Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Software-Download - SYMEK TNC31S Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TNC31S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

eingibt. Will man dieses Programm dauerhaft im TNC speichern und bei Programmstart automa-
tisch starten, so kopiert man es ins (batteriegepufferte) RAM des TNC und setzt das Start-Script
entsprechend.
cp B:kiss.apl r:dip18.apl
Das Terminalprogramm wird bei mit [ALT-X] bei IBM (RS.EXE) oder mir der UNDO-Taste bei Atari
(RS.tos) beendet.
RS arbeitet auf die COM2-Schnittstelle, wenn nichts anderes z. B. rs -c 1 angegeben wird. Weite-
re Optionen des RS-Programms bekommt man mit dem Kommando

Software-Download

(Programme vom PC in den TNC3 übertragen)
TNC3 in Betriebssystemmodus setzen. Dazu TNC31 bei gedrücktem Reset-Taster einschalten
beziehungsweise die DIP-Schalter 4 bis 8 des TNC3 auf Null (unten) stellen oder das Anwen-
dungsprogramm mit ESC QUIT verlassen.
Starten von RS.EXE (Prompt muss erscheinen z. B.: r:>)
Anmerkung: Die Baudrate und die COM-Schnittstelle beim RS-Programm müssen korrekt einge-
stellt sein (Default: COM2 und 19200 Baud RS232). Die RS-Optionen sind mit
Nun kann man im RS-Programm die TNC3-Programme vom PC in den TNC3 kopieren:
cp b:tf.apl r:
Jetzt kann man manuell vom Betriebssystem aus tf starten oder man ändert das Startscript
dip1.scr entsprechend, damit TF beim Reset automatisch startet.
Durch den cp-Befehl wird die Applikation auf die TNC3-RAM-Disk kopiert und resident gespeichert.
Kontrolle z. B. durch Eingeben von ll im RS-Terminalprogramm und MC68000-Betriebssystem, falls
r:>
zeigt. Andernfalls den Prompt zuerst mit cd r:\ setzen.
der Prompt
Wird nicht auf COM2 oder nicht mit 19200 Baud gearbeitet, so müssen die entsprechenden RS-Op-
tionen mit angegeben werden. Die Befehle, die bei laufendem RS eingegeben werden, können
auch gleich beim Aufruf von RS mit angegeben werden.
rs -b 57600 -c 1 cp b:\apl\tf.apl r:dip13.apl
z. B.
Das Betriebssystem unterstützt Dateinamen mit Wildcards
wohnten Weise, hier muss manchmal etwas ausführlicher eingetippt werden. Namen von Verzeich-
nissen müssen mit Schrägstrich beendet werden, also z. B.
ll
Die mit
angezeigten Dateien stammen meist aus dem EPROM. Man kann sie mit
aus dem Verzeichnis löschen, nach RESET oder beim Einschalten erscheinen sie wieder.
rs
*
und
?
nicht immer in der vom PC ge-
ll b:\apl\
12
-?.
rs -?
abrufbar.
ll
b:\apl.
statt nur
rm
scheinbar

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tnc3s

Inhaltsverzeichnis