Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Intelligenter Connect; Framesammler; Scriptdateien Innerhalb Von Tf - SYMEK TNC31S Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TNC31S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Intelligenter Connect

Beim TNC3S kann ein Connect über zwei Ports erfolgen
auch der Connect-Port mit angegeben werden. Aufgrund der Informationen, die der TNC3 in seiner
Heard-Liste hat, kann er sich den Sendeport auch selbst aussuchen: Soll zu DB0XYZ eine AX.25-
Verbindung aufgebaut werden (mit [ESC] C DB0XYZ) und DB0XYZ wurde zuletzt auf Port 2 ge-
hört, dann nimmt der TNC3 automatisch den Port 2 für den Connect.
Der TNC3 sucht nur dann den Sendeport selbst aus, wenn dieser nicht vom Benutzer schon ange-
geben wurde. Beispiel:
[ESC] C 1:DB0XYZ - baut die Verbindung immer über Port 1 auf.
[ESC] C DB0XYZ - Nimmt den Port auf dem DB0XYZ zuletzt gehört wurde.
Wurde DB0XYZ gar nicht gehört, wird der mit dem Befehl #port ausgewählte (Default-) Port ver-
wendet.
Der TNC3S sucht den Sendeport selbst aus, wenn dieser nicht vom Benutzer angegeben wurde.
Da der TNC31 nur einen Sendeport besitzt ist eine Auswahl zwischen den beiden Ports nicht mög-
lich.

Framesammler

Wird eine Sendefenstergröße (Parameter 0) größer als 1 eingestellt, so sendet der TNC3 mehrere
Pakete ohne Pause zusammenhängend aus. Dies erhöht den Datendurchsatz deutlich.
Sollte bei der Übertragung eines der so zusammengefassten Pakete einen Übertragungsfehler auf-
weisen, so kann (ab Software TF 1.80) das gestörte Paket gezielt angefordert werden. Die nachfol-
genden, bereits richtig empfangenen Pakete, bleiben im Empfangs-TNC gespeichert und brauchen
nicht wiederholt zu werden. So 'sammelt' der empfangende TNC die guten Pakete und vermeidet
die Wiederholung von bereits korrekt empfangenen Paketen. Eine weitere Optimierung des Frame-
sammlers wurde in der Version 1.83 (Februar 2000) vorgenommen.

Scriptdateien innerhalb von TF

Die Programme TF (Turbo-Firmware) bzw. TNC3BOX werden manuell aus dem Betriebssystem her-
aus gestartet (Prompt r:>) oder sie starten automatisch über ein DIPx.scr Skript. (z. B. DIP1.scr)
Beim Aufruf einer TF-Software aus dem Betriebssystem heraus kann eine Skriptdatei als Parameter
angegeben werden. Die in dieser Datei angegebenen Kommandos werden nach Start von TF zu-
erst abgearbeitet. Die unter TF ablaufenden Skripts werden mit der Endung .sca gekennzeichnet.
Beispiel: in der Datei DIP1.scr steht der Aufruf: TNC3BOXD abc.sca
Dieses Kommando bewirkt, dass das Programm TNC3BOXD gestartet und die in abc.sca gespei-
cherten Befehle abgearbeitet werden.
Beispiel für die aufgerufene Datei abc.sca: I
Dieses Script bewirkt, dass Rufzeichen und TX-Delay gesetzt wird, danach wird auf dem Datenka-
nal 1 ein Connect zu DB0RBS-8 via DB0ID aufgebaut, ohne dass man etwas eintippen muss.
. Deshalb kann beim Connect-Befehl
DC7XJ
(
Call
setzen)
T 1:150 (TX-Delay setzen)
S 1 (Kanal 1 wählen)
C DB0RBS-8 DB0ID (Connect)
30

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tnc3s

Inhaltsverzeichnis