Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inhalt Des Flash-Eprom; Das Kommando 'Flash - SYMEK TNC31S Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TNC31S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wenn man also einmal eine unbrauchbare Datei ins Flash speichert, bleibt das Betriebssystem im-
mer unverändert und gestattet es, weitere Ladeversuche zu starten.
Soll das Betriebssystem einmal selbst ausgetauscht werden, so kann ausnahmsweise auch der
Block 0 (und ggf. Block 1) gelöscht und neu beschrieben werden. Wenn dabei allerdings etwas
schief geht, muss das Flash-EPROM ausgebaut und in einem EPROM-Programmiergerät neu pro-
grammiert werden.
Fabrikneue Flash-EPROMs müssen zuerst in einem EPROM-Programmiergerät außerhalb des TNC
mit der Betriebssystem-Software programmiert werden.

Inhalt des Flash-EPROM

Der verfügbare Flash-Speicherplatz beträgt 96 KByte (TNC31S), 224 KByte (TNC3S) oder 448
kByte (TNC31SX) in den Blöcken 1 bis 7. Man kann beliebige Dateien in diesen Speicherbereich
programmieren. Das kleinere EPROM im TNC31S bietet meist nur Platz für eine Packet-Firmware
(z. B. TF oder TNC3BOX) mit typisch 70–80 kByte sowie das Systemtestprogramm und einige wei-
tere kleine Hilfs- und Konfigurationsdateien.
Bei Auslieferung enthält das kleine EPROM im TNC31 die Packet-Software TNC3BOXD, das System-
testprogramm SYSTEST und das Autostart-Script DIP1.scr. In den größeren Speichern (TNC3S,
TNC31SX) sind zusätzlich weitere Programme (TF, RSKISS etc. ) enthalten. Die Datei INHALT.txt
auf der mitgelieferten Diskette gibt Auskunft über den aktuellen Inhalt der TNC Flash-EPROMs.
Falls Sie ein Programm bevorzugen, das nicht im EPROM des TNC3 enthalten ist, können Sie es je-
derzeit nachträglich einbauen. Hierfür gibt es drei Möglichkeiten:
1. Falls noch genügend Platz im Flash-EPROM übrig ist, hängen Sie das neue Programm einfach
mit dem Kommando flash -a Dateiname hintendran. Falls bereits ein Programm mit dem
gleichen Namen im Flash-EPROM existiert wird dieses aus dem Verzeichnis gestrichen (bleibt
aber trotzdem im Speicher stehen und verschwendet dort Platz).
2. Das Programm kann auch mit cp (von-Datei) (nach-Datei) in den RAM-Speicher des TNC3 ko-
piert werden. Das kann beliebig oft geschehen, beim Löschen oder Überschreiben wird der be-
legte Speicherplatz wieder freigegeben. Programme, die im RAM gespeichert werden, belegen
dort Platz, der z. B. der Mailbox verloren geht. Der Speicherinhalt wird durch die Lithium-Batte-
rie erhalten. Mit dem Löschbefehl rm kann man die Datei wieder völlig aus dem Speicher ent-
fernen.
3. Wenn das Flash-EPROM schon voll ist, muss man es zuerst löschen (Kommando flash -e)
und dann die Datei neu programmieren (Kommando flash -a Datei). Nach dem Löschen ist
das Flash-EPROM völlig leer (mit Ausnahme des versteckten Betriebssystems im Block 0) und
man muss ALLE notwendigen Dateien neu programmieren. Danach enthält das Flash-EPROM
nur die gewünschten Dateien, es wird kein Platz verschwendet. Dieses Verfahren wird empfoh-
len und ist nachfolgend beschrieben.

Das Kommando 'flash'

Das Betriebssystem enthält das Kommando flash, mit dem der Flash-Speicher gelöscht und pro-
grammiert werden kann. Die vollständigen Funktionen von flash sind im Kapitel 'Das TNC3-Be-
triebssystem' beschrieben.
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tnc3s

Inhaltsverzeichnis