Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Aufbau Und Wirkungsweise Des Stromerzeugers; Generatorbauweise; Aggregateaufbau - Geko EISEMANN 250000 ED-S/DEDA Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

-
Der Stromerzeuger wurde in sicherheitsgerechtem Zustand ausgeliefert. Entfernen Sie keine Schutzvorrichtungen. Entfernen Sie keine Schutzabdeckungen an der elektrischen Ausrüstung. Verwenden Sie
keine fremden Zubehörteile.
-
Abgase sind giftig! Den Stromerzeuger nicht in unbelüfteten geschlossenen Räumen betreiben.
-
ACHTUNG ! Auch bei Einsatz eines Abgasschlauches können giftige Motorenabgase entweichen, weshalb auf gute Belüftung zu achten ist Der Betrieb in geschlossenen Räumen ist nur unter Beachtung
der gesetzlichen Bestimmungen möglich. Der Abgasschlauch darf nicht über brennbare Stoffe geführt oder auf diese gerichtet werden. Brandgefahr !
-
Vorsicht beim Umgang mit Kraftstoff. Brand- und Expiosionsgefahr. Nie bei laufendem Aggregat nachtanken. Keinen Kraftstoff ins Erdreich gelangen lassen. Beim Auftanken ist ein geeigneter Ausgießer
zu verwenden.
-
Den Stromerzeuger nicht in unmittelbarer Nähe von brennbarem Material betreiben. Brandgefahr.
-
Den Stromerzeuger vor Inbetriebnahme täglich auf Dichtheit des Kraftstoff-, Öl- , Kühl- und Auspuffsystems überprüfen, sonst Verlust der Garantie!. Bei austretenden Flüssigkeiten besteht Brandgefahr.
-
Kabel oder brennbare Materialien dürfen nicht in der Nähe heißer Maschinenteile (insbesondere der Abgasanlage) sein.
-
Keine heißen Teile berühren. Verbrennungsgefahr.
-
Auf festen Sitz der Batterieklemmen achten. Nicht mit abgeklemmter Starterbatterie betreiben. Gefahr des Defekts der Lichtmaschine.
-
Punkt 4 Elektrischer Anschluß und Schutzmaßnahmen unbedingt beachten. Bei unfachmännischem Anschluß besteht Lebensgefahr.
-
Bei längerem Aufenthalt in der Nähe des Stromerzeugers ist ein Gehörschutz zu tragen.
-
Das Aufhängen bzw. Kranen des Stromerzeugers darf nur mit einer fachgerecht montierten Verlasteinrichtung durchgeführt werden. Das Aufhängen an anderen Konstruktionselemnten ist bei allen
Stromerzeuger-Typen grundsätzlich verboten.
-
Es dürfen unter keinen Umständen die rot markierten Einstellschrauben verstellt werden. Dadurch erlischt jeglicher Gewährleistungs anspruch. Bei weiteren Fehlererscheinungen muß mit dem Herstellerwerk
oder einer autorisierten Fachwerkstatt (siehe Vertragswerkstättenverzeichnis im Anhang) Rücksprache gehalten werden. Bei Teiletausch muß auf Originalersatzteile zurückgegriffen werden.
1.

Aufbau und Wirkungsweise des Stromerzeugers

1.1 Generatorbauweise

Der Generator ist eine Innenpolmaschine in Synchronbauweise, schleifring- und bürstenlos, Isolationsklasse H und Schutzart IP 23.
Die Einhaltung des Funkstörgrades N nach VDE 0875 und die Einhaltung der Bestimmungen nach DIN VDE 0879 Teil 1 ist gewährleistet.

1.2 Aggregateaufbau

Der Stromerzeuger setzt sich im wesentlichen aus Antriebsmotor, Generator, Schaltkasten und Tank-Grundrahmen zusammen. Der Generator ist direkt mit dem Motor verbunden. Das Rumpfaggregat
wird schwingungsarm gelagert.

Sicherheitshinweise

16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis