Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Condair Esco 5 Montage- Und Betriebsanleitung Seite 39

Dampf-luftbefeuchtungssystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.3.1
Baureihe DR73
Bei den Dampfverteilrohren der Baureihe DR73 wird durch den kegelförmi-
gen Düsenausstrom des Dampfes 90° zur Luftrichtung und eine variable
Dampfrohranordnung eine sehr hohe Dampfauflösung erzielt; der Dampf
mischt sich deshalb mit dem Luftstrom auf relativ kurzem Weg, und
es ergeben sich entsprechend kurze Befeuchtungsstrecken bis zu einem
nachgeschalteten Hindernis bzw. dem Messort.
Aus Bild 1 erkennt man, dass beim Dampfverteilrohr DR73 die Anord-
nung und Verteilung der Dampfaustrittsöffnungen jener der Düsen eines
Sprühdüsenluftbefeuchters entspricht, die Dampfverteilrohre gegenüber
den meisten handelsüblichen Dampfbefeuchtern einen wesentlich en-
geren Abstand haben, der maximale Dampfmassenstrom pro Laufmeter
Dampfverteilrohr also erheblich niedriger ist.
Zur Bestimmung der Befeuchtungsstrecken B
nächsten Hindernis sowie B
2-5) und der "Terminologie der Befeuchtungsstrecke" sind neben
der erwähnten feinen Dampfverteilung folgende Werte bestimmend:
Luftgeschwindigkeit w
Eintrittsfeuchte x1
Luftfeuchteerhöhung ∆x
Lufttemperatur t vor der Befeuchtung
Art des nachgeschalteten Hindernisses bzw. der Messort
Maximale Dampfverteilrohr- und Dampfdüsenab-
stände und maximale Dampfmenge in kg/h pro
Laufmeter Dampfverteilrohr
E
D
E
W
C max
D
[m/s]
[mm]
[mm]
1
450
400
2
425
350
3
400
300
4
390
270
5
385
200
W
= Luftgeschwindigkeit
D, E
= Wandabstände
C max.
= max. Dampfverteilrohrabstand
m
max. = max. Dampfmenge in kg/h
D
pro lfm Dampfverteilrohr
Bild 1
N
bis zum Messort (gemäss den Bildern
M
C
D
E
m
max.
D
[mm]
[kg/h · lfm]
150
30
150
35
150
40
150
45
150
50
, B
oder B
bis zum
F
S
39

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Esco 20Esco 10Esco 30

Inhaltsverzeichnis