Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wichtige Hinweise; Kontrolle Des Materials; Sicherheitsvorschriften Für Dieselmotoren; Einbau - Geko EISEMANN 250000 ED-S/DEDA Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

5.2.1. Wichtige Hinweise

5.2.1.1 Kontrolle des Materials

Es empfielt sich bei Erhalt des Stromaggregats das Material anhand des Lieferscheins mit äußerster Genauigkeit zu überprüfen und die Verpackung zu öffnen, um eventuelle Beschädigungen festzustellen.
5.2.1.2. Vorbereitung zum Einbau der Stromaggregate mit automatischer Betätigung
Zur Vorbeugung ungewollten Anlassens oder anderer Störungen die bei der Installation der elektrischen Verbindungen entstehen können, muss man während der Vorbereitung zum Einbau der
Stromaggegate mit automatischer Betätigung folgende Hinweise beachten:
- die Anlasserbatterie muss vom Aggregat abgeklemmt sein
- der Betriebsvorwähler auf der Schalttafel muss in der 0-Stellung sein.
5.2.1.3. Sicherheitsvorschriften für Dieselmotoren
Der Raum und der Einbau des Aggregats (Fundament, Tank, Lufteinlass, Abgasaustritt) müssen den Sicherheitsvorschriften des Landes entsprechen, in welchem der Einbau durchgeführt wird.

5.2.2 Einbau

Für die fest installierten Stromaggregate sind zwei verschiedene Arten von Einbau vorgesehen:
a. Freiluftmontage
b. Montage im geschlossenen Raum
Folgende Hinweise sind notwendig, um einen einwandfreien Einbau durchzuführen, abgesehen von strengeren spezifischen Sicherheits- und Betrebsbestimmungen (Feuerwehr, Stadtvorschriften,
Antikernkraftbestimmungen u.s.w.) die in dem Land gelten, wo das Aggregat installiert wird.
5.2.2.1 Freiluftmontage
Die Montage der Stromaggregate, die im Freien erfolgt (mit Ausnahme von Stromaggregaten in geschlossener Ausführung oder in eigens für diese Art von Einbau geplanten Containern) muss so vorgenom-
men werden, daß ein geeigneter Schutz der Aggregate selbst vor Wettereinflüssen, Staub und Regen gewährleistet wird. Die direkte Sonnenbestrahlung muß vermieden werden, da sie eine Überhitzung
des Aggregats mit sich bringen kann.
Eine mögliche Lösung ist, das Aggregat durch eine Überdachung zu schützen. Für vorübergehende, kurzfristige Installationen genügt es, wenn das Aggregat auf ebenen Boden gesetzt wird; für längerfristi-
ge Installationen hingegen ist es ratsam ein Zementfundament zu errichten.
Die Richtlinien für den Bau sind unter dem Punkt Fundamente (5.2.2.3) angeführt.
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis