5
Schritt
Sobald Sie sich vergewissert haben, dass das Medium straff durch den Plotter geht, ziehen Sie den Medien-
sethebel nach oben, um die Klemmrollen zu senken, und rollen Sie so viel Material von der Medienrolle ab wie
Sie benötigen.
6
Schritt
Nach dem Hochziehen des Mediensethebels wird ein Menü zur Wahl des Medienmodus angezeigt. Wählen Sie
den entsprechenden Medienmodus.
R O L L E 2 - E N T E R
H H
I I
N N
W W
E E
I I
S S
H
I
N
W
E
I
S
7
Schritt
Durch Drücken von
Wählen Sie zwischen „ROLLE2 - ENTER" oder „ROLLE1 - ENTER" und drücken Sie dann die Eingabetaste
zur Bestätigung. Haben Sie „ROLLE2 - ENTER" gewählt, wird nur die Medienbreite bestimmt. In diesem Modus
liegt der Startpunkt zum Schneiden nach der vorderen Kante. Haben sie „ROLLE1 - ENTER" gewählt, werden
sowohl die vordere Kante als auch die Medienbreite ermittelt. In diesem Modus liegt der Startpunkt zum Schnei-
den auf der vorderen Kante.
8
Schritt
Nach Ermittlung der Mediengröße fährt der Werkzeugkopf an seine Ursprungsposition zurück und der Schneid-
plotter wartet auf die Schnittdaten. Sind die Schnittstellenbedingungen oder der Befehlsmodus noch nicht ange-
geben, sollten sie jetzt festgelegt werden. Wurden sie bereits festgelegt, richten Sie nun das Schneidmesser ein.
Sobald dies geschehen ist, kann der Schneidplotter mit einem Schneidvorgang beginnen. Die Schnittdaten kön-
nen nun von der Anwendersoftware auf Ihrem Computer gesendet werden.
Wenn die Meldung „ANDRUCKR. SETZEN" beim Einlegen des Mediums erscheint
und der Mediensethebel in der oberen Stellung ist, ist entweder die rechte Klemmrol-
le nicht über der rechten breiten Gritrolle oder die linke bzw. mittlere (CE3000-120)
Klemmrolle nicht über der entsprechenden Gritrolle ausgerichtet. Überprüfen Sie, ob
diese richtig ausgerichtet sind.
oder
erscheint „ROLLE1 - ENTER", „ROLLE2 - ENTER", und „BLATT - ENTER".
Ziehen Sie den Mediensethebel zum
Fixieren des Mediums nach oben
Rollen Sie die benötigte Länge ab.
2 - 7