Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pc-Software Zum Tnc3; Allgemeine Tipps Zur Hostmodemsoftware; Tipps Zu Gp - SYMEK TNC31S Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TNC31S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Allgemeine Tipps zur Hostmodesoftware
Der TNC3 verwendet den nach seinem Erfinder benannten WA8DAD-Hostmode. Dieser Hostmode
ist ein Quasi-Standard für die Kommunikation zwischen PC und TNC. Insofern ist der TNC3 zu allen
gängigen Hostmode-Programmen kompatibel. Ein paar Dinge gibt es aber dennoch zu beachten:
Nicht alle PC- und Hostmodeprogramme können Terminalbaudraten über 19.200 Baud verkraf-
ten.
Oft wird in CONFIG-Dateien TxDelay (T) und Persistence (P) gesetzt. Bei TxDelay sollte man
darauf achten, dass diese beim TNC3 in Millisekunden (ms) angegeben wird. Oft muss man
deshalb aus INI=T 30 ein INI=T 300 machen. Die Persistenz sollte beim TNC3 gar nicht einge-
stellt werden (nur dann ist die automatische Persistenzberechnung aktiv).
Benutzt man die TNC3BOX ist es empfehlenswert bei der TNC-Deinitialisierung Y auf 0 zu set-
zen. Damit wird ein eingehender Connect automatisch an die TNC3BOX geleitet.
Die Parameter sind im batteriegepufferten RAM des TNC gespeichert. Sie sind auch nach dem
Ein- und Ausschalten des TNC noch vorhanden. Deshalb brauchen sie nicht bei jedem Start der
Hostmodesoftware neu gesetzt zu werden. Man sollte also nur die Befehle in die Config-Datei
aufnehmen, die auch tatsächlich notwendig sind.

Tipps zu GP

ACHTUNG: Die Version GP 1.61 läuft nicht auf schnellen Rechnern (ab Pentium 133). Sehr empfeh-
lenswert jedoch für alle 386 und 486 PC. Neuere Versionen von GP für Pentium sind mittlerweile
verfügbar.
GP funktioniert sehr gut mit dem TNC3 zusammen. GP bietet einige spezielle Optionen für Multi-
port-TNCs an, die hier nicht weiter erklärt werden, denn sie sind im GP-Handbuch schon sehr gut
beschrieben. Die folgenden Tipps beziehen sich auf grundlegende Einstellungen in der Datei CON-
FIG.GP.
Wer die speziellen Multiport-TNC-Optionen nicht nutzen will, kann mit dem TNC-Kommando #mpm
([ESC] #mpm 0) die Multiport-Messages abschalten. Dann wird der TNC3 von GP nicht mehr als
Multiport-TNC erkannt. Der TNC3 wird dann aus Sicht von GP genau wie ein TNC2 behandelt.
Falls bei Anklicken des 'Connect'-Icons die Meldung 'unbekannte QRG' kommt, sollte man die Datei
'names.gp' löschen und die Connects mit Escape-C starten, anstatt das Icon anzuklicken.
Im Abschnitt TNC-Deinitialisierung muss man unterscheiden ob man Turbo-Firmware oder
TNC3BOX benutzt.
Für die Turbo-Firmware ohne Box wird der Reconnect mit //q aktiviert:
; TNC-Deinitialisierung
TNCDEI = U2 Kein Rechner am TNC, bitte QRX oder Nachricht in Mailbox
Für die Turbo-Firmware mit Box (TNC3BOX) wird der automatische Box-Connect aktiviert:
; TNC-Deinitialisierung
TNCDEI = U1 PC aus. Du wirst mit der TNC3BOX verbunden...
TNCDEI = Y0

PC-SOFTWARE ZUM TNC3

51

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tnc3s

Inhaltsverzeichnis