Inhaltszusammenfassung für probst STEINMAGNET SM-1200
Seite 1
SM-1200 Betriebsanleitung Betjeningsvejledning 52720009...
Seite 5
STEINMAGNET SM-1200 Betriebsanleitung 52720009...
Seite 6
Kompressoren und Vakuumpumpen; Sicherheitsanforderungen Teil 1 und 2. DIN EN 60204-1 (IEC 60204-1) Sicherheit von Maschinen, Elektrische Ausrüstung von Industriemaschinen. Teil 1: Allgemeine Anforderungen Dokumentationsbevollmächtigter: Name: Jean Holderied Anschrift: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Str. 6; 71729 Erdmannhausen, Germany Unterschrift, Angaben zum Unterzeichner: Erdmannhausen, 30.10.2024................(Eric Wilhelm, Geschäftsführer)
Seite 8
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis............................. 6 1 Wichtige Informationen..........................7 Die Technische Dokumentation ist Teil des Produkts ................7 Hinweis zum Umgang mit dieser Betriebsanleitung ................7 Mitgeltende Dokumente ........................7 Symbole ............................... 7 Hinweisschilder am Hebegerät ......................8 Typenschild ............................9 2 Grundlegende Sicherheitshinweise ......................
Seite 9
Inhaltsverzeichnis 6 Installation ..............................24 Sicherheit ............................24 6.1.1 Sicherheitshinweise für die Installation .................. 24 6.1.2 Schutzausrüstung ........................24 Hebegerät anschlagen ........................24 Prüfungen vor Inbetriebnahme ......................25 7 Betrieb ................................26 Sicherheit ............................26 7.1.1 Sicherheitshinweise für die Bedienung .................. 26 7.1.2 Personalqualifikation ......................
Seite 10
Inhaltsverzeichnis 9 Wartung ................................ 44 Sicherheit ............................44 9.1.1 Sicherheitshinweise für die Wartung ..................44 9.1.2 Schutzausrüstung ........................45 Regelmäßige Prüfungen ........................45 Wartungsplan ............................. 45 Sicherheitseinrichtungen prüfen ......................47 9.4.1 Manometer und Warneinrichtung prüfen ................47 9.4.2 Vakuum-Schläuche und Schlauchverbindungen prüfen ............48 9.4.3 Dichtheit des Hebegeräts prüfen ....................
Seite 11
Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Automatische Abschaltung Ladebuchse 20, 39 Ladegerät 7, 20, 39 Ladezustandsanzeige Luftfeuchtigkeit Batterie 20, 52 Ladegerät 20, 39 Ladezustandsanzeige Baustellenfahrzeug 10, 24 Manometer 28, 46 Bestimmungsgemäße Verwendung Mehrschichtbetrieb Mindestvakuum Einsatzort Mindestvakuum wird nicht erreicht DIN EN 13155 Persönliche Schutzausrüstung (PSA) Prüfintervalle Einhängeöse 24, 46...
Seite 12
Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise und Informationen zu den verschiedenen Betriebsphasen des Hebegeräts: • Transport, Lagerung, Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme • Sicherer Betrieb, erforderliche Wartungsarbeiten, Behebung eventueller Störun- Die Betriebsanleitung beschreibt das Hebegerät zum Zeitpunkt der Auslieferung durch Probst. 1.3 Mitgeltende Dokumente • Betriebsanleitung bzw. Datenblatt Batterie • Betriebsanleitung Ladegerät •...
Seite 13
1 Wichtige Informationen 1.5 Hinweisschilder am Hebegerät Warnung Elektrische Spannung Warnung Handverletzung durch 29040397 Quetschung 29040221 Nächste UVV-Prüfung Datumsuhr für UVV-Prüfung (gültig für Deutschland) 29040441 29040056 Last im Schwerpunkt anheben Wasserablass Saugplattenwechsel 29040383 29040673 29040322 Niemals unter schwebende Last Lastsicherungsketten müssen Betriebsanleitung lesen.
Seite 14
1 Wichtige Informationen 1.6 Typenschild Das Typenschild ist fest mit dem Produkt verbunden und muss immer gut lesbar sein. Das Typenschild enthält folgende Daten: • Artikelnummer • Gerätenummer • Seriennummer • Baujahr • Eigengewicht • Max. zulässige Traglast • Greifbereich •...
Seite 15
(siehe Traglastschild der Saugplatte). 2.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung Probst übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch die Nutzung des Hebegeräts zu anderen Zwecken ver- ursacht werden, als in der bestimmungsgemäßen Verwendung beschrieben. Als nicht bestimmungsgemäße Verwendung gilt der Einsatz des Hebegeräts bei Lasten, die nicht in der Auftragsbestätigung benannt sind oder andere physikalischen Eigenschaften als die in der Auftragsbestätigung benannten Lasten aufweisen.
Seite 16
Das Personal muss regelmäßig eine Sicherheitsunterweisung erhalten (Häufig- keit gemäß landesspezifischen Vorschriften). • Die Installation sowie Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten dürfen nur von Fachkräften von Probst oder von Personen, die eine entsprechende Schulung bei Probst nachweisen können, durchgeführt werden. Folgende Zielgruppen werden in dieser Betriebsanleitung angesprochen: •...
Seite 17
2 Grundlegende Sicherheitshinweise 2.5 Gefahrenbereich Personen, die sich im Gefahrenbereich des Hebegeräts aufhalten, können sich lebensgefährlich verletzen. • Sicherstellen, dass sich keine Personen im Gefahrenbereich aufhalten. • Um ein Abscheren der Last zu vermeiden, sicherstellen, dass es nicht zu Kollisi- onen mit der Umgebung kommt.
Seite 18
Sicherheitseinrichtungen auf keinen Fall unwirksam machen. • Sicherstellen, dass die Vakuum-Schläuche nicht durch spitze oder scharfkantige Gegenstände beschädigt werden. Probst übernimmt keine Haftung für Folgen einer Änderung außerhalb seiner Kontrolle. DE · 30.30.01.04558 · 00 · 09/24 13 / 53...
Seite 19
2 Grundlegende Sicherheitshinweise 2.10 Verantwortung des Betreibers Der Betreiber ist verpflichtet, für die Umgebungsbedingungen am Einsatzort eine Risikobeurteilung durchzufüh- ren. Der Betreiber ist im Arbeitsbereich des Produkts Dritten gegenüber mitverantwortlich. Es dürfen keine unklaren Kompetenzen auftreten. • Der Arbeitsplatz muss ausreichend und blendfrei beleuchtet sein. •...
Seite 20
3 Produktbeschreibung 3 Produktbeschreibung 3.1 Komponenten Grundkörper Vakuum-Zuführschlauch Einhängeöse Aufnahmeschiene für Saugplatte Bedienbügel Verriegelung Saugplatte Lastsicherungskette mit Haken DE · 30.30.01.04558 · 00 · 09/24 15 / 53...
Seite 22
3 Produktbeschreibung Batterieabdeckung Ladebuchse für KfZ-Normstecker Batterie Kippschutz (ohne Saugplatte) Kippschutz (mit Saugplatte) DE · 30.30.01.04558 · 00 · 09/24 17 / 53...
Seite 23
3 Produktbeschreibung 3.2 Bedienelemente Bedienbügel Ablasshahn Kondenswasser Ladebuchse Handschiebeventil Hauptschalter Warnleuchte vorne und hinten Ladezustandsanzeige Vakuum-Manometer 3.3 Sicherheitseinrichtungen Das Hebegerät verfügt über folgende Sicherheitseinrichtungen: • Ein Vakuum-Manometer zeigt den aktuellen Unterdruck im Vakuum-Verteiler. • Optische Warneinrichtung: Auf beiden Seiten des Hebegeräts blitzt eine rote Warnleuchte (26), wenn das Mindestvakuum nicht erreicht ist.
Seite 24
Die Saugplatte ist nicht im Lieferumfang enthalten. Sie dient zum Ansaugen der Last. Die Auswahl der Saug- platte ist abhängig von der Last (Gewicht, Geometrie und Oberflächeneigenschaften). Nur Saugplatten des Herstellers Probst verwenden, auf denen anhand des Traglastaufklebers zweifelsfrei eine maximal zulässige Traglast bei einem Unterdruck von -...
Seite 25
3 Produktbeschreibung 3.6 Energieversorgung Das Hebegerät wird von einer aufladbaren 12-V-Batterie (Blei-Säure-Batterie) mit Spannung versorgt. Zum Aufladen der Batterie darf nur ein geeignetes Ladegerät an die Ladebuchse (19) angeschlossen werden (> siehe Kap. 7.11 Batterie laden, S. 39). Siehe Betriebsanleitung des Ladegeräts. Die Anzeige (23) zeigt den Ladezustand der Batterie Anzeige (23) Ladezustand...
Seite 26
4 Technische Daten 4 Technische Daten 4.1 Hebegerät Max. zulässige Traglast 1.200 kg Eigengewicht Siehe Typenschild Volumen Vakuum-Speicher 2,5 l Temperaturbereich +3 bis +40 °C Schallpegel (DIN 45 635) 76 dB(A) Voraussetzungen für die maximal zulässige Traglast: • Die angegebenen zulässigen Traglasten beziehen sich auf ein Vakuum von -500 mbar.
Seite 27
Lieferpapieren aufgelistet. 1. Die gesamte Sendung anhand beiliegender Lieferpapiere auf Vollständigkeit prüfen. 2. Mögliche Schäden durch mangelhafte Verpackung oder durch den Transport sofort dem Spediteur und Probst melden. VORSICHT Beim Transport beschädigte Batterie Explosionsgefahr durch Funken oder offenes Feuer! Gefahr von Verätzungen durch austretende Säure!
Seite 28
5 Transport und Lagerung 5.4 Hebegerät transportieren Das Hebegerät darf nur von Personen transportiert werden, die für den Transport mit Hubmitteln oder Flurför- derfahrzeugen befugt und qualifiziert sind. WARNUNG Herabfallende Gegenstände während der Handhabung Schwere Verletzungen oder Tod! • Sicherstellen, dass die verwendeten Hebehilfen und Anschlagmittel ausreichend di- mensioniert sind.
Seite 29
6 Installation 6 Installation 6.1 Sicherheit 6.1.1 Sicherheitshinweise für die Installation Das Hebegerät darf nur von qualifizierten Fachkräften für Elektrik und Mechanik installiert und gewartet werden. WARNUNG Unsachgemäße Montage Schwere Verletzungen oder Tod! • Die Montage oder Demontage ist nur in spannungslosem und drucklosem Zustand zu- lässig.
Seite 30
6 Installation 6.3 Prüfungen vor Inbetriebnahme 1. Alle Schraubverbindungen auf festen Sitz prüfen. 2. Die Dichtheit des Vakuum-Systems prüfen (> siehe Kap. 9.4.3 Dichtheit des Hebegeräts prüfen, S. 48). 3. Alle Funktionen des Hebegeräts prüfen: Last ansaugen Last ablösen ...
Seite 31
7 Betrieb 7 Betrieb 7.1 Sicherheit 7.1.1 Sicherheitshinweise für die Bedienung Vor der ersten Inbetriebnahme und nach jeder Wartung oder Reparatur das Produkt auf einwandfreie Funktion prüfen (> siehe Kap. 6.3 Prüfungen vor Inbetriebnahme, S. 25). Gefährdungen durch Herabfallen der Last oder des Hebegeräts: GEFAHR Herabfallende Gegenstände bei Handhabung über 1,8 m Schwere Verletzungen oder Tod!
Seite 32
7 Betrieb VORSICHT Die Oberfläche der Last ist staubig, verschmutzt, ölig, nass oder vereist. Verletzungsgefahr durch Herabfallen der Last! • Die Oberfläche der Last ist sauber und eisfrei. • Die Lastoberfläche darf leicht feucht sein. VORSICHT Abscheren der Last durch Kollision mit der Umgebung Verletzungsgefahr! •...
Seite 33
7 Betrieb • Das Bedienpersonal wurde im Führen des Hebegeräts unterwiesen und hat die Betriebsanleitung gelesen und verstanden. 7.1.3 Schutzausrüstung Zur Bedienung ist folgende Schutzausrüstung erforderlich: • Sicherheitsschuhe Sicherheitsklasse S1 oder besser • Je nach Last feste Arbeitshandschuhe • Industrieschutzhelm nach EN 397 •...
Seite 34
7 Betrieb 7.1.5 Verhalten im Notfall VORSICHT Verletzungsgefahr durch Notfallsituation! • Alle Personen in der Nähe des Gefahrenbereichs sofort informieren. • Nicht in den Gefahrenbereich treten. • Wenn möglich, die Last sicher abstellen. In folgenden Situationen liegt ein Notfall vor: •...
Seite 35
Vakuum nachzuweisen sowie die Sicherheitsfaktoren einzuhalten. Hierbei ist die Norm DIN EN 13155 in ihrer zur Zeit der Montage gültigen Fassung als Grundlage zu nehmen. Probst übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch die Verwendung einer ungeeigneten Saugplatte ent- standen sind.
Seite 36
7 Betrieb WARNUNG Unerwartetes Einschalten beim Befestigen der Saugplatte Verletzungsgefahr durch Vakuum! • Sicherstellen, dass der Vakuum-Erzeuger während der Montage der Saugplatte nicht eingeschaltet werden kann. 1. Das Hebegerät mit einem geeigneten Anschlag- mittel am Trägergerät (Kran, Baustellenfahrzeug, ...) anschlagen. 2.
Seite 37
7 Betrieb 7.5 Saugplatte wechseln 1. Das Hebegerät mit einem geeigneten Anschlag- mittel am Trägergerät (Kran, Baustellenfahrzeug, ...) anschlagen. 2. Den Vakuum-Erzeuger ausschalten. 3. Den Vakuum-Schlauch (5) lösen. 4. Das Hebegerät vorsichtig nur so weit anheben, dass die Saugplatte entlastet ist. 5.
Seite 38
7 Betrieb 7.7 Last anheben WARNUNG Herabfallen der Last durch unzureichendes Vakuum Schwere Verletzungen oder Tod! • Vor dem Anheben der Last sicherstellen, dass das Mindest-Vakuum von -500 mbar er- reicht ist (Warnleuchte AUS). WARNUNG Herabfallen der Last beim Befestigen der Lastsicherungskette Quetschgefahr! •...
Seite 39
7 Betrieb 4. Sicherstellen, dass die Saugplatte vollständig auf der Last aufsitzt. 5. Den Sperrknopf drücken und das Handschie- beventil (25) federunterstützt in Pfeilrichtung schieben. Die Last wird angesaugt. 6. Sicherstellen, dass die Last nicht anhaftet oder verkantet. 7. Das Manometer beobachten. Die Last erst an- heben, wenn das Mindest-Vakuum von -500 mbar erreicht ist und die Warnleuchten nicht mehr leuchten.
Seite 40
7 Betrieb Die Lastsicherungskette muss dicht an der Last anliegen. 12. Sicherstellen, dass die Lastsicherungskette (4) sicher am Grundkörper (1) eingehängt ist. 13. Das Kettenende (4) im Kettenkasten (4.2) ver- stauen, damit es bei der Handhabung nicht stört. Die Last kann nun bodennah transportiert werden. ...
Seite 41
7 Betrieb 7.8 Angehobene Last sicher führen WARNUNG Schnelles Fahren über unebenes Gelände Schwere Verletzungen durch Herabfallen der Last! • Bei angehobener Last nur mit Schrittgeschwindigkeit fahren. • Erschütterungen und ruckartiges Transportieren vermeiden. VORSICHT Verletzungsgefahr durch Kollision! • In Bewegungsrichtung hinter dem Hebegerät gehen und Sicherheitsabstände einhalten. Bei angehobenen Lasten beachten: •...
Seite 42
7 Betrieb 1. Die Last vorsichtig bis knapp über dem Boden absenken. 2. Die Lastsicherungskette (4) aushängen und im Kettenkasten (4.2) verstauen. 3. Die Last vollständig absetzen. 4. Sicherstellen, dass die Last nicht verrutschen oder kippen kann. 5. Den Sperrknopf drücken und das Handschie- beventil (25) gegen die Federkraft in Pfeilrich- tung...
Seite 43
7 Betrieb Möglichkeiten des korrekten Parkens: 7.10.1 Hebegerät hängen lassen 1. Das Hebegerät in einer sicheren Position bodennah an der Hebehilfe hängen lassen. 2. Wenn das Hebegerät nicht bodennah geparkt werden kann, den Gefahrenbereich unter dem Hebegerät absperren. 3. Sicherstellen, dass das Hebegerät nicht von unbefugten Personen benutzt werden kann. 7.10.2 Hebegerät ohne Saugplatte abstellen 1.
Seite 44
7 Betrieb 7.11 Batterie laden VORSICHT Gefahr durch elektrischen Stromschlag! • Das Ladekabel nicht mit feuchten Händen handhaben. HINWEIS Überhitzung und Entstehung von explosionsfähigen Gasen. Explosionsgefahr! • Während des Ladens sicherstellen, dass die Umgebung ausreichend belüftet ist. Nach jedem Arbeitseinsatz die Batterie aufladen, damit das Produkt jederzeit einsatzbereit ist. Zum Aufladen der Batterie darf nur ein geeignetes Ladegerät an die Ladebuchse (19) angeschlossen werden.
Seite 45
8 Störungsbehebung 8 Störungsbehebung 8.1 Sicherheit 8.1.1 Sicherheitshinweise für die Störungsbehebung Störungen am Hebegerät dürfen nur von qualifizierten Fachkräften für Mechanik und Elektrik behoben werden. Das Personal muss die Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben. Vor einer Störungsbehebung oder vor Wartungsarbeiten das Kabel vom Pluspol der Batterie ab- klemmen, um eine Beschädigung der Bauteile durch Kurzschluss zu vermeiden.
Seite 46
Schlauchverbindung oder Ver- Bauteile austauschen oder schraubungen sind undicht. abdichten. Ventile sind verschmutzt. Ventile durch Probst- Service reinigen lassen. Handschiebeventil: Handschiebeventil in Posi- Das Handschiebeventil ist in tion ”Last ansaugen” Position ”Last lösen”.
Seite 47
8 Störungsbehebung Störung Ursache Abhilfe Vakuum-Schalter ist verstellt Probst-Service kontaktie- oder defekt. ren. Einsatzort höher als 1.600 m Die maximale Höhe des über NN. Einsatzorts beachten. Warneinrichtung löst aus. Last hat Risse, Aussparungen Handhabung der Last ist mit oder ist zu luftdurchlässig.
Seite 48
8 Störungsbehebung Störung Ursache Abhilfe Der Umgebungsdruck ist nicht Wenn der Umgebungs- ausreichend, da der Einsatzort druck nicht ausreichend ist, höher liegt als ca. ??? m über arbeitet die Vakuum- Pumpe im Dauerbetrieb. Die Batterie wird nicht geladen. Fehler am Ladegerät. ...
Seite 49
9 Wartung 9 Wartung 9.1 Sicherheit 9.1.1 Sicherheitshinweise für die Wartung Das Gerät darf nur von qualifizierten Fachkräften für Elektrik und Mechanik installiert und gewartet werden. Das Personal muss die Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben. Vor einer Störungsbehebung oder vor Wartungsarbeiten das Kabel vom Pluspol der Batterie ab- klemmen, um eine Beschädigung der Bauteile durch Kurzschluss zu vermeiden.
Seite 50
Das Produkt ggf. nur nach behördlicher Freigabe zur Nutzung freigeben. 9.3 Wartungsplan Probst gibt folgende Prüfungen und Prüfintervalle vor. Der Betreiber muss die am Einsatzort gülti- gen gesetzlichen Regelungen und Sicherheitsvorschriften einhalten. Die Intervalle gelten für den Einschichtbetrieb. Bei starker Beanspruchung z. B. im Mehrschichtbetrieb müssen die Intervalle entsprechend verkürzt werden.
Seite 51
9 Wartung Wartungstätigkeit wöch. mtl. 3-mtl. 6-mtl. jährl. Dichtlippen der Saugplatten prüfen und reinigen, bei Verschleiß ersetzen (> siehe Kap. 9.6 Saugplatten reinigen und prüfen, S. 50). Die Filterpatrone des Staubfilters reinigen oder er- setzen. Kondenswasser ablassen. Die Dichtheit des Vakuum-Kreises prüfen. Zustand der Schlauchverbindungen prüfen.
Seite 52
9 Wartung 9.4 Sicherheitseinrichtungen prüfen VORSICHT Unzureichendes Vakuum während der Prüfung Verletzungsgefahr durch herabfallende Gegenstände! • Bei allen Ansaugprüfungen die Last nur um wenige Zentimeter anheben. Die Sicherheitseinrichtungen zu Beginn jeder Arbeitsschicht (bei unterbrochenem Betrieb) prüfen oder einmal wöchentlich (bei durchgehendem Betrieb). ...
Seite 53
9 Wartung 9.4.2 Vakuum-Schläuche und Schlauchverbindungen prüfen 1. Die Vakuum-Schläuche auf Verschleiß prüfen. 2. Beschädigte Vakuum-Schläuche (Scheuerstellen, Brüche, Knicke usw.) ersetzen. 3. Die Schnellkupplungen und Steckverschraubungen auf Dichtheit prüfen. 9.4.3 Dichtheit des Hebegeräts prüfen Die Dichtheit des gesamten Hebegeräts monatlich prüfen. 1.
Seite 54
9 Wartung ✓ Das Hebegerät steht auf einer stabilen Unterlage. 1. Den Hauptschalter (22) auf 0 schalten. 2. Die beiden oberen Befestigungsschrauben (11.1) lösen und die Geräteabdeckung (11) abheben. 3. Den Vakuum-Schlauch abziehen und die Filter- patrone (16) herausnehmen. 4. Die Filterpatrone von innen nach außen ausbla- sen.
Seite 55
9 Wartung 9.6 Saugplatten reinigen und prüfen Vakuum-Hebegeräte ausschließlich mit einem aktiven tensidhaltigen Reiniger (pH-neutral) reinigen. HINWEIS Aggressives Reinigungsmittel Beschädigung der Saugplatten und Vakuum-Schläuche! • Saugplatten ausschließlich mit einem aktiven tensidhaltigen Reiniger reinigen. • Gleichzeitig mechanisch reinigen (weiche Bürste oder Ultraschall). •...
Seite 56
9 Wartung ✓ Das Hebegerät steht auf einer stabilen Unterlage. 1. Den Hauptschalter (22) auf 0 schalten. 2. Die beiden oberen Befestigungsschrauben (17.1) lösen und die Geräteabdeckung (17) abheben. 3. Den Batteriestecker trennen. 4. Die Batteriekabel abschrauben. 5. Die leere Batterie (18) entnehmen. 6.
Seite 57
10 Außerbetriebnahme und Entsorgung 10 Außerbetriebnahme und Entsorgung 10.1 Sicherheit Das Hebegerät darf nur von qualifiziertem Fachpersonal außer Betrieb genommen und zur Entsorgung vorbe- reitet werden. 10.2 Hebegerät außer Betrieb nehmen 1. Den Hauptschalter (22) ausschalten. 2. Das Hebegerät sicher abstellen. 3.
Seite 58
(durch eine autorisierte Fachwerkstatt)! Nach jeder erfolgten Durchführung eines Wartungsintervalls muss unverzüglich dieser Wartungsnachweis (mit Unterschrift u. Stempel) an uns übermittelt werden. per E-Mail an: service@probst-handling.de / per Fax oder Post Betreiber: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Gerätetyp:...
Seite 61
STONEMAGNET SM-1200 Betjeningsvejledning 52720009...
Seite 62
Kompressorer og vakuumpumper; sikkerhedskrav del 1 og 2. DIN EN 60204-1 (IEC 60204-1) Maskinsikkerhed, Elektrisk udstyr til industrimaskiner. Del 1: Generelle krav Autoriseret repræsentant til dokumentation: Navn: Jean Holderied Adresse: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Str. 6; 71729 Erdmannhausen, Tyskland Underskrift, oplysninger om underskriveren: Erdmannhausen, 30.10.2024................(Eric Wilhelm, administrerende direktør)
Seite 64
Indholdsfortegnelse Indholdsfortegnelse Indeks ................................6 1 Vigtig information Den tekniske dokumentation er en del af produktet ................7 Bemærkninger om håndtering af denne betjeningsvejledning ..............7 Gældende dokumenter..........................7 Symboler ..............................7 Skilte på løfteudstyret ..........................7 Typeplade ..............................8 2 Grundlæggende sikkerhedsinstruktioner ....................
Seite 65
Indholdsfortegnelse 6 Installation24 Sikkerhed............................... 24 6.1.1 Sikkerhedsinstruktioner til installation ..................24 6.1.2 Beskyttelsesudstyr ........................24 Fastgør løfteanordning .......................... 24 Test før ibrugtagning ..........................25 7 Drift26 Sikkerhed............................... 26 7.1.1 Sikkerhedsinstruktioner for betjening ..................26 7.1.2 Kvalificering af personale ......................27 7.1.3 Beskyttelsesudstyr ........................28 7.1.4 Korrekt brug af løfteudstyr ......................28 7.1.5 Adfærd i en nødsituation ......................28...
Seite 67
Indeks Indeks Automatisk slukning 19 Opladningsstik 2039 Oplader 72039 Indikator for opladningstilstand 20 Luftfugtighed 13 Batteri 2052 Oplader 2039 Indikator for opladningstilstand 20 Køretøj til byggeplads 1024 Trykmåler 2846 Tilsigtet brug 10 Drift med flere skift 45 Minimum vakuum 47 Placering 13 Minimumsvakuum er ikke nået 41...
Seite 68
Probst påtager sig intet ansvar for skader eller funktionsfejl, der skyldes manglende overholdelse af in- struktionerne. Hvis du stadig har spørgsmål efter at have læst den tekniske dokumentation, bedes du kontakte Probst Service på: www.probst-handling.com 1.2 Bemærkninger om håndtering af denne betjeningsvejledning Produktets stenmagnet kaldes generelt en løfteanordning.
Seite 69
1 Vigtig information 1.5 Skilte på løfteudstyret Advarsel Elektrisk spænding Advarsel Håndskade på grund af 29040397 knusning 29040221 Næste UVV-inspektion Dato for UVV-inspektion (gælder for Tyskland) 29040441 29040056 Løftebelastning ved tyngdepunkt Vandafløb Udskiftning af sugeplade 29040383 29040673 29040322 Aldrig under hængende belastning Lastsikringskæder skal være Læs brugsanvisningen.
Seite 70
1 Vigtig information 1.6 Typeskilt Typeskiltet er permanent monteret på produktet og skal altid være let læseligt. Typeskiltet indeholder følgende data: • Varenummer • Enhedens nummer • Serienummer • År for opførelse • Dødvægt • Maks. tilladt belastning • Grebsområde •...
Seite 71
2.2 Ikke tilsigtet brug Probst påtager sig intet ansvar for skader forårsaget af brug af løfteudstyret til andre formål end dem, der er beskrevet i den tilsigtede brug. Brug af løfteudstyret til belastninger, der ikke er angivet i ordrebekræftelsen, eller som har andre fysiske egenskaber end de belastninger, der er angivet i ordrebekræftelsen, betragtes som...
Seite 72
Personalet skal modtage regelmæssig sikkerhedstræning (hyppighed i henhold til landespecifikke regler). • Installations-, reparations- og vedligeholdelsesarbejde må kun udføres af Probst-specialister eller af personer, der kan bevise, at de har modtaget en pas- sende uddannelse fra Probst. Denne brugsanvisning henvender sig til følgende målgrupper: •...
Seite 73
2 Grundlæggende sikkerhedsinstruktioner 2.5 Farezone Personer, der befinder sig i hejsens farezone, kan få livstruende skader. • Sørg for, at der ikke befinder sig personer i farezonen. • Sørg for, at der ikke sker kollisioner med omgivelserne for at undgå, at lasten skrider.
Seite 74
Sikkerhedsanordninger må under ingen omstændigheder gøres ineffektive. • Sørg for, at vakuumslangerne ikke beskadiges af spidse eller skarpkantede genstande. Probst påtager sig intet ansvar for konsekvenserne af en ændring, der ligger uden for Probsts kontrol. DA - 30.30.01.04558 - 00 - 09/24 13 / 53...
Seite 75
2 Grundlæggende sikkerhedsinstruktioner 2.10 Operatørens ansvar Operatøren er forpligtet til at foretage en risikovurdering af de omgivende forhold på anvendelsesstedet. Operatøren er medansvarlig over for tredjeparter i produktets arbejdsområde. Der må ikke være uklare kompe- tencer. • Arbejdspladsen skal være tilstrækkeligt oplyst uden at blænde. •...
Seite 76
3 Produktbeskrivelse 3 Produktbeskrivelse 3.1 Komponenter Basiskrop Slange til vakuumforsyning Ophængningsøje Monteringsskinne til sugeplade Betjeningshåndtag Sugeplade, der kan låses Lastsikringskæde med krog DA - 30.30.01.04558 - 00 - 09/24 15 / 53...
Seite 77
3 Produktbeskrivelse Husets dæksel Vakuumkontakt (2x) Vakuumpumpe (2x) Kontraventil (2x) Opbevaring i vakuum Støvfilter 16 / 53 DA - 30.30.01.04558 - 00 - 09/24...
Seite 78
3 Produktbeskrivelse Batteridæksel Opladningsstik til standard bilstik Batteri Anti-tip beskyttelse (uden sugeplade) Anti-tip beskyttelse (med sugeplade) DA - 30.30.01.04558 - 00 - 09/24 17 / 53...
Seite 79
3 Produktbeskrivelse 3.2 Betjeningselementer Betjeningshåndtag Aftapningshane til kondensvand Opladningsstik Manuel skydeventil Hovedafbryder Advarselslys for og bag Indikator for opladningstilstand Vakuumtryksmåler 3.3 Sikkerhedsanordninger Løfteanordningen er udstyret med følgende sikkerhedsanordninger : • En vakuumtryksmåler viser det aktuelle undertryk i vakuummanifolden. • Visuel advarselsanordning : En rød advarselslampe (26 ) blinker på...
Seite 80
Sugepladen er ikke inkluderet i leveringsomfanget. Den bruges til at suge lasten op. Valget af sugeplade afhænger af lasten (vægt, geometri og overfladeegenskaber). Brug kun sugeplader fra producenten Probst, hvor den maksimalt tilladte belastningskapacitet ved et undertryk på -500 mbar er tydeligt angivet på belastningskapaci- tetsmærkaten.
Seite 81
3 Produktbeskrivelse 3.6 Energiforsyning Løfteanordningen drives af et genopladeligt 12 V-batteri (blysyrebatteri). For at oplade batteriet må kun en passende oplader sluttes til ladestikket (19) (> se kap. 7.11 Opladning af batteriet38). Se betjeningsvejledningen til opladeren. Displayet (23) viser batteriets opladningsstatus: Display (23) Ladetilstand Batteriet er afladet.
Seite 82
4 Tekniske data 4 Tekniske data 4.1 Løfteanordning Maks. tilladt belastning 1.200 kg Dødvægt Se typeskiltet Opbevaringsvolumen for vakuum 2,5 l Temperaturområde +3 til +40 °C Lydniveau (DIN 45 635) 76 dB(A) Krav til den maksimalt tilladte belastning: • De angivne tilladte belastninger refererer til et vakuum på -500 mbar. •...
Seite 83
Leveringsomfanget fremgår af ordrebekræftelsen. Vægte og dimensioner er angivet i leveringsdokumenterne. 1. Kontrollér hele forsendelsen for fuldstændighed ved hjælp af de vedlagte leveringsdokumenter. 2. Rapporter straks eventuelle skader forårsaget af utilstrækkelig emballage eller transport til transportøren og Probst. FORSIGTIG Batteri beskadiget under transport Eksplosionsfare på...
Seite 84
5 Transport og opbevaring 5.4 Transport af løfteanordningen Løfteanordningen må kun transporteres af personer, der er autoriseret og kvalificeret til at transportere den med løfteudstyr eller industritrucks. ADVARSEL Faldende genstande under håndtering Alvorlige kvæstelser eller død! • Sørg for, at de anvendte løftehjælpemidler og slynger er tilstrækkeligt dimensioneret. •...
Seite 85
6 Installation 6 Installation 6.1 Sikkerhed 6.1.1 Sikkerhedsinstruktioner for installation Løfteanordningen må kun installeres og vedligeholdes af kvalificerede elektrikere og mekanikere. ADVARSEL Forkert montering Alvorlige kvæstelser eller død! • Montering eller demontering er kun tilladt i spændingsløs og trykløs tilstand. •...
Seite 86
6 Installation 6.3 Test før ibrugtagning 1. Kontrollér, at alle skrueforbindelser er tætte. 2. Kontroller vakuumsystemets tæthed (> se kap. 9.4.3 Kontrol af løfteanordningens tæthed48). 3. Kontrollér alle løfteanordningens funktioner: Sugning af belastning Udskift belastningen Advarselsanordning 4. Udfør flere løftetest med én belastning. Løfteforsøg: Installationen er færdig, når følgende betingelser er opfyldt: •...
Seite 87
7 Drift 7 Drift 7.1 Sikkerhed 7.1.1 Sikkerhedsinstruktioner for betjening Før første ibrugtagning og efter hver vedligeholdelse eller reparation skal det kontrolleres, at produktet fungerer korrekt (> se kap. 6.3 Kontrol før ibrugtagning25). Fare på grund af at lasten eller løfteanordningen falder ned: FARE Faldende genstande ved håndtering over 1,8 m Alvorlige kvæstelser eller død!
Seite 88
7 Drift FORSIGTIG Lastens overflade er støvet, snavset, fedtet, våd eller iskold. Fare for kvæstelser på grund af faldende last! • Lastens overflade er ren og isfri. • Belastningsoverfladen kan være lidt fugtig. FORSIGTIG Forskydning af lasten på grund af kollision med omgivelserne Risiko for personskade! •...
Seite 89
7 Drift 7.1.3 Beskyttelsesudstyr Følgende beskyttelsesudstyr er påkrævet ved brug: • Sikkerhedssko i sikkerhedsklasse S1 eller bedre • Robuste arbejdshandsker afhængigt af belastningen • Industriel sikkerhedshjelm i henhold til EN 397 • Tætsiddende tøj • Brug et hårnet, hvis det er nødvendigt. FORSIGTIG Højt støjniveau på...
Seite 90
7 Drift 7.1.5 Opførsel i en nødsituation FORSIGTIG Risiko for personskade på grund af nødsituation! • Informer straks alle personer i nærheden af farezonen. • Træd ikke ind i farezonen. • Sluk for belastningen på en sikker måde, hvis det er muligt. Følgende situationer udgør en nødsituation: •...
Seite 91
Standarden DIN EN 13155 i den version, der er gyldig på in- stallationstidspunktet, skal bruges som grundlag for dette. Probst påtager sig intet ansvar for skader, der skyldes brug af en uegnet sugeplade. 30 / 53...
Seite 92
7 Drift ADVARSEL Uventet tænding ved montering af sugepladen Risiko for personskade på grund af vakuum! • Sørg for, at vakuumgeneratoren ikke kan tændes, mens sugepladen monteres. 1. Fastgør løfteanordningen til bæreanordningen (kran, byggepladskøretøj osv.) ved hjælp af en passende slynge. 2.
Seite 93
7 Drift 7.5 Udskiftning af sugeplade 1. Fastgør løfteanordningen til bæreanordningen (kran, byggepladskøretøj osv.) ved hjælp af en passende slynge. 2. Sluk for vakuumgeneratoren. 3. Løsn vakuumslangen (5). 4. Løft kun løfteanordningen forsigtigt så langt, at sugepladen aflastes. 5. Drej låsen (7) opad, og træk sugepladen ud til siden.
Seite 94
7 Drift 7.7 Løft af lasten ADVARSEL Belastningen falder på grund af utilstrækkeligt vakuum Alvorlige kvæstelser eller død! • Før lasten løftes, skal det sikres, at minimumsvakuumet på -500 mbar er nået (advar- selslampe slukket). ADVARSEL Lasten falder, når lastsikringskæden er fastgjort Fare for knusning! •...
Seite 95
7 Drift Tryk på låseknappen, og skub den manuel- le skydeventil (25) fjederbelastet i pilens retning . Belastningen suges ind. 6. Sørg for, at lasten ikke hænger fast eller vipper. 7. Hold øje med trykmåleren. Løft først lasten, når minimumsvakuumet på...
Seite 96
7 Drift Lastsikringskæden skal være i tæt kontakt med lasten. 12. Sørg for, at lastsikringskæden (4) er forsvarligt fastgjort til understellet (1). 13. Læg kædeenden (4) i kædekassen (4.2), så den ikke generer håndteringen. Lasten kan nu transporteres tæt på jorden. ...
Seite 97
7 Drift 7.8 Sikker styring af en løftet last ADVARSEL Hurtig kørsel over ujævnt terræn Alvorlige kvæstelser på grund af faldende last! • Kør kun i gangtempo, når lasten er løftet. • Undgå stød og rykvis transport. FORSIGTIG Risiko for personskade på grund af kollision! •...
Seite 98
7 Drift 1. Sænk forsigtigt lasten til lige over gulvet. 2. Hægt lastsikringskæden (4) af, og læg den i kædekassen (4.2). 3. Sænk lasten helt. 4. Sørg for, at lasten ikke kan glide eller vælte. Tryk på låseknappen, og skub den manuel- le skydeventil (25) mod fjederkraften i pilens ret- ning .
Seite 99
7 Drift 7.10.1 Efterlad løfteanordningen ophængt 1. Lad løfteanordningen hænge fra løftehjælpen i en sikker position tæt på jorden. 2. Hvis løfteanordningen ikke kan parkeres tæt på jorden, skal du afspærre farezonen under løfteanordnin- gen. 3. Sørg for, at løfteanordningen ikke kan bruges af uautoriserede personer. 7.10.2 Slukning af løfteanordningen uden sugeplade 1.
Seite 100
7 Drift 7.11 Opladning af batteriet FORSIGTIG Fare for elektrisk stød! • Håndter ikke ladekablet med våde hænder. BEMÆRK Overophedning og dannelse af eksplosive gasser. Eksplosionsfare! • Sørg for, at omgivelserne er tilstrækkeligt ventilerede under opladningen. Oplad batteriet efter hver brug, så produktet altid er klar til brug. For at oplade batteriet må...
Seite 101
8 Fejlfinding 8 Fejlfinding 8.1 Sikkerhed 8.1.1 Sikkerhedsinstruktioner til fejlfinding Fejl på løfteanordningen må kun udbedres af kvalificerede mekaniske og elektriske specialister. Personalet skal have læst og forstået brugsanvisningen. Før fejlfinding eller vedligeholdelsesarbejde skal kablet kobles fra batteriets pluspol for at undgå skader på...
Seite 102
Vakuumpumperne fungerer, En eller flere vakuumpumper 1. Tag løfteanordningen ud af men der trækkes ikke noget har svigtet. drift. ind. 2. Kontakt Probst Service. Minimumsvakuumet -500 mbar Sugepladens tætningslæbe er Sæt sugepladen på plads er ikke nået. beskadiget. igen.
Seite 103
8 Fejlfinding Fejlfunktion Årsag Afhjælpning Vakuumkontakten er forkert Kontakt Probst Service. justeret eller defekt. Placering højere end 1.600 m Overhold den maksimale over havets overflade. højde på installationsste- det. Advarselsanordning udløses. Belastningen har revner, Det er ikke tilladt at håndtere udsparinger eller er for luftgen- lasten med denne løfteanord-...
Seite 104
8 Fejlfinding Fejlfunktion Årsag Afhjælpning Batteriet er ikke opladet. Fejl på opladeren. Se betjeningsvejledningen til opladeren. Batteriet er dybt afladet. Se brugsanvisningen eller databladet for batteriet. DA - 30.30.01.04558 - 00 - 09/24 43 / 53...
Seite 105
9 Vedligeholdelse 9 Vedligeholdelse 9.1 Sikkerhed 9.1.1 Sikkerhedsinstruktioner for vedligeholdelse Apparatet må kun installeres og vedligeholdes af kvalificerede elektrikere og mekanikere. Personalet skal have læst og forstået brugsanvisningen. Før fejlfinding eller vedligeholdelsesarbejde skal kablet kobles fra batteriets pluspol for at undgå skader på...
Seite 106
Produktet må kun godkendes til brug efter officiel godkendelse. 9.3 Vedligeholdelsesplan Probst specificerer følgende inspektioner og inspektionsintervaller. Operatøren skal overholde de lovmæssige bestemmelser og sikkerhedsbestemmelser, der gælder på anvendelsesstedet. Inter- vallerne gælder for enkeltskiftsdrift. I tilfælde af intensiv brug, f.eks. ved flerholdsdrift, skal interval- lerne forkortes tilsvarende.
Seite 107
9 Vedligeholdelse Vedligeholdelsesaktivitet ugent- mtl. Hver 3. 6-mtl. hvert år ligt. måned Kontrollér og rengør sugepladernes tætningslæber, udskift dem, hvis de er slidte (> se afsnit 9.6 Rengøring og kontrol af sugepladerne49). Rengør eller udskift støvfilterets filterpatron. Dræn kondensvand. Kontrollér, at vakuumkredsløbet er tæt. Kontroller slangeforbindelsernes tilstand.
Seite 108
9 Vedligeholdelse 9.4 Tjek sikkerhedsanordninger FORSIGTIG Utilstrækkeligt vakuum under testen Risiko for skader fra faldende genstande! • Løft kun lasten nogle få centimeter ved alle sugetests. Kontrollér sikkerhedsanordningerne ved begyndelsen af hvert arbejdsskift (under afbrudt drift) eller en gang om ugen (under kontinuerlig drift). ...
Seite 109
9 Vedligeholdelse 9.4.2 Kontrol af vakuumslanger og slangeforbindelser 1. Tjek vakuumslangerne for slitage. 2. Udskift beskadigede vakuumslanger (gnidninger, brud, knæk osv.). 3. Tjek lynkoblingerne og push-in-fittings for lækager. 9.4.3 Kontrol af løfteanordningens tæthed Kontroller stramheden af hele løfteanordningen hver måned. 1.
Seite 110
9 Vedligeholdelse ✓ Løfteanordningen står på et stabilt underlag. 1. Stil hovedafbryderen (22) på 0. 2. Løsn de to øverste fastgørelsesskruer (11.1), og løft apparatets dæksel af (11). 3. Træk vakuumslangen af, og fjern filterpatronen (16). 4. Pust filterpatronen ud fra indersiden til ydersiden. 5.
Seite 111
9 Vedligeholdelse 9.6 Rengøring og kontrol af sugepladerne Rengør kun vakuumløfteanordninger med et aktivt rengøringsmiddel, der indeholder overfladeaktive stoffer (pH- neutralt). BEMÆRK Aggressivt rengøringsmiddel Beskadigelse af sugeplader og vakuumslanger! • Rengør kun sugepladerne med et aktivt rengøringsmiddel, der indeholder overfladeakti- ve stoffer.
Seite 112
9 Vedligeholdelse 1. Sæt hovedafbryderen (22) på 0. 2. Løsn de to øverste fastgørelsesskruer (17.1), og løft apparatets dæksel af (17). 3. Tag batteristikket ud af stikkontakten. 4. Skru batterikablerne af. 5. Fjern det tomme batteri (18). 6. Sæt det opladede batteri (18) ind i batterirumet. 7.
Seite 113
10 Nedlukning og bortskaffelse 10 Nedlukning og bortskaffelse 10.1 Sikkerhed Løfteanordningen må kun tages ud af drift og klargøres til bortskaffelse af kvalificeret personale. 10.2 At tage løfteanordningen ud af drift 1. Sluk for hovedafbryderen (22). 2. Sluk for løfteudstyret på en sikker måde. 3.
Seite 115
(af et autoriseret specialværksted)! Efter hvert enkelt udført vedligeholdelsesinterval skal denne dokumentation for vedligeholdelsen (med underskrift og stempel) omgående sendes til os. pr. mail til service@probst-handling.de / pr. fax eller post Driftsleder: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _...
Seite 119
Ersatz- und Verschleißteile Stand: 26.09.24 Für die in dieser Ersatzteilliste enthaltenen Produkte übernehmen wir eine Gewährleistung gemäß unseren Allgemeinen Verkaufs- und Geschäftsbedingungen,sofern es sich um von uns gelieferte Originalteile handelt. Für Schäden, die durch die Verwendung von anderen als Originalersatzteilen oder Originalzubehör entstehen, ist jegliche Haftung unsererseits ausgeschlossen.
Seite 120
Artikelnummer Verkaufsbezeichnung 10.06.02.00180 Vakuum-/Druckschalter, Ersatzteil elektromechanisch, mit digitalem Ausgangssignal VS-V-EM-FL-STEC Messbereich: -0,58 ... - 0,68 bar Bauart: Elektromechanisch Elektrischer Anschluss: Flachstecker 10.07.01.00139 Filtereinsatz (rund) Verschleißteil FILT-EINS PAP VM-SM Filtermaterial: Papier für: VacuMaster Steinmagnet 10.07.02.00016 Vakuum-Manometer zur Ersatzteil analogen Messung und Überwachung des Vakuums VAM 67 V H-SE BAR/PSI...
Seite 121
Artikelnummer Verkaufsbezeichnung 10.08.02.00116 Steckverbindung gerade Ersatzteil SVB-GE 8-6 für: Schlauch D = 8 d = Länge L: 41 mm 11.01.18.10760 Rändelschraube Ersatzteil SCHR M6x10 Gewinde: M6 Länge L2: 10 mm 12.02.10.00281 Vierkantmutter Ersatzteil MUTT M6 ST VZ Gewinde: M6 Material: Stahl Oberfläche: verzinkt 12.02.10.00289 Grundkörper (komplex)
Seite 122
Artikelnummer Verkaufsbezeichnung 12.02.10.00306 Blech-Biegeteil Ersatzteil BLEC-BIEG 224.4x286x133 VM-SM Länge L: 224.4 mm Breite B: 286 mm Höhe H: 133 mm für: VacuMaster Steinmagnet 12.02.10.00308 Vakuumfilter Ersatzteil FILT-EINH 13/7 KU Anschluss: Schlauch 13/7 Bauform: Kunststoffgehäuse 12.02.10.00310 Warnleuchte Ersatzteil WARN-LEU-97x6-12V- DC-RT-LED Spannung: 12V - DC Farbe: rot 12.02.10.00316 Blechzuschnitt...
Seite 123
Artikelnummer Verkaufsbezeichnung 20.12.01.00036 Abdeckkappe Ersatzteil (rechteckig) KAPP 9 Band Länge L: 9 mm Baugröße: Band 20.12.01.00066 Verschluss-Stopfen (el) Ersatzteil VRS-ST SW 12 Farbe: Schwarz Außendurchmesser D: 12 mm 21.01.03.00079 Schalter-Schließer Ersatzteil SCHALTER 250V-AC 16A Spannung: 250V - AC Nennstrom: 16 A Polanzahl: 2 Anschluss 1: Flachstecker...
Seite 124
Artikelnummer Verkaufsbezeichnung 21.04.06.00230 Einbaubuchse Ersatzteil BUCHSE B-M18-2 18 12 Anschluss 1: Buchse M18, 2 polig Außendurchmesser D: 18 mm Innen- /Bohrungsdurchmesser d: 12 mm Farbe: Schwarz 21.05.05.00065 Bordspannungsüberwac Ersatzteil hung BORD-UEBE 36x24 VM- Länge L: 36 mm Breite B: 24 mm für: VacuMaster Steinmagnet 21.05.06.00051...
Seite 125
Artikelnummer Verkaufsbezeichnung 27.03.02.00045 Klettband Ersatzteil KLET-BAND 20x1x200 Breite B: 20 mm Höhe H: 1 mm Länge L: 200 mm 7 / 7...
Seite 126
A52720009 STEINMAGNET SM-1200 29041152 Mittig / centered 29040209 29040383 Erstellt/Created: Zuletzt geändert/Last changed: Blatt / Sheet: 1 / 2 19.09.2024 / Simon, Swen ----- / ----- Version: Einige der Abbildungen sind möglicherweise optionales Zubehör des Gerätes/Some of pictures may be optional equipment of the device.
Seite 127
A52720009 STEINMAGNET SM-1200 29040322 29040673 29040666 29040056 29040220 29040690 Erstellt/Created: Zuletzt geändert/Last changed: Blatt / Sheet: 2 / 2 19.09.2024 / Simon, Swen ----- / ----- Version: Einige der Abbildungen sind möglicherweise optionales Zubehör des Gerätes/Some of pictures may be optional equipment of the device.
Seite 128
Bitte beachten Sie, dass das Produkt ohne vorliegende Betriebsanleitung in Landessprache nicht eingesetzt / in Betrieb gesetzt werden darf. Sollten Sie mit der Lieferung des Produkts keine Betriebsanleitung in Ihrer Landessprache erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte. In Länder der EU / EFTA senden wir Ihnen diese kostenlos nach.