Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Keilriemenspannung Überprüfen; Maschinensatzbefestigung Überprüfen; Kühlwasser-Heizungsanlage; Kühlwasser-Heizungsanlage Typ 1 - Geko EISEMANN 250000 ED-S/DEDA Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

13.7 Keilriemenspannung überprüfen (alle 500 Betriebsstd.)
-
Keilriemenspannung ist korrekt, wenn sich der Keilriemen zwischen Lichtmaschine und Kurbelwelle um 13mm eindrücken lässt.
13.8 Maschinensatzbefestigung überprüfen (alle 500 Betriebsstd.)
-
Schrauben (Festigkeit 8.8) der Maschinensatzbefestigung (Schwingungsdämpfer) am Rahmen bei Stillstand des Motors auf festen Sitz prüfen und ggf. mit dem Schraubendurchmesser entsprechenden
Drehmoment. nachziehen.
14
Kühlwasser-Heizung
-
Der verwendete Typ 1 oder Typ 2 der Kühlmittel-Heizungsanlage richtet sich nach den Gegebenheiten am Stromerzeuger und wird werkseitig jeweils vorgegeben.
14.1 Kühlwasser-Heizungsanlage Typ 1 (optional)
-
Die Kühlmittel-Heizung ermöglicht jederzeit ein leichtes Starten des Motors und die volle elektrische Lastabgabe an die Verbraucher kurz nach dem Start.
-
Die Kühlmittel-Heizung wird auf Kundenwunsch optional eingebaut und ist für Anlagen mit Notstromautomatik empfehlenswert, weil dadurch die elektrischen Verbraucher kurz nach Netzausfall bereits
wieder mit Strom vom Generator versorgt werden können.
-
Die Kühlmittel-Heizung besteht aus einem Heizelement mit Umwälzpumpe, das am Grundrahmen angebaut ist.
-
Das Heizelement wird an einer 230 V / 16 A Schuko-Steckdose vom EVU-Netz dauernd mit Strom versorgt. Die abgenommene Leistung beträgt ca. 3000 W.
-
Zum Schutz vor Überhitzung des Kühlwassers ist ein Thermostat im Kühlkreislauf eingebaut. Der Schaltpunkt des Thermostates ist auf ca. 50°C eingestellt. Beim Überschreiten der eingestellten
Temperatur wird die Stromversorgung zum Heizelement unterbrochen. Wenn nach einiger Zeit die Temperatur des Kühlwassers unter ca. 50 °C gesunken ist wird erneut zugeschaltet. Der Motor wird so
in betriebswarmen Zustand gehalten.
-
Die Umwälzpumpe sollte in Schaltstellung "II" betrieben werden.
-
Die Steuerung MHZ 3000 (nur bei Typ 1 vorhanden) zeigt die Betriebszustände der Kühlwasser-Heizung an:
Heizung Ein (grün):
Der Motor steht, die Heizung arbeitet und die Umwälzpumpe ist in Betrieb.
Motor Ein (gelb):
Der Motor läuft, die Kühlwasser-Heizung ist abgeschaltet.
Störung >70°C (rot):
Die elektrische Heizung ist wegen Kühlmitteltemperatur über 70° C ausgeschaltet
40

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis