Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Spannungsregelung; Serienausrüstung; Zubehör; Antriebsmotor - Geko EISEMANN 250000 ED-S/DEDA Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

1.3 Spannungsregelung

Die Spannung der Stromerzeuger wird durch einen elektronischen Generatorregler mit geringer Toleranz konstant gehalten. Der Motor verfügt über einen Regler, der die Drehzahl bis zur zulässigen
Maximallast innerhalb einer Toleranz von ± 5% konstant hält.
Die Leerlaufspannung des Stromerzeugers liegt bei max. 250 V. Die Spannung darf bei Nennlast nicht unter 207 V liegen.
Achtung: Verbraucher, die gegen Über- und/oder Unterspannung empfindlich sind können bei Betrieb an Stromerzeugern Schaden erleiden !
1.4 Serienausrüstung
Die Stromerzeuger-Aggregate sind serienmäßig mit Elektrostartvorrichtung und Anschlußklemmen versehen. Die Motor-Generator-Einheit ist über Gummielemente schwingungsdämpfend im Gestell gela-
gert. Alle Aggregate sind mit Schaltkästen versehen, welche die elektrischen Bauteile, Anschlußklemmen, usw. beinhalten.
1.5 Zubehör
Es wird serienmässig kein Zubehör mitgeliefert.
2.

Antriebsmotor

Typ 250000:
Wassergekühlter, 6-Zylinder-Diesel-R-Motor. Der Betrieb ist mit Dieselkraftstoff möglich. Betriebszustand über Elektrostart.
Typ 310000 und 380000:
Wassergekühlter, 6-Zylinder-Diesel-V-Motor. Der Betrieb ist mit Dieselkraftstoff möglich. Betriebszustand über Elektrostart.
Typ 430000 und 500000:
Wassergekühlter, 8-Zylinder-Diesel-V-Motor. Der Betrieb ist mit Dieselkraftstoff möglich. Betriebszustand über Elektrostart.
Technische Daten der Antriebsmotore:
TCD 2013 L06 4V
Motortyp
Diesel, 6-Zyl.-
Leistung
250 kW
Kühlsystem
Wasserkühlung
3.

Elektrische Anlage

Achtung: Nur autorisiertes Fachpersonal ist in der Lage, Eingriffe in der elektrischen Anlage vorzunehmen. Unbefugten ist jegliches Arbeiten am Schaltkasten strengstens untersagt. Nach jeder Reparatur
oder Instandsetzung am Gerät ist eine Sicherheitsüberprüfung nach VDE 0701 vorzunehmen. Insbesondere ist der Potentialausgleichswiderstand (< 0,3 Ω) sowie die Einwandfreie Funktion der vorhan-
denen Sicherheitseinrichtungen zu prüfen.
4.
Elektrischer Anschluß und Schutzmaßnahmen
4.1 Elektrischer Anschluß
Der Stromerzeuger ist werksmäßig für die Versorgung von Verbrauchern im IT-Netz vorgesehen. Der Neutralleiter ist über einen Widerstand 3,9kΩ mit dem Gehäuse und dem Schutzleiter verbunden. Der
Anschluß der Verbraucher erfolgt an dem am Stromerzeuger angebauten Schaltkasten. Der Aufbau einer Einspeisung, bzw. Verteilung mit Anpassung der Schutzmaßnahme obliegt der Elektrofachkraft
unter Beachtung der örtlich geltenden Vorschriften. Werden Verlängerungsleitungen verwendet, darf die Schleifenimpedanz (Gesamtwiderstand) nicht mehr als 1,5 Ω betragen. Werden an mehr als einer
Steckdose Verlängerungsleitungen angeschlossen, halbieren sich die zulässigen Leitungslängen. Als bewegliche Verlängerungsleitungen müssen mindestens Leitungen H07RN-F nach DIN VDE 57282 Teil
810 verwendet werden.
Soll der Stromerzeuger an anderen Netzen betrieben werden, ist eine Anpassung der Schutzmaßnahme erforderlich. Diese Arbeiten, sowie der Eingriff in den Schaltkasten des Stromerzeugers darf nur von
einer Elektrofachkraft ausgeführt werden. Die Fachkraft ist für die Wirksamkeit der Schutzmaßnahme verantwortlich. Ferner sind die örtlichen Vorschriften zu beachten; gegebenenfalls ist eine Genehmigung
des EVU einzuholen.
BF6M1015C
BF6M1015CP
Diesel, 6-Zyl.-V
Diesel, 6-Zyl.-V
285 kW
338 kW
Wasserkühlung
Wasserkühlung
BF8M1015C
BF8M1015CP
Diesel, 8-Zyl.-V
Diesel, 8-Zyl.-V
380 kW
448 kW
Wasserkühlung
Wasserkühlung
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis