Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inspectmaster; Systemvoraussetzungen; Installationshinweise; Messketten - Baumer DSRV SET-Serie Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

4.5

InspectMaster

Die Auswertesoftware InspectMaster gehört zur Displaybox und wurde für die Datenerfassung und -analyse
entwickelt. InspectMaster bietet die Möglichkeit die Messdaten als Kurvenverläufe oder Zahlenwerte
darzustellen.
Hinweis:
Die genaue Beschreibung der Funktionen können Sie in den Help-Files nachlesen.
4.5.1

Systemvoraussetzungen

PC/Laptop
mind. 500MHz
Betriebssystem
Windows ME, 2000, NT und XP
4.5.2

Installationshinweise

Achtung!
Beim Installieren der Software darf das Gerät nicht angeschlossen
sein.
Nach dem einlegen der CD-Rom wird im Normalfall das Autorun
gestartet. Folgen Sie den Anweisung der Installations-Routine.
Nachdem die Installation abgeschlossen ist, muss die DDBF an eine
freie USB-Schnittstelle angeschlossen werden. Der PC verlangt dann
nach Gerätetreibern, die sich ebenfalls auf der CD_ROM befinden.
Es werden zwei Treiber installiert. Die Software ist nun betriebsbereit.
Sie kann bei Bedarf mit dieser Installationsroutine ebenfalls repariert
oder entfernt werden.
Bemerkung!
Sollte die Installationsroutine nicht automatisch starten, kann die
Installation durch Doppelklick auf 'SetupInspectMaster.exe'
gestartet werden.
11/32
V1.2
Bemerkung:
Aus Performancegründen sollten keine weiteren
rechen- bzw. grafikintensiven Programme
parallel zu InspectMaster betrieben werden.
09.11.07

5 Messketten

5.1

Inbetriebnahme

Folgendes Material benötigen Sie für die Montage: Ev. Schraubenzieher für Innensechskant SW5,
Fettlösungsmittel und Reinigungslappen. Der Montageort sollte möglichst fettfrei sein und eine maximale
Oberflächenrauheit von Ra 3.2 (N8) aufweisen.
5.1.1

Messzange installieren

1
Tipp: Vor dem Installieren der Messzange das Y-Kabel anschliessen.
2
Der Spann-Schieber muss so tief eingeschraubt werden, dass der erste Einstich in der Zahnstange
knapp sichtbar ist.
3
Nun muss am Holmen eine Montagestelle gefunden werden bei welcher der Sensor nicht mit einer
bewegenden Maschinenkomponente kollidieren kann. Um Querkrafteinflüsse zu vermeiden, sollte die
Messzange mindestens 1,5 mal D (D = Nenndurchmesser) von der Krafteinleitung entfernt angebracht
werden.
4
Drücken Sie nun den Entriegelungsknopf schieben Sie den Positionsschieber, bis die Stahlfolie der
Messköpfe den Holm berühren. Die Zugfeder und der Zentrierwinkel ermöglichen eine optimale
Positionierung der Messzange.
5
Lösen Sie nun den Entriegelungsknopf. Der Positionsschieber ist richtig eingerastet, wenn der
Einraststift nicht hervorragt.
6
Drehen Sie nun am integrierten Drehmomentschlüssel, bis er überschnappt. Sollte dies von Hand
nicht möglich sein, so kann mit einem 5 mm Inbusschlüssel auf der Frontseite des integrierten
Drehmomentschlüssels die Messzange verspannt werden.
Endposition des Spannschiebers muss zwischen den beiden Einstichen zu liegen kommen.
7
Die Messzange ist nun betriebsbereit.
8
Belasten Sie nun den Holm (Maschine) 2...4 mal auf Volllast, um Setzungsfehler auszuschliessen.
9
Die Messzange ist nur für dynamische Applikationen geeignet und muss deshalb nach jedem Zyklus
tariert (Reset) werden.
5.1.2

Messzange deinstallieren

1
Lösen Sie den integrierten Drehmomentschlüssel. Sollte dies von Hand nicht möglich sein, so kann mit
einem 5 mm Inbusschlüssel auf der Frontseite des integrierten Drehmomentschlüssels die Messzange
gelöst werden.
2
Drücken Sie den Entriegelungsknopf um die Messzange aufzuschieben.
12/32
V1.2
09.11.07

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis