Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Für Den Projektverantwortlichen; Die Verwendung Von Dampf Zur Luftbefeuchtung; Dampferzeugung; Kessel-Abschlämmung - Condair Esco 5 Montage- Und Betriebsanleitung

Dampf-luftbefeuchtungssystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4
Hinweise für den Projektverantwortlichen
4.1

Die Verwendung von Dampf zur Luftbefeuchtung

Die Verwendung von Dampf zur Luftbefeuchtung aus einer bestehenden
Dampfkesselanlage stellt einen effektiven Energie- und Dampfverbrauch
dar, während für die Dampfheizung lediglich die Wärmeenergie des Damp-
fes ausgenützt, das Kondensat aber zurückgegeben wird.
Durch die Entnahme von Dampf aus dem vorhandenen Netz werden im
Kesselhaus oft andere Betriebsvoraussetzungen geschaffen, als sie üb-
licherweise vorhanden sind. Dazu einige Ausführungen aus der Praxis.
– Speisewasser-Aufbereitung
Die Kapazität der Speisewasser-Aufbereitung muss der zukünfti-
gen Dampfentnahmemenge angepasst sein. Ausserdem ist eine
einwandfreie Funktion durch regelmässige Wartung erforderlich.
Speisewasser-Zusätze dürfen die Werte für eine zulässige Konzen-
tration in der Raumluft nicht überschreiten: Bitte diesbezüglich die
lokalen Vorschriften beachten! Auch an das mögliche Entstehen von
Gerüchen durch Zusätze im Speisewasser oder durch Verunreinigung
des Dampfes muss gedacht werden.
– Speisewasser-Pumpe
Die Pumpenleistung muss der zusätzlichen Dampfentnahme ange-
passt sein.

– Dampferzeugung

Geeignet sind alle Dampfkessel, die eine einwandfreie Dampfentnahme
aus einem ausreichend grossen Dampfraum ermöglichen. Durchlauf-
erhitzer und Schnelldampferzeuger sind in der Regel ungeeignet.
– Kessel-Abschlämmung
Die laufende Entnahme von Dampf zur Luftbefeuchtung erhöht die
Konzentration von Rückständen. Eine periodische, ausreichende Ab-
schlämmung ist notwendig. Nur so lässt sich Dampfgeruch vermeiden.
– Wärmeinhalt des Dampfes
Beeinflusst die Luftbefeuchtung mit Dampf die Temperatur des
klimatisierten Raumes?
Zweck der Befeuchtung ist die Erhöhung des Wasserdampfgehaltes
der Luft. Der Wärmeinhalt des in der Luft enthaltenen Wasserdampfes
beträgt ca. 2550 kJ/kg, der des eingeblasenen Wasserdampfes liegt
in der Regel bei ca. 2675 kJ/kg. Daraus ergibt sich eine geringfügige
Erhöhung der Lufttemperatur von ca. 0,1 °C bei einer spezifischen
Befeuchtungsleistung von 1 g/kg Luft. Eine zusätzliche Temperatur-
erhöhung entsteht somit nur durch konvektive Wärmeabgabe.
– Wie "trocken" muss der Dampf zur Luftbefeuchtung sein?
Die Aufgabe eines Dampfluftbefeuchters besteht darin, Wasserdampf
aus dem vorhandenen Dampfnetz, entsprechend dem Feuchtigkeitsbe-
darf geregelt, kondensatfrei - also "trocken" - in die Luft einzublasen.
Dadurch werden wirkungsvoll Korrosion, Bakterien- und Algen-Wachs-
tum sowie Geruchsentwicklung in Luftkanälen verhindert (Kapitel 4.4).
37

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Esco 20Esco 10Esco 30

Inhaltsverzeichnis