervalle entsprechend verkürzt werden eine klare Trennlinie zu erkennen.
  • Seite 168: Wartung Alle 250 Betriebsstunden

    – Bei unebener Dichtfläche, Rissen im Filterkör- 5.3. Wartung alle per und / oder fehlender Filterwolle ein neues Betriebsstunden Filter anbauen. 5.3.1. Wartung des Ölbadluftfilters – Das Filteroberteil unter Verwendung einer neuen Flanschdichtung montieren. 2395 / 13 Altöl auffangen und nach den Vor- schriften des Gesetzgebers entsorgen.
  • Seite 169: Motoröl Und Ölfilter Wechseln

    5.3.2. Motoröl und Ölfilter wechseln Der Motor muss waagerecht stehen und abge- stellt sein. Motoröl nur im warmen Zustand ab- lassen. Ölablassschraube siehe Kap. 2. Verbrühungsgefahr durch heißes Öl ! Altöl auffangen und nach den Vor- schriften des Gesetzgebers entsorgen. –...
  • Seite 170: Ventilspiel Prüfen Und Einstellen

    – O-Ring „1“ kontrollieren ggf. erneuern, – Motor in Drehrichtung drehen, bis Kom- Bild 36. pressionswiderstand spürbar ist. – Gewinde und O-Ring der Verschlussschraube mit Schmiermittel „K“ benetzen, siehe Ersatz- teilliste. – Motoröl bis zur max.-Markierung am Tauch- stab auffüllen, (Kap. 4.1.1.). –...
  • Seite 171: Kühlluftbereich Reinigen

    5.3.4. Kühlluftbereich reinigen Zur Reinigung muss der Motor abgestellt und abgekühlt sein. – Luftführungsteile abnehmen. Trockene Verschmutzung – Alle Luftführungsteile, sowie den gesamten Kühlluftbereich wie Zylinderkopf, Zylinder und Schwungradbeschaufelung trocken reinigen und mit Druckluft ausblasen. Bei Arbeiten mit Druckluft, Schutzbrille 2396 / 3 tragen.
  • Seite 172: Wartung Alle 500 Betriebsstunden

    5.4. Wartung alle Betriebsstunden 5.4.1. Kraftstofffilter wechseln Die Abstände, in denen die Wartungsarbeiten am Kraftstofffilter durchzuführen sind, hängen vom Reinheitsgrad des verwendeten Kraftstoffes ab und sind ggf. auf 250 Betriebsstunden zu kür- zen. Bei Arbeiten am Kraftstoffsystem kein offenes Feuer, nicht rauchen ! Wichtig ! Auf Sauberkeit achten, damit kein Schmutz in –...
  • Seite 173: Wartung Des Trockenluftfilters

    – Mechanische Öldrucküberwachung (Zusatz- ausrüstung) aktivieren, Kap. 4.1.4. – Kraftstofffilter und Leitungen nach kurzem Probelauf auf Dichtheit prüfen. 5.4.2. Wartung des Trockenluftfilters Die Filterpatrone ist zweckmäßigerweise nur dann zu reinigen, wenn die Wartungsanzeige anspricht. Unabhängig davon ist die Patrone nach einer 2393 / 1 Einsatzdauer von 500 Betriebsstunden zu er- neuern.
  • Seite 174: Reinigung Der Filterpatrone

    Reinigung der Filterpatrone Trockene Verschmutzung 2392 / 16 – Skt-Muttern abschrauben und mit Filter- 2281 / 5 deckel „1“ abnehmen. – Filterpatrone vorsichtig herausziehen. – Filterpatrone mit trockener Druckluft durch Auf- und Abbewegungen in der Patrone so lange von innen nach außen ausblasen, bis –...
  • Seite 175: Störungen - Ursachen - Abhilfe

    Störungen – Ursachen – Abhilfe Art der Störung Mögliche Ursachen Abhilfe Kap. Motor startet nicht Drehzahlverstellhebel in Stop- oder nicht sofort, oder Leerlaufstellung. Hebel in läßt sich aber mit Stophebel in Stop-Position. „Start“-Position stellen 4.2. Anlasser durchdre- hen. Kein Kraftstoff an der Einspritz- Kraftstoff einfüllen.
  • Seite 176 Art der Störung Mögliche Ursachen Abhilfe Kap. Bei tiefen Kraftstoff aufgrund unzureichen- Kontrollieren, ob an der abge- Temperaturen der Kältebeständigkeit versulzt. zogenen Kraftstoffzuflussleitung direkt an der Einspritzpumpe klarer, also nicht getrübter Kraft- stoff austritt. Bei versulztem Kraftstoff Motor entweder aufwärmen oder ge- samtes Kraftstoffversorgungs- system entleeren.
  • Seite 177 Art der Störung Mögliche Ursachen Abhilfe Kap. Motor zündet, Stopsignal von Überwachungs- läuft aber nicht elementen, welche in Verbin- weiter, sobald der dung mit der Abschaltautomatik Anlasser abge- (Zusatzausrüstung) stehen: schaltet wird. - Kein Öldruck. Ölstand kontrollieren. 5.2.1. - Zu hohe Zylinderkopf- temperatur.
  • Seite 178 Art der Störung Mögliche Ursachen Abhilfe Kap. Motor verliert Kraftstoffversorgung beeinträch- an Leistung tigt: und Drehzahl. -Tank leergefahren. Kraftstoff auffüllen. 4.1.3. 4.1.4. -Kraftstofffilter verstopft. Kraftstofffilter wechseln. 5.4.1. -Tankbelüftung unzureichend. Ausreichende Belüftung des Tankes sicherstellen. -Leitungsanschlüsse undicht. Leitungsverschraubungen auf Dichtheit prüfen. - Luft im Kraftstoffsystem.
  • Seite 179: Elektrische Anlage

    – Bauteile der elektrischen Anlage bei der Motor- Elektrische Anlage reinigung nicht mit Wasserstrahl oder Hoch- druckstrahl abspritzen. – Bei Schweißarbeiten am Motor oder Gerät die Batterien erzeugen explosive Gase. Masseklemme des Schweißgerätes so nahe Offene Flammen und zündfähige wie möglich an die Schweißstelle legen und Funken fernhalten, nicht rauchen.
  • Seite 180: Wartungsnachweis

    (durch eine autorisierte Fachwerkstatt)! Nach jeder erfolgten Durchführung eines Wartungsintervalls muss unverzüglich dieser Wartungsnachweis (mit Unterschrift u. Stempel) an uns übermittelt werden 1). 1) per E-Mail an: service@probst-handling.com / per Fax oder Post Betreiber: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Gerätetyp:...

Inhaltsverzeichnis