Inhaltszusammenfassung für Polaris RANGER CREW 900
Seite 1
PMS 419 RANGER CREW® 900 Betriebsanleitung für Wartung und Sicherheit...
Seite 2
WARNUNG Alle Anweisungen und Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung sowie auf den Produktaufklebern müssen gelesen, verstanden und eingehalten werden. Missachtung der Sicherheitshinweise kann zu Unfällen mit schweren oder tödlichen Verletzungen führen. WARNUNG Das Fahrzeug darf nicht in geschlossenen Räumen betrieben werden. Die bei laufendem Motor entstehenden Motorabgase können in geschlossenen oder schlecht durchlüfteten Räumen zu Gesundheitsschäden führen.
® • GEM Elektrische Fahrzeuge Wir sind der Meinung, dass POLARIS heute weltweit Maßstäbe in der Herstel- lung von Nutz- und Freizeitfahrzeugen setzt. Die Konstruktion, das Design und die Entwicklung Ihres POLARIS-Fahrzeugs sind das Ergebnis langjähriger Erfahrung. Es ist die beste Maschine, die wir je hergestellt haben.
Seite 4
RANGER CREW sind Marken von POLARIS Industries Inc. Copyright 2014 POLARIS Industries Inc. Alle Angaben in dieser Publikation entsprechen den aktuellsten Produktdaten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Da laufend Verbesserungen an Design und Qualität der hergestellten Bauteile vorgenommen werden, sind geringfügige Abwei- chungen zwischen der Fahrzeugausstattung und den Angaben in dieser Publikation möglich.
Missachten der Warnhinweise in dieser Betriebsanleitung kann zu Unfällen mit schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Ein POLARIS RANGER ist kein Spielzeug und mit seinem Betrieb können Gefahren verbunden sein. Das Fahrverhalten dieses Fahrzeugs unterscheidet sich von anderen Fahrzeugen, wie Autos, Pick-ups und sonstigen Geländefahrzeugen. Das Missachten bestimmter Vorsichtsregeln kann zu Kollisionen führen oder das Fahrzeug kann sich...
Seite 7
EINLEITUNG Der RANGER ist ein Geländefahrzeug. Machen Sie sich mit allen Gesetzen und Vorschriften vertraut, die den Betrieb dieses Fahrzeugs in Ihrer Region betreffen. In dieser Betriebsanleitung und am Fahrzeug selbst werden die nachfolgend beschriebenen Signalwörter und Symbole verwendet. Wo immer diese Wörter und Symbole anzutreffen sind, wird auf einen Sachverhalt aufmerksam gemacht, der Ihre Sicherheit betrifft.
Ort aufbewahren. Weitere Ersatzschlüssel können nur angefertigt werden, indem Sie (unter Angabe Ihrer Schlüsselnum- mer) einen Rohling von POLARIS bestellen und dann anhand eines vorhandenen Schlüssels fräsen lassen. Gehen alle Schlüssel verloren, muss das Zündschloss ausgetauscht werden.
EINLEITUNG Vibrations- und Geräuschemissionen – Europa Der von diesem Fahrzeug ausgehende Geräuschpegel in Ohrenhöhe des Fahrers sowie die Hand-/Arm- und Ganzkörpervibrationspegel wurden nach prEN 15997 ermittelt. Betriebsbedingungen der Maschine bei der Prüfung: Die Fahrzeuge waren im fabrikneuen Zustand. Die Prüfung wurde der/den Prüfungsvorgabe(n) entsprechend durchgeführt und fand unter kontrollierten Umgebungsbedingungen statt.
Mindestens knöchelhohe Stiefel Helm Das Tragen eines Helms schützt vor schweren Kopfverletzungen. Beim Fahren dieses POLARIS-Fahrzeugs immer einen Helm tragen, der die geltenden Sicher- heitsvorschriften erfüllt oder übertrifft. In den USA und Kanada tragen zugelassene Helme ein entsprechendes Prüfzei- chen des US-Verkehrsministeriums (DOT).
Seite 11
Handschuhe für Komfort und für Schutz gegen Sonne, kaltes Wetter und andere Elemente tragen. Stiefel Für guten Halt und zu Ihrer Sicherheit sollten robuste, mindestens knöchelhohe Stiefel getragen werden. Nie barfuß oder mit Sandalen mit einem POLARIS- Fahrzeug fahren. Bekleidung Zum Schutz von Armen und Beinen sollten langärmelige Oberbekleidung und lange Hosen getragen werden.
Betriebsanleitung abgebildeten Aufkleber von den Aufklebern am Fahrzeug unterscheiden, bitte die Aufkleber am Fahrzeug lesen und befolgen. Sollten Aufkleber unleserlich werden oder sich ablösen, bitte beim POLARIS- Händler einen Ersatzaufkleber kaufen. Ersatz-Sicherheitsaufkleber können bei POLARIS kostenlos bezogen werden. Die entsprechende Teilenummer ist auf dem Aufkleber aufgedruckt.
SICHERHEIT Sicherheitsaufkleber und ihre Anbringungsorte Warnhinweis zur maximal zulässigen Insassenzahl (CREW 900) WARNUNG Dieses Fahrzeug ist für maximal 5 Insassen zugelassen. Umbauten an der Sitzplatzkon- figuration können von der US-Umweltschutzbehörde EPA als Verstoß gegen geltende Bundesgesetze angesehen werden. 7181001 Warnhinweis Nutzlast/Vorsichtshinweis zum Gangwechsel WARNUNG XP 900 Beträgt die Gesamtzuladung mehr als 250 kg (550 lb), darf eine...
Seite 14
SICHERHEIT Warnhinweis Sicherheitsgurt/Verantwortungsbewusst fahren Verantwortungsbewusst fahren So vermeiden Sie den Verlust der Kontrolle und Überschlag: • Abrupte Manöver, seitliches Driften, Schleudern oder Schlingern vermeiden, und niemals Kreisdrifts ausführen. • Vor dem Befahren einer Kurve Geschwindigkeit herabsetzen. • Starkes Beschleunigen bei Kurvenfahrt vermeiden, selbst aus dem Stand.
Seite 15
Fahrzeugs führen und SCHWERE VERLETZUNGEN MIT MÖGLICHER TODESFOLGE nach sich ziehen. Beim Austauschen des Riemens stets im Inneren und in der Umgebung der Kupplung und des Warnhinweis auf Belüftungssystems auf Riemenreste achten und Kupplungsdeckel diese beseitigen. Betriebsanleitung lesen oder POLARIS- Vertragshändler aufsuchen. 7177469...
SICHERHEIT Sicherheitsanweisungen an den Fahrer WARNUNG Schwere oder tödliche Verletzungen können bei Missachtung dieser Anweisungen und Verfahrensbeschreibungen, die in der Betriebsanleitung detaillierter ausgeführt sind, die Folge sein. • Lesen Sie diese Betriebsanleitung und alle Aufkleber aufmerksam durch. Befolgen Sie die Betriebsanweisungen. •...
Seite 17
Kurven zunächst mit niedriger Geschwindigkeit üben und erst dann Kurven mit höherer Geschwindigkeit fahren. Kurven nie mit übertrieben hoher Geschwindigkeit fahren. • Nach einem Unfall das Fahrzeug grundsätzlich von einem POLARIS- Vertragshändler überprüfen lassen. • Mit diesem Fahrzeug nie Steigungen befahren, die für das Fahrzeug zu steil sind oder die Fähigkeiten des Fahrers übersteigen.
Umbauten am Fahrzeug durchführen, die dazu dienen seine Geschwindigkeit oder Leistung zu erhöhen. Umbauten jeder Art oder die Montage von Zusatzaus- rüstung, die nicht von POLARIS zugelassen ist, können zu einem erheblichen Sicherheitsrisiko führen und die Gefahr von Verletzungen erhöhen.
Seite 19
SICHERHEIT Sicherheitsanweisungen an den Fahrer WARNUNG Bei unsachgemäßem Betrieb des RANGER besteht die Gefahr einer Kollision, des Kontrollverlustes, eines Unfalls oder eines Überschlags, was zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann. Alle Sicherheitsanweisungen in diesem Abschnitt der Betriebsanleitung sind sorgsam einzuhalten. Der ordnungsgemäße Betrieb des Fahrzeugs wird im Abschnitt BETRIEB der Betriebsanleitung eingehend beschrieben.
SICHERHEIT Sicherheitsanweisungen an den Fahrer Kabinennetze und Türen Das Fahren in diesem Fahrzeug ohne Kabinennetze (bzw. Türen, falls zutreffend) erhöht das Risiko schwerer oder tödlicher Verletzungen bei einem Unfall oder beim Überschla- gen des Fahrzeugs. Beim Fahren stets die Kabinennetze (oder Türen) schließen. Hände und Füße immer im Innenbereich des Fahrzeugs lassen.
Seite 21
SICHERHEIT Sicherheitsanweisungen an den Fahrer Umgang mit Benzin Benzin ist äußerst leicht entflammbar und unter bestimmten Bedingungen sogar explosionsgefährlich. • Beim Umgang mit Benzin ist daher stets äußerste Vorsicht geboten. • Zum Tanken grundsätzlich den Motor abstellen. • Immer im Freien bzw. in einem gut belüfteten Bereich auftanken und dort wo sich kein Feuer oder Funkenflug in der Nähe befindet.
Seite 22
SICHERHEIT Sicherheitsanweisungen an den Fahrer Falsche Kurventechnik Eine falsche Kurventechnik kann zum Verlust der Bodenhaftung oder der Kontrolle über das Fahrzeug und somit zu einem Unfall oder zum Überschlagen des Fahrzeugs führen. Beim Befahren von Kurven stets die entsprechenden Anweisungen in dieser Betriebsan- leitung befolgen.
Seite 23
SICHERHEIT Sicherheitsanweisungen an den Fahrer Unsachgemäße Reifenwartung Der Betrieb dieses Fahrzeugs mit ungeeigneten Reifen oder bei falschem oder uneinheit- lichem Reifendruck kann den Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug bzw. einen Unfall verursachen. Stets Reifen der für das Fahrzeug vorgesehenen Größe und des richtigen Typs verwenden.
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Einbauorte der Bauteile Beide Seiten des Fahrzeugs sind mit Kabinennetzen (oder Türen, falls vorhan- den) ausgestattet. Die Kabinennetze müssen vom Fahrer und dem Beifahrer immer geschlossen werden. Abbildungen ohne Kabinennetze dienen lediglich zur einfacheren Identifizierung von Komponenten. Die Kabinennetze (bzw. Türen) müssen stets verwendet/geschlossen werden.
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Konsole 12-V-Nebenverbraucher- MODE-Knopf Kombiinstrument Anschlussbuchsen Staufach Scheinwerfer AWD-/ Getränkehalter Zündschalter schalter Differenzialsperrenschalter Kabinenheizung (sofern Fahrersitzheizungs- Beifahrersitzhei- eingebaut) zungsschalter schalter Um die Kabinenheizung einzu- schalten, muss der Lüfterregler auf die gewünschte Lüfterdreh- zahl gestellt werden. Die Stellung am linken Anschlag schaltet den Lüfter aus.
Seite 26
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Konsole Nebenverbraucherbuchsen Die 12-V-Buchsen sind rückseitig mit Flachsteckerkontakten ausgestattet, die sich zum Anschließen einer Hilfsleuchte oder sonstiger optionaler Zusatzgeräte oder -lampen eignen. Die Flachstecker sind hinter der Konsole unter dem Arma- turenbrett zu finden. Gangschalthebel Der niedrige Gang (L) ist der Gangschalthebel Hauptgang für den RANGER.
Seite 27
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Schalter Zündschalter Der Zündschalter ist ein mit dem Zündschlüs- sel betätigter Schalter. Er hat drei Schaltstel- lungen. Der Zündschlüssel kann nur in der Stellung AUS abgezogen werden. Motor ist ausgeschaltet. Alle elektrischen Stromkreise mit Ausnahme des 12-V- Nebenverbraucherkreises (ACC) sind abgeschaltet.
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Schalter MODE-Knopf Der MODE-Knopf befindet sich im Kom- biinstrument. Mit dem MODE-Knopf können die verschiedenen Anzeigemodi im Kombiinstrument schrittweise aufgerufen werden. Siehe Seiten 35–40. MODE- Knopf Scheibenwischer und -waschanlage (sofern eingebaut) Die Scheibenwischer- und -waschanlagenschalter befinden sich auf dem Wischermotor oben in der Mitte der Windschutzscheibe.
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Schalter Scheibenwaschanlagenschalter • Um Scheibenwaschflüssigkeit auf die Windschutz- scheibe zu sprühen, den oberen Teil des Scheibenwaschanlagenschalters drücken und gedrückt halten. • Um das Sprühen zu stoppen, den Schalter loslassen. Bremspedal Durch Betätigen des Bremspedals wird das Gaspedal Fahrzeug abgebremst bzw.
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Verstellbares Lenkrad Das Lenkrad kann vom Fahrer je nach bevorzugter Stellung nach oben oder unten verstellt werden. Ziehen Sie den Verstellhebel nach oben bzw. zu sich heran und schwenken Sie gleichzei- tig das Lenkrad nach oben oder unten. Den Hebel loslassen, wenn das Lenkrad Einstellhebel sich in der gewünschten...
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Schalt- und Sicherungsfach (nicht als Stauraum verwenden!) Hinterster Bereich unter Sitz Staufach (unter dem Sitz) Batterie (unter Staufach) Staufach/Getränkehaltern (CREW)
Überrollkäfig Fahrzeugs erfüllt die OSHA- Norm 1928.53. Nach einer Beschädigung jedweder Art muss der Überrollkäfig von einem POLARIS-Vertragshänd- ler sorgfältig überprüft werden. Wenn sich das Fahrzeug über- schlägt, kann auch ein Überrollkäfig ein Restrisiko für die Insassen nicht vollkommen ausschließen.
Seite 33
Die Kabinennetze und Riegel vor jeder Fahrt auf Straffheit sowie auf Abnut- zungserscheinungen und Beschädigungen prüfen. Zu lose Gurte mit den Spannern straffen. Abgenutzte und schadhafte Kabinennetze und Riegel unver- züglich durch neue Netze und Riegel ersetzen. Den POLARIS-Vertragshändler aufsuchen. Kabinennetz sichern Schnalle 1.
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Sicherheitsgurte Alle Sitze dieses POLARIS-Fahrzeugs sind mit Dreipunkt-Sicherheitsgurten mit Hüft- und Brustabschnitt ausgerüstet. Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass alle Fahrzeuginsassen ihre Sicherheitsgurte ordnungsgemäß angelegt haben. Der Sicherheitsgurt des Fahrers ist mit einer Verriegelungsfunktion ausgerüstet. Wenn der Sicherheitsgurt nicht angelegt ist, wird die Fahrgeschwindigkeit auf 24 km/h (15 mph) begrenzt.
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Windschutzscheibe (sofern vorhanden) Sofern eingebaut, verfügt Ihr Modell über eine feste oder eine Tip-Out- Windschutzscheibe. Die Tip-Out- Windschutzscheibe kann geöffnet werden. Tip-Out-Windschutzscheibe Die untere Kante der Tip-Out-Wind- schutzscheibe kann vom Fahrzeug Handgriff für Tip-Out- weg nach außen in eine Lüftungsstel- Windschutzscheibe lung oder eine vollkommen geöffnete Vorderer Ring (sichert die...
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Windschutzscheibe (sofern vorhanden) Windschutzscheibe schließen HINWEIS: Wird das Glas angefasst, um die Windschutzscheibe zu schließen, kann die Windschutzscheibe beschädigt werden. Verwenden Sie stets den Handgriff der Windschutzscheibe. Um die Windschutzscheibe zu schließen, den Handgriff der Windschutzscheibe fest anfassen. Den Handgriff nach unten ziehen, bis die Windschutzscheibe vollkommen geschlossen ist.
Seite 37
Die Anzeigelampe leuchtet kurz auf, wenn sich der Zündschlüssel (falls vorhan- in Stellung EIN befindet. Sollte die Lampe weiterleuchten, ist die den) Servolenkung ausgefallen. Den POLARIS-Vertragshändler zur Wartung aufsuchen. Leerlauf Dieses Symbol leuchtet auf, wenn sich das Getriebe im Leerlauf (N) und der Zündschlüssel in Stellung EIN befinden.
Seite 38
Abschaltung des Kombiinstruments zum Schutz des elektronischen Tachometers ausgelöst hat. Ist dieser Fall eingetreten, bitte das Fahrzeug zur fachgerechten Diagnose zum POLARIS-Händler bringen. Der Anzeigeblock zeigt in der Werkseinstellung US-Maßeinheiten und die Uhrzeit im 12-Stunden-Format an. Zur Umstellung auf metrische Einheiten und/ oder das 24-Stunden-Format siehe Seite 38.
Seite 39
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Kombiinstrument Anzeigeblock 4. Anzeige für schwache Batterieladung und Batterieüberspannung: Diese Warnanzeige leuchtet in der Regel auf, wenn das Fahrzeug mit einer Motor- drehzahl gefahren wird, die nicht zum Aufladen der Batterie ausreicht. Außerdem kann sie aufleuchten, wenn der Motor unter hoher elektrischer Last (Beleuchtung, Lüfter, Nebenverbraucher) im Leerlauf läuft.
Seite 40
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Kombiinstrument Anzeigeblock Mit dem MODE-Knopf können die verschiedenen Anzeigeoptionen für den Betriebsdatenbereich nacheinander aufgerufen werden. Anzeigeeinheiten (Metrisch/US) Die Anzeigewerte können wahlweise in metrischen oder US-Maßeinheiten angegeben werden. Tipp: Zum Beenden des Einrichtmodus zu jedem beliebigen Zeitpunkt zehn Sekunden abwarten.
Seite 41
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Kombiinstrument Anzeigeblock Kilometerzähler-Modus Die Kilometerzählerfunktion erfasst die insgesamt von dem Fahrzeug zurückge- legten Kilometer und zeigt sie an. Streckenkilometerzähler-Modus Der Streckenkilometerzähler erfasst jeweils die Distanz, die das Fahrzeug seit dem letzten Rücksetzen des Instruments zurückgelegt hat. Um auf null rückzu- setzen, in den Streckenkilometerzähler-Modus umschalten.
Seite 42
4. Den MODE-Knopf drücken, um den nächsten Fehlercode aufzurufen. 5. Den MODE-Knopf gedrückt halten, um das Diagnosecodemenü zu verlassen. 6. Bitte einen POLARIS-Vertragshändler aufsuchen, um weitere Einzelheiten zu den Codes zu erfahren und eine Diagnose durchführen zu lassen.
BETRIEB WARNUNG Bei unsachgemäßem Betrieb des Fahrzeugs besteht die Gefahr einer Kollision, des Kontrollverlustes, eines Unfalls oder eines Überschlags, was zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann. Alle Warnhinweise im Abschnitt „Sicherheit“ dieser Betriebsanleitung müssen gelesen und verstanden werden. Einfahrzeit Die Einfahrzeit Ihres neuen RANGER erstreckt sich über die ersten 25 Betriebs- stunden bzw.
BETRIEB Prüfungen vor Fahrtantritt Wird es vor Fahrtantritt versäumt, das Fahrzeug zu überprüfen und seine Betriebssicherheit zu kontrollieren, besteht ein erhöhtes Unfallrisiko. Vor jeder Fahrt den Zustand und die Betriebssicherheit des Fahrzeugs kontrollieren. Prüfung Bemerkungen Seite Bremsanlage/Pedalweg Auf einwandfreie Funktion prüfen. Bremsflüssigkeit Auf korrekten Füllstand prüfen.
BETRIEB Anlassen des Motors 1. Motor nur im Freien bzw. in einem gut belüfteten Bereich anlassen. 2. Auf dem Fahrersitz Platz nehmen und Sicherheitsgurt anlegen. Kabinen- netze (oder Türen) sicher schließen. 3. Ganghebel in Stellung Parken (P) bringen. 4. Bremsen betätigen. Beim Anlassen des Motors das Gaspedal nicht betätigen.
Seite 46
BETRIEB Fahren 1. Einen Helm, Augenschutz, Handschuhe, ein langärmliges Hemd, lange Hosen und mindestens knöchelhohe Stiefel tragen. 2. Die „Prüfungen vor Fahrtantritt“ durchführen. Siehe Seite 42. 3. Auf dem Fahrersitz Platz nehmen und Sicherheitsgurt anlegen. 4. Beim Fahren stets die Kabinennetze (oder Türen) schließen. 5.
BETRIEB Fahren mit einem Beifahrer 1. Die „Prüfungen vor Fahrtantritt“ durchführen. Siehe Seite 42. 2. Alle Beifahrer müssen mindestens 12 Jahre alt sein und eine Körpergröße haben, die es ihnen ohne Anstrengung erlaubt, sicher und bequem mit angelegtem Sicherheitsgurt auf einem der Beifahrersitze zu sitzen, beide Füße auf den Boden zu stellen und sich am Haltegriff festzuhalten.
BETRIEB Fahren über Hindernisse 4. Nicht über große Hindernisse wie große Gesteinsbrocken oder umgestürzte Bäume fahren. Ist dies unvermeidbar, mit äußerster Vorsicht vorgehen und langsam fahren. 5. Vor dem Überfahren eines Hindernisses, das zum Umkippen des Fahrzeugs führen könnte, alle Beifahrer absteigen und Distanz halten lassen. Fahren auf rutschigem Untergrund WARNUNG Wenn das Fahrzeug rutscht oder ausbricht, kann der Fahrer die Kontrolle verlieren und das...
BETRIEB Bergauf fahren Beim Bergauffahren sind folgende Vorsichtsmaßnahmen zu beachten: 1. Stets die Steigung in gerader Linie befahren. 2. Übermäßig steile Hänge vermeiden. 3. Beide Füße auf dem Boden des Fahrzeugs lassen. 4. Vor dem Befahren einer Steigung das Terrain sorgsam prüfen. Steigungen mit extrem rutschigem oder instabilem Untergrund nicht befahren.
BETRIEB Durchfahren von Gewässern Der POLARIS RANGER kann Gewässer durchfahren, deren Tiefe die Höhe des Bodenbleches nicht überschreitet. HINWEIS: Taucht das Fahrzeug tiefer ins Wasser ein, können erhebliche Schäden entstehen, sofern das Fahrzeug nicht unverzüglich und sachgerecht gewartet wird. Bitte bringen Sie das Fahrzeug grundsätzlich zur Händler- werkstatt, wenn es zu tief in ein Gewässer geraten ist.
BETRIEB Fahren im Rückwärtsgang Beim Fahren im Rückwärtsgang sind die folgenden Vorsichtsregeln zu beachten: 1. Stets auf Hindernisse oder Personen hinter dem Fahrzeug achten. Stets das linke und rechte Sichtfeld vor dem Rückwärtsfahren überschauen. 2. Stets das Rückwärtsfahren bergab vermeiden. 3.
BETRIEB Parken des Fahrzeugs 1. Bremsen betätigen. Fahrzeug auf ebenem Untergrund zum Stehen bringen. 2. Beim Parken des Fahrzeugs in einer Garage oder einem sonstigen Gebäude auf gute Belüftung achten und sicherstellen, dass sich das Fahrzeug nicht in der Nähe von Feuer oder Funken befindet, einschließlich von Geräten mit Zündflamme.
BETRIEB Transportieren von Lasten WARNUNG Unsachgemäßes Transportieren von Lasten kann das Verhalten des Fahrzeugs negativ beeinflussen und den Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug oder ein unzuverlässiges Bremsverhalten bewirken; dies kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Beim Transportieren von Ladungen sind stets die folgenden Sicherheitsregeln einzuhalten: Die maximale Traglast des Fahrzeugs darf unter keinen Umständen überschritten werden.
Gesamtanhängelast Gesamtanhängelast Gesamtdeichsellast Modell (ebener Untergrund) (15° Steigung) (senkrecht wirkend) RANGER XP 900 907 kg (2000 lb) 386 kg (850 lb) 68,1 kg (150 lb) RANGER CREW 900 907 kg (2000 lb) 386 kg (850 lb) 68,1 kg (150 lb)
BETRIEB Ziehen von Lasten Lebensdauer des Antriebsriemens Im Interesse einer möglichst langen Lebensdauer des Antriebsriemens sollte beim Transportieren bzw. Ziehen schwerer Lasten der niedrigst mögliche Gang eingelegt werden. Das Fahren in hohem Gang (H) mit schweren Lasten, in hügeligem Gelände oder unter nassen, schlammigen Bedingungen kann zu einem Versengen des Antriebsriemens führen.
BETRIEB Allradantrieb (AWD) Zuschalten des Allradantriebs Zum Einschalten des Allradantriebs (AWD) auf den oberen Teil des Schalters Allradantrieb drücken. Die 4x4-Anzeige auf dem Anzeigeblock leuchtet auf, wenn der All- radantrieb des Fahrzeugs eingeschaltet Differenzialsperre ein ist. Siehe Seite 37. Bei eingeschaltetem AWD-Schalter Differenzialsperre aus kuppeln sich die Vorderräder automa- tisch ein, sobald die Hinterräder...
Seite 57
BETRIEB Allradantrieb (AWD) Sperren des Differenzialgetriebes HINWEIS: Wird das Fahrzeug mit gesperrtem Differenzial bei hoher Geschwindigkeit gefahren oder drehen die Hinterräder durch, kann das Differenzial beschädigt werden. Vor dem Einschalten der Differenzialsperre das Fahrzeug nahezu bis zum Stillstand abbremsen. Die Differenzialsperre erhöht die Zugkraft der Räder auf rutschigem Untergrund bzw.
WINDENANLEITUNG Diese Sicherheitswarnungen und Anweisungen gelten für Fahrzeuge, die mit einer Winde ausgeliefert oder vom Besitzer mit einer Winde nachgerüstet wurden. WARNUNG Unsachgemäßer Umgang mit der Winde kann zu SCHWEREN oder sogar TÖDLICHEN VERLETZUNGEN führen. Bitte halten Sie sich stets an alle Anweisungen und Warnhinweise dieser Betriebsanleitung bezüglich Winden.
Seite 59
WINDENANLEITUNG Winden-Sicherheitsanweisungen 12. Besteht keine Alternative zu einer Schrägbelastung der Winde, sind die folgenden Sicherheitsregeln einzuhalten: Ab und zu einen prüfenden Blick auf die Windenhaspel werfen. Das Windenseil darf sich nie an einem Ende der Windenhaspel aufstauen oder in mehreren Windungen übereinander „stapeln“.
WINDENANLEITUNG Windenbedienung Vor Gebrauch der Winde die Winden-Sicherheitsanweisungen auf den vorherigen Seiten lesen. Tipp: Es empfiehlt sich, die Bedienung und den Betrieb der Winde vor dem ersten richtigen Einsatz zu üben. WARNUNG Unsachgemäßer Umgang mit der Winde kann zu SCHWEREN oder sogar TÖDLICHEN VERLETZUNGEN führen.
Seite 61
WARNUNG! Das Windenseil bei den ersten Anzeichen von Beschädigung austau- schen, um SCHWERE oder sogar TÖDLICHE VERLETZUNGEN durch plötzliches Reißen des Seils zu vermeiden. Ersetzen Sie Teile von POLARIS-Winden (einschließlich des Seils) zu Ihrer Sicherheit grundsätzlich nur durch echte POLARIS-Ersatzteile. Diese erhalten Sie bei Ihrem POLARIS-Vertragshändler.
Seite 62
WINDENANLEITUNG Windenbedienung 8. Lesen und befolgen Sie im Interesse eines sicheren Windenbetriebs die folgenden Informationen zum Abfangen der Windenseilenergie. Um die im Seil gestaute Energie abzufangen, die bei einem Windenseilriss schlagartig freigesetzt würde, sollten Sie stets einen geeigneten und dämpfenden Gegenstand auf das Seil legen.
Seite 63
WINDENANLEITUNG Windenbedienung 12. Zum Freiziehen eines steckengebliebenen Fahrzeugs das Windenseil nie an Teilen der Aufhängung, am Kühlerschutz, am Stoßfänger oder am Gepäckträger befestigen. Anderenfalls kann das Fahrzeug beschädigt werden. Das Windenkabel muss immer an einem tragenden Rahmenteil oder an der Anhängerkupplung befestigt werden. 13.
Seite 64
WINDENANLEITUNG Pflege des Windendrahtseils Ersetzen Sie Teile von POLARIS-Winden (einschließlich des Seils) zu Ihrer Sicherheit grundsätzlich nur durch echte POLARIS-Ersatzteile. Diese erhalten Sie bei Ihrem POLARIS-Vertragshändler. WARNUNG! Bei Verwendung eines abgenutzten oder schadhaften Seils kann das Seil plötzlich reißen und SCHWERE VERLETZUNGEN verursachen.
WINDENANLEITUNG Stoßbelastung WARNUNG! Das Windenseil ist zwar sehr robust, jedoch NICHT für dynamische oder „Stoßbelastungen“ konstruiert. Durch eine Stoßbelastung wird das Windenseil über seine Festigkeitsgrenze hinaus beansprucht und es kann reißen. Das Ende eines unter Last durchreißenden Seils kann Sie und andere, in der Nähe stehende Personen SCHWER VERLETZEN oder TÖTEN.
Seite 66
3. Vor jeglichen Arbeiten an der Winde die Batterieanschlusskabel von der Batterie trennen, um ein versehentliches Einschalten der Winde zu verhindern. 4. Ersetzen Sie Teile von POLARIS-Winden (einschließlich des Seils) zu Ihrer Sicherheit grundsätzlich nur durch echte POLARIS-Ersatzteile. Diese erhalten Sie bei Ihrem POLARIS-Vertragshändler.
EMISSIONSBEGRENZUNGSSYSTEME Geräuschemissions-Begrenzungssystem Die Bestandteile des Motors, des Motoransaugtrakts und der Auspuffanlage dürfen nicht verändert werden, da sonst die örtlich geltenden Geräuschemissi- onsvorschriften nicht mehr erfüllt werden (z. B. EPA 40 CFR 205). Betrieb auf öffentlichem Gelände in den USA Nach US-Gesetz muss dieser Funkenfänger montiert und funktionsfähig sein, wenn das Fahrzeug auf öffentlichem Gelände gefahren wird.
Bauteile erläutert. Nach Bedarf die Einzelteile kontrollieren, reinigen, schmieren, einstellen und auswechseln. Stellt sich bei der Kontrolle heraus, dass Teile ausgetauscht werden müssen, verwenden Sie bitte POLARIS-Originalteile von Ihrem POLARIS-Händler. Verzeichnen Sie alle Wartungs- und Pflegemaßnahmen im Wartungsprotokoll, das auf Seite 111 beginnt.
Seite 69
50 Std 6 Mo 800 (500) Abschmieren. ► Hinterachsaufhängung 50 Std 6 Mo 800 (500) Abschmieren. ► Diese Maßnahmen sind bei Fahrzeugen, die besonders stark beansprucht werden, häufiger aus- zuführen. E Emissionsrelevante Wartungsmaßnahmen D Wartungsmaßnahmen, die von einem POLARIS-Vertragshändler auszuführen sind.
Seite 70
Hilfsbremse (sofern vor- Täglich prüfen; je nach Bedarf einstellen. – ► handen) Scheinwerfereinstellung – Bei Bedarf justieren. ► Diese Maßnahmen sind bei Fahrzeugen, die besonders stark beansprucht werden, häufiger aus- zuführen. E Emissionsrelevante Wartungsmaßnahmen D Wartungsmaßnahmen, die von einem POLARIS-Vertragshändler auszuführen sind.
Motors sowie zu einem Unfall mit Verletzungsgefahr führen. Halten Sie sich stets an die Wartungsanweisungen der Routinewartungstabelle. Ölempfehlungen POLARIS empfiehlt POLARIS PS-4 5W-50 Viertaktöl oder ein vergleichbares Öl. Einfüllmengen siehe Abschnitt „Technische Daten“ ab Seite 100. Die Teile- nummern von POLARIS-Produkten sind auf Seite 104 zu finden.
WARTUNG Motoröl Ölstandsprüfung Ölstand immer bei kaltem Motor messen. Ist der Motor bei der Ölstandsprüfung noch heiß, erscheint der Ölstand als zu hoch. ACHTUNG! Vor dem Anheben der Pritsche zu Arbeiten am Motor die gesamte Ladung von der Pritsche nehmen. Verschaffen Sie sich unter der Pritsche Zugang zum Öleinfüllde- ckel, zum Ölmessstab und zum Filter.
Seite 73
WARTUNG Motoröl Öl- und Ölfilterwechsel 1. Die gesamte Ladung von der Pritsche nehmen. Siehe Seite 53. 2. Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen. 3. Ganghebel in Stellung Parken (P) bringen. 4. Außerhalb des Kippbereiches der Pritsche stehend den Pritschensperrhebel nach oben ziehen. Vorderes Ende der Pritsche anheben. 5.
19. Einfülldeckel wieder anbringen. Ölmessstab wieder einsetzen. 20. Anschließend die Pritsche wieder herunterklappen und fest nach unten drücken, so dass sie einrastet. 21. Den alten Ölfilter und das Altöl vorschriftsmäßig entsorgen. Getriebegehäuse Getriebegehäuse-Spezifikationstabelle RANGER XP 900/RANGER CREW 900 Getriebegehäuse-Spezifikationen Drehmoment Drehmoment Getriebege- Fassungsver- Schmiermittel Einfüll-...
Die empfohlenen Schmier- mittel, Fassungsvermögen und Getriebegehäuse Drehmomentwerte sind den Angaben zur Getriebewartung zu entnehmen. Die Teilenummern von POLARIS-Produkten sind auf Seite 104 zu finden. Ölstandsprüfung Die Füllstandsprüf- und Einfüllschraube Füllstands- befindet sich an der Rückseite des prüf- und Getriebegehäuses.
Seite 76
Seite 66 angegebenen Intervallen prüfen und wechseln. Der Ölstand muss auf der Höhe des unteren Gewindes der Einfüllschraubenbohrung liegen. Die empfohlenen Schmiermittel, Fassungsvermögen und Schraubendrehmo- mente sind der Getriebegehäuse-Spezifikationstabelle auf Seite 73 zu entnehmen. Die Teilenummern von POLARIS-Produkten sind auf Seite 104 zu finden. Ölstandsprüfung Die Einfüllschraube befindet sich an der rechten Seite des Vorderachsgetriebes.
Daten“ ab Seite 100 zu finden. Zündkerzen immer mit Solldrehmoment anziehen. HINWEIS: Durch die Verwendung von Zündkerzen, die nicht der Herstellerempfehlung entsprechen, kann der Motor erheblich beschädigt werden. Verwenden Sie stets die von POLARIS empfohlenen Zündkerzen. Zündkerzenelektrodenabstand und -drehmoment Drehmoment neue Drehmoment Elektrodenabstand Zündkerze...
Seite 78
WARTUNG Zündkerzen Normale Zündkerze Im Normalzustand ist der Isolatorkopf grau, beige oder hellbraun. Es sind nur geringfügige Verbrennungsrückstände sichtbar. Die Elektroden sind nicht verbrannt oder zerfressen. Diese Symptome lassen darauf schließen, dass für den Motor und die Verwendungsweise des Fahrzeugs der richtige Zündkerzen- typ verwendet wird und die Motortemperatur im richtigen Bereich liegt.
POLARIS empfiehlt den Gebrauch von gebrauchsfertigem POLARIS Antifreeze 50/50. Dieses Frostschutzmittel ist eine gebrauchsfertige Mischung. Nicht mit Wasser verdünnen. Die Teilenummern von POLARIS-Produkten sind auf Seite 104 zu finden. Damit das Kühlmittel seine Aufgabe, den Motor zu schützen, langfristig erfüllen kann, empfehlen wir, das gesamte Kühlmittel alle fünf (5) Jahre aus dem...
Tipp: Wenn häufig Kühlmittel nachgefüllt werden muss oder der Ausgleichsbehälter leer ist, befindet sich vermutlich eine undichte Stelle im Kühlsystem. Das Kühlsystem von dem POLARIS-Händler überprüfen lassen. Füllstand im Kühler 1. Die Kühlerhaube abnehmen. Siehe Seite 30. ACHTUNG! Verbrennungsgefahr durch entweichenden Dampf. Kühlerdruckverschluss nie abnehmen, solange der Motor noch heiß...
• Suchen Sie den Händler auf, wann immer Ihnen dies durch diese Betriebsanleitung nahe gelegt wird. • Dieses PVT-System ist nur für POLARIS-Produkte konzipiert. Es darf nicht in andere Produkte eingebaut werden. • Sicherstellen, dass das PVT-Gehäuse während des Betriebs stets sicher befestigt ist.
WARTUNG Stufenloses PVT-Getriebe (POLARIS Variable Transmission) Wechseln des Riemens/Beseitigung von Rückständen 5. Sicherstellen, dass die Deckeldichtung beim Entfernen des Deckels nicht aus der Nut fällt. 6. Den Riemen zusammendrücken, sodass er weiter in die angetriebene Kupplung eintaucht und sich zwischen den Kupplungen ein Durchhang im Riemen bildet.
Seite 83
WARTUNG Stufenloses PVT-Getriebe (POLARIS Variable Transmission) Wechseln des Riemens/Beseitigung von Rückständen 9. Die Vorderseite des Riemens zwischen der Antriebskupplung und dem inneren Kupplungsdeckel herausziehen, um ihn komplett zu entfernen. 10. Alle im PVT-Getriebe und darum herum aufgewickelten Riemenreste entfernen. 11. Alle Rückstände aus dem gesamten Kupplungsluftkanal entfernen.
WARTUNG Stufenloses PVT-Getriebe (POLARIS Variable Transmission) Trocknen des PVT-Systems Es kann vorkommen, dass unabsichtlich Wasser in das PVT-System gelangt. Trocknen Sie das PVT-System nach den folgenden Anweisungen, bevor Sie das Fahrzeug wieder in Betrieb nehmen. 1. Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen. Ganghebel in Stellung Parken (P) bringen.
WARTUNG Filtersysteme Luftfilter Den Luftfilter stets zu den in der Routinewar- Luftfiltergehäuse- Verschlüsse tungstabelle ab Seite 66 angegebenen Intervallen wechseln. Den Luftfilter Luftfilter häufiger warten, wenn das Fahrzeug längere Zeit in nasser Umgebung oder mit hohen Drehzahlen eingesetzt worden ist. Ansicht Ansicht von links von rechts...
Seite 86
WARTUNG Funkenfänger WARNUNG Missachten der folgenden Warnhinweise bei der Wartung des Funkenfängers kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. • Den Funkenfänger nicht unmittelbar nach dem Motorbetrieb reinigen, da sich die Aus- puffanlage beim Betrieb stark erhitzt. Schwere Verbrennungen können bei Kontakt mit Teilen der Auspuffanlage verursacht werden.
WARTUNG Bremsen Die Vorder- und Hinterradbremsen sind hydraulische Scheibenbremsen und werden mit dem Bremspedal betätigt. Siehe Seite 27. Bremsflüssigkeit Die Bremsanlage regelmäßig überprüfen. Vor Antritt jeder Fahrt den Bremsflüs- sigkeitsstand kontrollieren. WARNUNG! Nach dem Öffnen einer Flasche Bremsflüssigkeit muss der nicht benötigte Rest entsorgt werden.
3. Das Lenkrad etwas hin- und her bewegen. Das Spiel sollte 20–25 mm (0,8–1,0 in) betragen. 4. Wenn das Lenkradspiel zu groß ist, ungewöhnliche Geräusche festzustellen sind oder sich die Lenkerbewegungen rau oder stoßend anfühlen, lassen Sie die Lenkung bitte von einem POLARIS-Vertragshändler prüfen.
WARTUNG Einstellen der Federung Die Vorder- und Hinterachsaufhängung kann bei Bedarf härter eingestellt werden. 1. Die oberen Stoßdämpfer-Befestigungsschrauben aus den inneren Befesti- gungspositionen ausbauen. 2. Die Stoßdämpfer auf die äußeren Befestigungslöcher verschieben. 3. Die Stoßdämpfer-Befestigungsschrauben wieder einbauen. Mit einem Drehmoment von 54,2 Nm (40 ft-lb) anziehen. Äußere Befestigungsposition Innere Befestigungsposition...
Unfall mit schweren oder tödlichen Verletzungen verursachen. Die Rei- fenwartungsanweisungen in dieser Betriebsanleitung und auf den Aufklebern am Fahrzeug müssen konsequent eingehalten werden. Verwenden Sie beim Reifenwechsel immer von POLARIS freigegebene Reifengrößen und -typen. Reifenprofiltiefe Wenn das Reifenprofil auf...
Verletzungen verur- sachen. Die Muttern immer mit dem vorgegebenen Drehmoment anziehen. Die mit Splint versehenen Achsmuttern nicht warten. POLARIS-Händler aufsuchen. 3. Die Radmuttern mit den Unterleg- Häufig reinigen scheiben anbringen und von Hand anziehen.
WARTUNG Beleuchtung Eine mangelhafte Beleuchtung verschlechtert die Sichtverhältnisse beim Fahren. Die Streuscheiben der Scheinwerfer und Schlussleuchten verschmutzen bei normalem Gebrauch des Fahrzeugs. Die Scheinwerfer regelmäßig reinigen und durchgebrannte Glühlampen unverzüglich austauschen. Das Fahrzeug nicht bei Nacht oder schlechten Sichtbedingungen betreiben bis die defekte Glühlampe im Scheinwerfer ausgetauscht ist.
WARTUNG Beleuchtung Einstellen der Scheinwerfer 20 cm (8 in) 7,6 m (25 ft) 1. Fahrzeug auf ebenem Untergrund so aufstellen, dass sich die Scheinwerfer etwa 7,6 m (25 ft) von einer Wand entfernt befinden. 2. Ganghebel in Stellung Parken (P) bringen. 3.
Seite 94
Sicherungskasten untergebracht. Die Sicherung der Servolenkung (sofern eingebaut) befindet sich am Kabelbaum der Servolenkung in der Nähe des Sicherungskastens. Sollten Sie vermuten, dass eine Sicherung oder ein Relais nicht ordnungsgemäß funktioniert, suchen Sie bitte Ihren POLARIS-Händler auf. Sicherung Funktion 10 A...
WARTUNG Batterie Ihr Fahrzeug ist mit einer versiegelten Batterie ausgerüstet, die nur wenig Wartung erfordert. Batteriepole und Anschlüsse stets von Korrosion frei halten. Zum Reinigen die Korrosionsspuren mit einer steifen Drahtbürste entfernen. Mit einer Lösung aus einem Esslöffel haushaltsübliches Natron (Natriumhydrogen- karbonat) und einer Tasse Wasser abwaschen.
Siehe Seite 94. POLARIS empfiehlt zur Aufrechterhaltung der Batterieladung das Ladegerät „POLARIS Battery Tender“ oder ersatzweise das Aufladen einmal pro Monat zum Ausgleich der normalen Selbstentladung der Batterie. Das Ladegerät „Battery Tender“ kann während der gesamten Lagerungszeit am Stromnetz angeschlossen bleiben und lädt die Batterie automatisch wieder auf, wenn die...
Seite 97
WARTUNG Batterie Aufladen der Batterie Ladezeit (Bei Verwendung eines Ladezu- Spannung Maßnahme Konstantstrom-Ladege- stand räts und bei der Standard Amperezahl, die auf der Batterie angegeben ist) Keine; 3 Monate nach 100 % 12,8–13,0 V Nicht zutreffend Herstelldatum kontrollieren Eventuell etwas nachladen; 75–100 % 12,5–12,8 V anderenfalls 3 Monate später...
WARTUNG Reinigung und Einlagerung Waschen des Fahrzeugs Durch regelmäßige Pflege verhelfen Sie Ihrem POLARIS-Fahrzeug nicht nur zu einem ansprechenden Äußeren, sondern tragen auch zu einer langen Lebens- dauer vieler Bauteile bei. HINWEIS: Ein Hochdruckwasserstrahl kann Teile des Fahrzeugs beschädigen. POLARIS empfiehlt, das Fahrzeug von Hand oder mit einem Garten- schlauch unter Verwendung eines milden Spülmittels zu waschen.
Siehe Seite 96. Stabilisieren des Kraftstoffs 1. Kraftstofftank füllen. 2. „POLARIS Carbon Clean Fuel Treatment“ oder „POLARIS Fuel Stabilizer“ zusetzen. Die empfohlene Menge der Gebrauchsanweisung auf dem Behälter entnehmen. Carbon Clean entfernt Wasser aus den Kraftstoffsyste- men, stabilisiert das Benzin und löst Kohleablagerungen von Kolben, Kolbenringen, Ventilen und Auspuffanlagen.
Kraftstofftank, die Benzinleitungen und die Einspritzventile vollständig von Benzin entleert werden. Einlagerungsort/Abdeckungen Der Lagerungsort muss gut belüftet sein. Das Fahrzeug mit einer POLARIS- Originalabdeckung abdecken. Keine Plastikplanen oder beschichtete Materialien verwenden, da diese eine ausreichende Luftzirkulation verhindern und die Bildung...
3. Kraftstofftank mit Kraftstoff auffüllen. 4. Alle Stellen prüfen, die im Abschnitt „Tägliche Prüfungen vor Fahrtantritt“ auf Seite 42 aufgeführt sind. Festigkeit von Schrauben, Muttern und sonstigen Befestigungsteilen sollten von einem POLARIS-Vertragshändler überprüft werden. 5. Die Routineschmierung entsprechend den zeitlichen Vorgaben der Routine- wartungstabelle ab Seite 66 durchführen.
TECHNISCHE DATEN RANGER XP 900 Maximale Zuladung 681 kg (1500 lb) (4x4) (einschließlich Fahrer, 499 kg (1100 lb) (4x4, Modelle für Kalifornien) Beifahrer, Ladung und nicht 578 kg (1275 lb) (4x4, Hunter/NorthStar) ab Werk eingebautem Zubehör) 397 kg (875 lb) (4x4, Hunter/NorthStar-Modelle für Kalifornien) Trockengewicht 617 kg (1360 lb) 744 kg (1640 lb) (Hunter)
Seite 103
83 kPa (12 psi) (Hunter/NorthStar) Reifendruck – hinten 83 kPa (12 psi) Bremsen vorne/hinten Pedalbetätigt, hydraulisch, Scheibenbremsen, 4 Räder Scheinwerfer Kühlerhaube 2 Einzelstrahlscheinwerfer, 50 W, Quarz/Halogen Schlussleuchten 10 LED (0,28 W) Bremsleuchten 10 LED (3,1 W) Kupplungssystem Kupplungsdaten sind bei Ihrem POLARIS-Händler erhältlich.
Seite 104
TECHNISCHE DATEN RANGER CREW 900 Maximale Traglast 795 kg (1750 lb) (einschließlich Fahrer, Beifahrer, Ladung, (Zuladung) Zubehör) 612 kg (1350 lb) (Modelle für Kalifornien) Trockengewicht 712 kg (1570 lb) Test-zGM – Überrollkäfig 1633 kg (3600 lb) gemäß OSHA 29 CFR 1928.53 (ROPS) Kraftstofffüllmenge...
Seite 105
96 kPa (14 psi) Reifendruck – hinten 110 kPa (16 psi) Bremsen vorne/hinten Pedalbetätigt, hydraulisch, Scheibenbremsen, 4 Räder Scheinwerfer Kühlerhaube 2 Einzelstrahlscheinwerfer, 50 W, Quarz/Halogen Schlussleuchten 10 LED (0,28 W) Bremsleuchten 10 LED (3,1 W) Kupplungssystem Kupplungsdaten sind bei Ihrem POLARIS-Händler erhältlich.
Wasser oder Schnee in das Kupplungsdichtungen auf Beschädigung prüfen, wenn PVT-Getriebe eingedrungen wiederholt Flüssigkeit austritt. Kupplungsstörung Den POLARIS-Händler aufsuchen. Schwache Motorleistung Zündkerzen auf Verrußung prüfen, Kraftstofftank und Kraftstoffleitungen auf Fremdkörper prüfen. Händler aufsuchen. Rutschen des nicht Riemen immer warmlaufen lassen. Hierzu ca. 1,6 km (1 mi) mit warmgelaufenen Riemens weniger als 48 km/h (30 mph) zurücklegen (bei Temperaturen...
Zündkerzen verrußt oder defekt Zündkerzen prüfen, wenn nötig austauschen. Kein Zündfunke Zündkerzen prüfen, wenn nötig austauschen. Wasser oder Kraftstoff im Kurbelgehäuse Sofort einen POLARIS-Händler aufsuchen. Batterie zu schwach Batterie auf 12,8 V Gleichstrom aufladen. Mechanische Störung Händler aufsuchen. Motorfehlzündungen Mögliche Ursache...
BEHEBEN VON STÖRUNGEN Motor läuft unruhig, bleibt stehen oder hat Fehlzündungen Mögliche Ursache Lösung Zündkerzen verrußt oder defekt Zündkerzen prüfen, reinigen und/oder austauschen. Zündkabel abgenutzt oder defekt Händler aufsuchen. Falscher Zündkerzenelektrodenabstand oder Elektrodenabstand nach Vorgabe einstellen Hitzebereich oder Zündkerzen austauschen. Zündkabel sitzen locker Alle Anschlüsse prüfen und anziehen.
Registrierformular im POLARIS-Garantiesystem und das zum Fahrzeug gehörige Serviceheft vollständig ausfüllen. Die Registrierung muss innerhalb von 10 Tagen ab Übergabe oder Zulas- sung erfolgen. Hierfür hat Ihr POLARIS-Vertragshändler Sorge zu tragen. Sie können die Regist- rierung bei jedem POLARIS-Vertragshändler einsehen.
Ereignisse zuerst eintritt. 6. Geltendmachung Sie können die Leistungen aus dieser Garantie innerhalb der Garantiefrist bei jedem POLARIS- Vertragshändler mit autorisierter Werkstatt in Anspruch nehmen. POLARIS empfiehlt Ihnen, sich an den POLARIS-Vertragshändler zu wenden, bei dem Sie das Fahrzeug gekauft haben. Bitte besprechen Sie Garantiefälle direkt mit Ihrem POLARIS-Vertragshändler.
Seite 112
ATV seine Niederlassung hat. Wenn Sie den Nachweis Ihres Wohnsitzes erbracht haben, kann der Händler die Reparatur auf Garantie durchführen. Beim Kauf von Privatpersonen: Wenn Sie ein POLARIS-Produkt von einer Privatperson außerhalb des Landes kaufen, in dem das Fahrzeug ursprünglich verkauft wurde, haben Sie keinen Garantieanspruch. Bemerkung Wenn Ihr Fahrzeug außerhalb des Landes registriert ist, in dem es gekauft wurde, und Sie die oben...
Seite 113
WARTUNGSPROTOKOLL Tragen Sie in diese Tabelle die Routinewartungsmaßnahmen ein. KILOMETER DATUM (MI) ODER TECHNIKER AUSGEFÜHRTE WARTUNG/BEMERKUNGEN STUNDEN...
INDEX Abgasreinigungsanlage ....65 Einbauorte der Bauteile ....22 Abschalten des Allradantriebs ..54 Einfahren des Motors .
Seite 116
Kraftstofftankdeckel ....30 Polaris-Produkte ....104 Kühler .
Seite 117
INDEX Radausbau ......89 Tabelle Radeinbau ......89 Getriebewartung .
Seite 118
Lage sind, mühelos mit den Füßen den Boden und mit den Händen die Handgriffe des Fahrzeugs zu erreichen. • Mit nicht von POLARIS zugelassener Zusatzausrüstung – kann die Stabilität des Fahrzeugs erheblich beeinträchtigt werden.