Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Eingangsseitige Kanalzuordnung; Failsafe Und Hold Funktion - PowerBox Systems CHAMPION SRS Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

- Wählen Sie mit der SET-TASTE REVERSE SERVO. Ein Haken hinter der Funktion erscheint und das linke Lande-
klappenservo hat jetzt die korrekte Laufrichtung.
- Bewegen Sie den Cursor zu START SERVOMATCHING und drücken die SET-TASTE.
- Stellen Sie mit den Tasten I oder II die Mittenstellung der linken Landeklappe exakt ein und drücken Sie abschlie-
ßend die SET-Taste.
- Bewegen Sie den Schalter am Sender in die „ausgefahrene Position" drücken wieder die SET-Taste.
- Stellen Sie jetzt den Endanschlag mit den Tasten I oder II ein und drücken Sie abschließend die SET-Taste.
- Bewegen Sie den Schalter am Sender in die „eingefahrene Position" drücken wieder die SET-Taste.
- Stellen Sie jetzt den Endanschlag mit den Tasten I oder II ein und drücken Sie abschließend die SET-Taste.
- Beide Landeklappen bewegen sich jetzt synchron.

5. EINGANGSSEITIGE KANALZUORDNUNG

Mit der modernen SRS Bustechnologie ist es möglich, Kanäle bestimmten Funktionen frei zuzuordnen. Die Input
Mapping Funktion wird nur benötigt, wenn Sie den Doorsequenzer manuell ohne Setup Assistenten einstellen
wollen.
Unter dem Menüpunkt INPUT MAPPING können Sie folgenden Funktionen einen Kanal zuordnen:
1x Doorsequenzer Schalter
Um einen Kanal zuzuordnen, wählen Sie mit der SET-Taste die jeweilige Funktion aus, und bewegen den Steuer-
knüppel, Drehregler oder Schalter der zugeordnet werden soll. Stellen Sie vorher sicher, dass der Geber sender-
seitig einem Kanal zugeordnet ist.
Hinweis: Alternativ können Sie die Taste I und II für die Zuordnung benutzen.

6. FAILSAFE UND HOLD FUNKTION

Die eingebaute Failsafe- und Holdfunktion ermöglicht es, unabhängig von Sender oder Empfänger, Failsafe oder
Hold in der Champion SRS zu programmieren. Jeder Ausgang kann individuell eingestellt werden. Als Beispiel
kann man die Gas Funktion als Failsafe definieren, alle anderen Ausgänge bleiben bei einem kompletten Signal-
verlust in der letzten bekannten Stellung.
Wichtig zu wissen ist: Wenn man einen Ausgang als Failsafe programmiert, sind alle anderen Ausgänge die
denselben Eingangskanal haben, ebenfalls Failsafe. Somit können, falls mehrere Servos an einem Ruderblatt
arbeiten, keine Kollisionen entstehen, weil diese dem gleichen Eingang zugeordnet sind.
Das Beispiel rechts zeigt: Ausgang K und Ausgang L sind mit dem Kanal DIRECT 3 verknüpft. Ausgang K wurde
auf Failsafe gesetzt, der Ausgang L ist somit ebenfalls automatisch als Failsafe programmiert.
www.powerbox-systems.com
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis