Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Funktion der Fehlerlampe und Diagnosetaste
Einbau: Fehlerlampe und Diagnosetate können in der Fronttafel integriert sein oder sie sind auf der Rückseite des SEA im Relais-Kasten eingebaut.
An SEA mit Deutz-Motoren, ausgestattet mit der elektronischen Motorsteuerung EMR 2, werden Fehlfunktionen sowohl EMR 2, als auch von der Steuerung SAM 712 erkannt, angezeigt und gespeichert.
Einige schwerwiegende Fehler führen zum Stillsetzen des Motors.
Mit dem Einschalten der Steuerung SAM 712 wird die Steuerung EMR 2 aktiviert. Die Fehlerlampe leuchtet auf und erlischt nach 2 Sekunden. Wenn ein Fehler vorliegt leuchtet die Lampe wieder auf. Liegt
ein schwerwiegender Fehleer vor, blinkt die Lampe und der Motor kann nicht gestartet werden. Wird nun die Diagnosetaste betätigt, wird der vorliegende Fehler durch den Blinkcode angezeigt.
Fehlfunktionen des Motors, die von der EMR 2 erkannt werden und bei laufendem Motor zum Motorstopp führen, können nicht unmittelbar angezeigt werden, weil die Steuerung SAM 712 ihrerseits den
Motorstopp erkennt und die EMR 2 von der 12 / 24 V Spannung getrennt wird. An der SAM 712 leuchtet die Lampe "STOP". Nach Ausschalten des Schlüsselschalters (Stellung 0) und nach 15 Sekunden
wiedereinschalten (Stellung 1) kann nun die Fehlerursache, die zum Motorstopp durch die EMR 2 führte, innerhalb 50 Sekunden ausgelesesn werden, wenn der Fehler noch besteht.
Fehler. die nicht zur Abschaltung führen, werden während des Betriebes angezeigt.
Fehlergruppe
Fehlerort/Fehlerbeschreibung
Nullfehleranzeige
Kein Fehler
Drehzahl-/
Drehzahlsensor 1
Geschwindigkeits-
erfassung
Drehzahl-/
Drehzahlsensor 2
Geschwindigkeits-
erfassung
Sensoren
Ladeluftdruck
Sensoren
Öldruck
Sensoren
Kühlmitteltemperatur
Blink-Code
Ursache
kurz lang kurz
0,4 s 0,8 s 0,4 s
2
-
-
Keine aktiven Fehler vorhanden.
2
1
1
Kabelverbindung unterbrochen
2
1
2
Kabelverbindung unterbrochen
2
2
3
Fehler am entsprechenden
Sensoreingang (z.B. Kurzschluss
oder Kabelbruch).
2
2
4
Fehler am entsprechenden
Sensoreingang (z.B. Kurzschluss
oder Kabelbruch).
2
2
5
Fehler am entsprechenden
Sensoreingang (z.B. Kurzschluss
oder Kabelbruch).

Bemerkung

Regler im Notbetrieb (falls Sensor2 vorhanden).
Notabschaltung (falls Sensor 2 nicht vorhanden. prüfen. Sensor prüfen und ggf.
oder ausgefallen)
Regler im Notbetrieb (falls Sensor1 vorhanden).
Notabschaltung (falls Sensor 1 nicht vorhanden. prüfen. Sensor prüfen und ggf.
oder ausgefallen)
Bei Ausfall des Sensors wird die zugehörige
Überwachungs-funktion deaktiviert
Bei Ausfall des Sensors wird die zugehörige
Überwachungs-funktion deaktiviert
Bei Ausfall des Sensors wird die zugehörige
Überwachungs-funktion deaktiviert
32
Abhilfe
Abstand prüfen. Kabelverbindung .
ersetzen
Abstand prüfen. Kabelverbindung .
ersetzen
Sensorkabel prüfen. Sensor prüfen
und ggf. ersetzen. Fehlergrenzen für
Sensor kontrollieren
Sensorkabel prüfen. Sensor prüfen
und ggf. ersetzen. Fehlergrenzen für
Sensorkabel prüfen. Sensor prüfen
und ggf. ersetzen. Fehlergrenzen für

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis