TRANSPORTIEREN VON LADUNGEN
NIEMALS Kraftstoff oder andere entflammbare Flüssigkeiten auf diesem Fahrzeug
mitnehmen. Eine Nichtbeachtung der vorgegebenen Anweisungen kann zu ernsthaften
Überladen des Fahrzeugs oder unsachgemäßes Transportieren von Lasten kann das
Verhalten des Fahrzeugs negativ beeinflussen. Dies kann zum Kontrollverlust über das
Fahrzeug oder zu unzuverlässigem Bremsverhalten führen. Beim Transportieren von
Ladungen sind stets die folgenden Sicherheitsregeln einzuhalten:
Die zulässige Zuladung für dieses Fahrzeug niemals überschreiten.
BEIM TRANSPORTIEREN VON LASTEN GESCHWINDIGKEIT HERABSETZEN UND
EINEN LÄNGEREN BREMSWEG EINKALKULIEREN.
DIE MAXIMALE TRAGLAST des Fahrzeugs DARF UNTER KEINEN UMSTÄNDEN
ÜBERSCHRITTEN WERDEN. Bei der Berechnung der Zuladung des Fahrzeugs ist auch
das Gewicht des Fahrers, Beifahrers, mitgeführten Zubehörs und der Ladung auf dem
Gepäckträger oder auf der Pritsche zu berücksichtigen. Die Summe aller dieser Lasten
darf die maximale Traglast des Fahrzeugs nicht überschreiten.
Den Schwerpunkt der Ladung auf der Pritsche immer möglichst weit nach vorne und
Beim Fahren in unebenem oder hügeligem Gelände Geschwindigkeit herabsetzen und
die Ladung reduzieren, um das Fahrverhalten nicht zu beeinträchtigen.
Beim Transportieren von Lasten muss das Fahrzeug mit besonderer Vorsicht betrieben
werden. Geschwindigkeit herabsetzen und im niedrigstmöglichen Gang fahren.
Eine auf der Pritsche mitfahrende Person kann vom Fahrzeug fallen oder in die
Antriebsteile geraten. Grundsätzlich keine Personen auf der Pritsche mitfahren lassen.
Ein Beifahrer muss stets auf einem Beifahrersitz Platz nehmen und den Sicherheitsgurt
WARNUNG
Brandverletzungen oder zum Tode führen.
möglichst tief legen.
WARNUNG
anlegen.
BETRIEB
77