Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Diagnosetaste Und Fehlermeldungen Des Elektronischen Motorreglers - Geko EISEMANN 250000 ED-S/DEDA Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

12.2

Diagnosetaste und Fehlermeldungen des elektronischen Motorreglers

Der elektronische Motorregler verfügt über eine Vielzahl von Schutzfunktionen für den Motor - abhängig von den zur Verfügungstehenden Messstellen bzw. Sensoren. Je nach Schwere des erkannten
Fehlers kann der Motor evtl. mit Einschränkungen weiterlaufen, wobei die Fehlerlampe dauernd leuchtet oder der Motor wird abgestellt, wobei die Fehlerlampe blinkt.
Ein Leuchten der Fehlerlampe deutet auf einen Verdrahtungsfehler (Kurzschluss, Kabelbruch) oder auf einen Defekt bei den Anzeigen oder den entsprechenden Sensoren hin.
Als weitere Fehlerquelle kommt einUnter- oder Überschreiten der Messwertgrenzen in Betracht.
Fehler in der Elektronik werden im Steuergerät registriert/gespeichert und durch die Fehlerlampe angezeigt. Sobald der Fehler nicht mehr vorliegt, erlischt die Fehlerlampe.
Mit der Diagnosetaste besteht die Möglichkeit, die anstehenden Fehler als Blinkcodes auszulesen und den Fehlerspeicher 1 zu löschen. Die Diagnosetaste und die Fehlerlampe sind an der Rückseite des
Schaltkastens angebracht.
Auslesen eines aktuellen Fehlerspeicher-Blinkcodes
Die Fehlerlampe zeigt einen Fehler an, d.h. sie blinkt oder gibt Dauerlicht. Die Diagnosetaste wird für denZeitraum von 1s bis 3s gedrückt. Der elektronische Motorregler erkennt die Leseanforderung und
beginnt, die Fehler anzuzei-gen (s. Blinkcode-Übersicht).
Ein Auslesen des Fehler-Blinkcodes ist erst nach dem Verlöschen der Fehlerlampe bzw. nach der Initialisierungsphase des Betriebsprogramms möglich. Das bedeutet, dass die Fehlerlampe auch Dauerlicht
nach dem Einschalten anzeigen kann, wenn bereits nach der Initialisierungein Fehler erkannt wurde. Der elektronische Motorregler gibt nur aktive Fehler als Blinkcode aus.
Nachfolgend die Schritte zum Auslesen des ersten Fehler-Blinkcodes:
Fehlerlampe
Die Fehlerlampe zeigt einen Fehler an, d.h. sie blinkt oder gibt Dauerlicht.
Diagnosetaste 1 bis 3 s drücken: Blinklicht oder Dauerlicht der Fehlerlampe erlischt.
Nach 2 s: Erkennung des elektronische Motorreglers (2x kurzes Blinklicht).
Diagnosetaste
Ausgabe der Blinksequenz des ersten gespeicherten Fehlers.
Nach 2 s: 1x lang
Nach 2 s: 1x kurz
Nach Fehlercode-Ausgabe:5 s Pause, dann Anzeige von Blink- oder Dauerlicht.
Schritte zum Auslesen des nächsten Fehlercodes:
Die Fehlerlampe zeigt einen Fehler an, d.h. sie blinkt oder gibt Dauerlicht.
Diagnosetaste 1 bis 3 s drücken: Blinklicht oder Dauerlicht der Fehlerlampe erlischt.
Nach 2 s: Erkennung des EMR2 (2x kurzes Blinklicht).
Der nächste Blinkcode wird ausgegeben.
Nach Fehlercode-Ausgabe: 5 s Pause, dann Anzeige von Blink- oder Dauerlicht.
Die Schritte können solange wiederholt werden, bis der letzte gespeicherte Fehlercode ausgegeben ist. Danach erfolgt
wieder die Ausgabe des ersten Fehlers.
Löschen des Fehlerspeichers1
Der elektronische Motorregler hat zwei Fehlerspeicher (1 und 2). Jeder Fehler wird in beiden Speichern gleichzeitig hin-
terlegt. Mit Hilfe der Diagnosetaste ist es möglich, passive Fehler im Fehlerspeicher1 zu löschen.
Nachfolgend die Schritte zum Löschen des Fehlerspeichers1:
Diagnosetaste drücken und halten.
Zündung einschalten.
Während die Fehlerlampe aufleuchtet (Dauer 2s) Diagnosetaste loslassen.
Alle passiven Fehler im Fehlerspeicher1 werden gelöscht.
Der Löschvorgang wird durch drei kurze Blinkimpulse bestätigt.
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis