Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

PowerBox Systems CHAMPION SRS Bedienungsanleitung Seite 20

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werte der Positionen sind abhängig von Ihren Anlenkungen und werden individuell im Modell eingestellt. Ihre
Fahrwerkstüren sollten dabei mechanisch nicht blockieren. Die gezeigten Zeiten sind ebenfalls ganz nach Ihren
Wünschen einzustellen. Die Tasks müssen nicht analog zum zeitlichen Ablauf stehen. Zum Beispiel könnte Task
5 in der zeitliche Abfolge auch vor Task 2 laufen.
Das Beispiel zeigt deutlich wie die Funktion aufgebaut ist. Zusätzliche Bewegungen oder Zwischenstopps beim
Öffnen oder Schließen der Klappen können jederzeit eingefügt werden. Man verwendet einfach einen neuen frei-
en Task. Das Ein- und Ausfahren des Fahrwerks im Modell sollte dem Original jetzt in nichts mehr nachstehen.
Auch der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.
Hinweis: Sollen Servos oder Ventile nur geschaltet werden, muss immer eine Zeitdifferenz eingegeben wer-
den. Der Doorsequenzer braucht die Zeitdifferenz um die Berechnung durchzuführen. Als Beispiel für ein
Ventil:
Der Zeitunterschied von 0,1s hat in der Anwendung nahezu keine Auswirkung.
20
UP » DOWN steht für Fahrwerk ausfahren. Es wurde
der Doorsequenzer Ausgang 3 ausgewählt. Das Servo
läuft vom Startwert 1100µs (rechter Servo Endpunkt)
zum Stopwert 1500 (Servo Mitte).
Das Servo beginnt erst 1.0 Sekunden nach Betätigung
des Schalters zu laufen, die Laufdauer ist 3.0s (4.0s
- 1.0s).
Der Task 1 ist abgelaufen.
Nach 2.0s Verweildauer in der Servomitte beginnt das
Servo Richtung 1800µs (linker Servo Endpunkt) zu
laufen. Die Laufzeit beträgt 2.0s (8.0s - 6.0s).
Der Task 2 ist abgelaufen.
DOWN » UP steht für Fahrwerk einfahren. Das Servo
läuft in diesem Beispiel sofort nach betätigen des
Schalter (Startzeit 0.0s) langsam vom linken zum
rechten Servo Endpunkt.
PowerBox-Systems − World Leaders in RC Power Supply Systems

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis