Vorgehensweise beim Einstellen der Failsafe Funk-
tion: Setzen Sie wie zuvor gezeigt im OUTPUT MAP-
PING Menü, die Ausgänge auf Failsafe, wo Sie es
wünschen. Verlassen Sie das OUTPUT MAPPING
Menü und wählen das RX/TX Settings Menü aus. Hier
finden Sie den Menüpunkt TEACH FAILSAFE POSI-
TIONS.
Stellen Sie am Sender alle Ruder, das Fahrwerk und die Gasstellung in die Stellungen, die im Falle eines Failsafes
eingenommen werden sollen und drücken die SET-TASTE. Die Positionen sind jetzt gespeichert. Prüfen Sie die
Einstellungen, in dem Sie alle Funktionen mit dem Sender in die „Nicht Failsafe Position", also z.B. beim Gas die
Vollgasstellung bringen. Schalten Sie jetzt den Sender aus. Alle Ausgänge die im OUTPUT MAPPING Menü mit
FS gekennzeichnet wurden, nehmen jetzt die eingelernte Stellung ein. Alle nicht FS gekennzeichneten Ausgänge
bleiben in der zuletzt bekannten Position stehen.
Anmerkung: Dank des eingebauten SRS Systems und der Möglichkeit zwei Empfänger gleichzeitig zu betreiben,
sind Ausfälle in der Übertragung nahezu ausgeschlossen. Das haben die Erfahrungen mit den bestehenden SRS
Produkten die letzten Jahre gezeigt.
7. MANUELLE DOORSEQUENZER INSTALLATION
Wählen Sie im Hauptmenü den Punkt DOORSEQUENCER aus. Sie gelangen zu diesem Bildschirm:
Vorweg muss erwähnt werden, dass der von uns entwickelte PowerBox Doorsequenzer alle Möglichkeiten in der
Programmierung der Fahrwerkstüren bietet.
So ist man mit diesem Doorsequenzer nicht an festgelegte Modi gebunden, die den Piloten zum Fahrwerk Ein-
und Ausfahren an fest vorgegebene Vektoren binden.
Der PowerBox Doorsequenzer bietet unzählige Optionen, weil der Pilot jeden Schritt vom Weg und im zeitlichen
Ablauf selbst einstellen kann. So können alle Fahrwerkstüren ganz unterschiedlich schnell öffnen oder schließen.
Auch mehrmals vor- und zurückfahren ist möglich. Scalegerecht könnte auch z.B. ein „Verriegelungs-Ruck" si-
muliert werden. Der Öffnungs- und Schließvorgang kann völlig individuell und unabhängig voneinander gestaltet
werden.
Trotz dieser vielen Möglichkeiten ist die Bedienung mit Hilfe des Displays und der Menüsteuerung bediener-
freundlich einfach. Zusätzlich sind softwareseitig Programmierhilfen eingebaut. Hat man das Prinzip einmal ver-
standen lässt es sich ohne Handbuch programmieren.
Es wird empfohlen die Einstellungen mit dem Setup Assistenten zu beginnen. Diese Schritt für Schritt Einstellhil-
fe legt die Tasks passend an, findet den Kanal für den Fahrwerkschalter automatisch und ordnet die Ausgänge
des Doorsequenzers im OUTPUT MAPPING zu. Sollten nach Durchführung des Assistenten Änderungen, z.B. im
zeitlichen Ablauf, gewünscht sein, können diese in den unteren Menüpunkten gemacht werden.
18
PowerBox-Systems − World Leaders in RC Power Supply Systems