9
|
Inbetriebnahme
9
Inbetriebnahme
9.1
Inbetriebnahme Einleitung
Der Sensor kann ausschliesslich als Komponente innerhalb eines Rohrleitungssystems in Be-
trieb genommen werden. Dazu sind neben den Spezifikationen des Betreibers und den Einstel-
lungen des Gesamtsystems alle Sicherheitsanweisungen und Beschreibungen aus dieser Anlei-
tung zu beachten.
Der Sensor muss montiert sein.
n
Der Sensor muss elektrisch angeschlossen sein.
n
Vor der Inbetriebnahme sind alle Systemparameter einzustellen.
Der Sensor kann auf folgende Arten parametriert werden:
Display
n
FlexProgram
n
IO-Link Master
n
Sehen Sie dazu auch
2 Sensor montieren [} 15]
2 Elektrischer Anschluss [} 18]
2 Parametrierung über das integrierte Display [} 20]
2 Parametrierung über FlexProgram [} 24]
2 Parametrierung über IO-Link Master [} 25]
9.2
Werkseinstellungen
Sensorparameter
Ausgangsmodus
Leitfähigkeitsbereich 1
Leitfähigkeitsbereich 2
Temperaturausgang
Ausgangsdämpfung
Temperaturkompensation Bereich 1-2
Untere Signalbegrenzung des Ausgangs
Obere Signalbegrenzung des Ausgangs
9.3
Parametrierung über das integrierte Display
Am Display lassen sich die Einstellungen des Sensors vornehmen.
Parametriermöglichkeiten (Beispielauswahl)
Den Leitfähigkeitsbereich festlegen.
n
Ausgangsdämpfung einstellen.
n
Messmodus festlegen.
n
Temperaturkompensation parametrieren.
n
Schaltausgang parametrieren.
n
20
Betriebsanleitung
Wert
Leitfähigkeit
0 ... 200 mS/cm
0 ... 20 mS/cm
0 ... 150 °C
0,0 s
2,0 %/K
3,7 mA
21 mA
PAC50H/S | V1
Baumer