Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OADR 20I6565/S14F:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienungshandbuch / User Manual / Manuel d'utilisation
Laser-Distanz-Sensor
Laser distance sensor
Capteur de distance laser
Serie / series / série
OADR 20I6..
BA_OADR20.doc
1/40
Baumer
12.06.2017
Frauenfeld, Switzerland

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Baumer OADR 20I6565/S14F

  • Seite 1 Bedienungshandbuch / User Manual / Manuel d'utilisation Laser-Distanz-Sensor Laser distance sensor Capteur de distance laser Serie / series / série OADR 20I6.. BA_OADR20.doc 1/40 Baumer 12.06.2017 Frauenfeld, Switzerland...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Mounting instructions ........................23 Application hints .......................... 28 Teaching the OADM........................31 Technical data ..........................36 Connection diagram and pin assignment .................. 38 Grounding concept ........................38 Service notes ..........................39 Accessories ..........................39 Troubleshooting ........................... 39 BA_OADR20.doc 2/40 Baumer 12.06.2017 Frauenfeld, Switzerland...
  • Seite 3: Allgemeine Hinweise

    Blech oder Gegenstand zu stoppen. • Aus Lasersicherheitsgründen muss die Spannungsversorgung dieses Sensors abgeschaltet werden, wenn die ganze Anlage oder Maschine abgeschaltet wird. VORSICHT: Abweichungen von den hier angegebenen Verfahren und Einstellungen können zu gefährlicher Strahlungseinwirkung führen. BA_OADR20.doc 3/40 Baumer 12.06.2017 Frauenfeld, Switzerland...
  • Seite 4: Funktionsprinzip

    Achten sie bei der Montage des Sensors darauf, dass die Unterlage eben ist und das empfohlene Drehmoment der Befestigungsschrauben eingehalten wird. • Aus EMV Gründen, den Sensor geerdet montieren und ein geschirmtes Anschlusskabel verwenden. • Die maximale Wiederholgenauigkeit erreicht der Sensor 15 Minuten nach dem Einschalten. BA_OADR20.doc 4/40 Baumer 12.06.2017 Frauenfeld, Switzerland...
  • Seite 5 Durch ein leichtes Abkippen des Sensors kann dies verhindert werden. Zur Kontrolle kann ein weisses Papier auf die Scheibe des Empfängers gelegt werden, auf dem dann der direkte Reflex deutlich sichtbar wird. 10 -15° ☺ Runde, glänzende Oberflächen: ☺ BA_OADR20.doc 5/40 Baumer 12.06.2017 Frauenfeld, Switzerland...
  • Seite 6 Abweichungen abhängig vom Unterschied der Reflektivität der verschiedenen Farben. ☺ Bewegte Messobjekte: Wird die Kontur eines Objektes gemessen, ist darauf zu achten, dass sich das Objekt quer zum Sensor bewegt, um Abschattungen und direkte Reflexe zum Empfänger zu vermeiden. ☺ BA_OADR20.doc 6/40 Baumer 12.06.2017 Frauenfeld, Switzerland...
  • Seite 7 Messbereich von 600 mm können aneinander gereiht werden, ohne dass sie sich gegenseitig beeinflussen (Bild in der Mitte). Messbereich Messbereich Gegenseitige Beeinflussung ☺ ☺ Falls eine gegenseitige Beeinflussung durch die Montage nicht vermieden werden kann, dann lassen sich die Sensoren über den synch. Eingang asynchron betreiben. BA_OADR20.doc 7/40 Baumer 12.06.2017 Frauenfeld, Switzerland...
  • Seite 8 2.1 Definition des Messfeldes Für Hindernisse verbotener Bereich Messbereich Laserstrahl Länge der freien Fläche, siehe Skizzen +/ - 6 mm um die Mittelachse des Sensors Max. Laserstrahl Durchmesser (siehe Datenblatt) Für Hindernisse verbotener Bereich BA_OADR20.doc 8/40 Baumer 12.06.2017 Frauenfeld, Switzerland...
  • Seite 9 BA_OADR20.doc 9/40 Baumer 12.06.2017 Frauenfeld, Switzerland...
  • Seite 10: Anwendungshinweise

    Messgenauigkeit arbeiten können, gibt es einige Punkte zu beachten. Messen auf rauen Oberflächen In der Fertigung bei Baumer werden alle Sensoren exakt liniearisiert und kontrolliert. Um die Sensoren genau abzugleichen, wird als Referenzoberfläche eine sehr ebene, weisse Keramik verwendet. Die ist für einen exakten Abgleich im µm-Bereich nötig.
  • Seite 11 • Bei spiegelnden Objekten, gibt es an der Oberfläche vom Messobjekt keine diffuse Reflektion. Der Laserspot wird im selben Winkel, wie er eintrifft, auch zurückgeworfen. Auch hier muss indirekt gemessen werden, z.B. über einen Aufkleber am Messobjekt. Fragen sie zum Thema „Messen auf spiegelnde Objekte“ ihren Baumer Berater. Glasklares Messobjekt: Spiegelndes Messobjekt:...
  • Seite 12: Messbereich Teachen

    4 mA / 0 V im Fernpunkt, 20 mA / 10V im Nahpunkt Analog out 10 V / 20 mA Umgekehrt geteachte Standardkennlinie Kennlinie 0 V / 4 mA LED out 30 mm 130 mm BA_OADR20.doc 12/40 Baumer 12.06.2017 Frauenfeld, Switzerland...
  • Seite 13 OADR 20I6x65/S14F Typische Auflösung Typische Linearitätsabweichung Sr = geteachter Messbereich Sr = geteachter Messbereich BA_OADR20.doc 13/40 Baumer 12.06.2017 Frauenfeld, Switzerland...
  • Seite 14 OADR 20I6x75/S14F Typische Auflösung Typische Linearitätsabweichung Sr = geteachter Messbereich Sr = geteachter Messbereich OADR 20I6x85/S14F Typische Auflösung Typische Linearitätsabweichung Sr = geteachter Messbereich Sr = geteachter Messbereich BA_OADR20.doc 14/40 Baumer 12.06.2017 Frauenfeld, Switzerland...
  • Seite 15: Messbereich Teachen Über Die Teachleitung

    Störimpulsunterdrückung: Fehlende Messungen werden bis zu 30 Messzyklen unterdrückt. Während dieser Zeit hält der Analogausgang seinen letzten Ausgabewert. 12-28 V Teachleitung ☺ rote LED Eingangsschaltung: Teach In Low: 0 .. 2 V 27kΩ High: 12 .. 28V 10kΩ BA_OADR20.doc 15/40 Baumer 12.06.2017 Frauenfeld, Switzerland...
  • Seite 16: Fabrikzustand Wieder Herstellen Über Die Teachleitung

    > 0.2 s Solange der Teacheingang auf High ist Fabrikeinstellungen Mindestblinkdauer bei Wiederherstellung der 10 s Fabrikeinstellungen über Teachleitung Mindest Dauer des High Pegels der Teachleitung nach Umstellen der 0.2 s LED auf Dauerleuchten BA_OADR20.doc 16/40 Baumer 12.06.2017 Frauenfeld, Switzerland...
  • Seite 17: Technische Daten

    Technische Daten OADR 20I6465/S14F OADR 20I6475/S14F OADR 20I6485/S14F OADR 20I6565/S14F OADR 20I6575/S14F OADR 20I6585/S14F Funktion messender Sensor Technologie Laser Triangulation Messbereiche MB 30...130mm 50..300mm 100...600mm Auflösung typisch 0.005...0.06mm 0.01...0.33mm 0.015...0.67mm Lin. Abweichung (weisse Keramik)) < ±0.015... ±0.20mm < ±0.03... ±1.0mm <...
  • Seite 18 Sonnenlicht auf ein weisses Messobjekt Senderabmessung: Messbereich Ø – Strahl BA_OADR20.doc 18/40 Baumer 12.06.2017 Frauenfeld, Switzerland...
  • Seite 19: Anschluss Und Steckerbelegung

    Methoden. In der Zeichnung unten ist unsere Vorzugsvariante aufgeführt. Der Sensor wird über eine Zahnscheibe unter der Befestigungsschraube geerdet. ● = elektrische Verbindung. Power-supply A/D Converter OADR Falls ein anderes Erdungskonzept gewünscht wird, kontaktieren Sie bitte Baumer. BA_OADR20.doc 19/40 Baumer 12.06.2017 Frauenfeld, Switzerland...
  • Seite 20: Wartungshinweise

    Der Sensor misst Raue Oberfläche Verwenden Sie einen Sensor mit Laser ungenau Linie Farbkanten Beachten Sie die Ausrichtung des Sensors Wie genau ist die eingesetzte Im Manual des Herstellers nachschlagen. Messdatenerfassung? BA_OADR20.doc 20/40 Baumer 12.06.2017 Frauenfeld, Switzerland...

Inhaltsverzeichnis