Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung - Panasonic WH-MDC05J3E5 Installationshandbuch

Luft/wasser-wärmepumpe (kompaktgerät)
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WH-MDC05J3E5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 17
1
2
WAHL DES EINBAUORTS
INSTALLATION DES KOMPAKTGERÄTS
Installieren Sie das Kompaktgerät nur am Außengerät.
Das Kompaktgerät ist im befüllten Zustand sehr schwer. Installieren Sie das Kompaktgerät daher auf einem tragfähigen
Betonboden. Beachten Sie dafür das Gewicht des Geräts und des Wassers.
Vermeiden Sie die Installation in Bereichen, wo die Umgebungstemperatur unter -20°C
Befestigen Sie das Kompaktgerät mit M12-Ankerschrauben an 4 Stellen auf dem Betonboden.
fallen kann.
Die Auszugkraft der Ankerbolzen muss über 15000 N liegen.
Es muss auf einer ebenen, horizontalen und soliden Fläche montiert werden.
In der Nähe des Kompaktgeräts darf sich keine Wärme- oder Wasserdampfquelle befi nden.
An einem Ort mit guter Luftzirkulation.
Das Kondensat sollte problemlos aus dem Raum abgeführt werden können.
Der Betriebslärm des Kompaktgeräts sollte am Installationsort keine Belästigung des
Benutzers verursachen.
Der Ort sollte leicht zugänglich für Wartungsarbeiten sein.
Die oben angegebenen Mindestabstände von Wänden, Decken oder anderen Hindernissen
sind einzuhalten.
Am Aufstellungsort dürfen keine entfl ammbaren Gase auftreten.
Ein Aufstellungsort, für den die Rohr- und Verdrahtungslänge des Kompaktgeräts ausreicht.
KONDENSATABLAUF DES KOMPAKTGERÄTS
Wenn sich über dem Gerät zum Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung oder Regen
Bei Verwendung eines Ablaufbogens 1 sind die nachfolgenden Hinweise zu beachten:
eine Markise befi ndet, ist darauf zu achten, dass die Luftführung durch das Gerät nicht
- Das Gerät sollte auf einen mindestens 50 mm hohen Unterbau gestellt werden.
behindert wird.
- Die 8 Öffnungen (ø20mm) sind mit den Gummikappen 2 zu verschließen (siehe nachfolgende Abbildung)
Hindernisse, die zu einem luftseitigen Kurzschluss führen können, sind zu vermeiden.
- Verwenden Sie bei Bedarf ein Auffangfach (bauseits), um das Ablaufwasser des Kompaktgeräts zu entsorgen.
Vermeiden Sie die Aufstellung des Kompaktgeräts an einem Ort, wo die Ansaugseite
direktem Wind ausgesetzt sein kann.
Wenn das Kompaktgerät in Meeresnähe oder in Gegenden mit
erhöhtem Schwefel- oder Öldampfgehalt (Maschinenöl u. ä.) installiert
wird, kann die Lebensdauer verkürzt sein.
An Aufstellungsorten, an denen mit starken Winden zu rechnen ist,
etwa zwischen Gebäuden oder auf einem Gebäudedach, sollte das
Wenn das Gerät in Gegenden zum Einsatz kommt, in denen die Temperatur 2 bis 3 Tage lang unter dem Gefrierpunkt
Gerät mit einem Kippschutz versehen werden. K-KYZP15C)
liegen kann, sollten der Ablaufbogen 1 und die Gummikappen 2 nicht verwendet werden, da sonst das Wasser gefrieren
und den Ventilator blockieren kann.
3
LEITUNGSINSTALLATION
VORSICHT
Dieser Abschnitt richtet sich ausschließlich an autorisierte und qualifi zierte Elektriker/Wasserinstallateure. Arbeiten hinter der mit Schrauben gehaltenen vorderen Geräteverkleidung f müssen unter der Aufsicht
eines qualifi zierten Monteurs oder Wartungstechnikers durchgeführt werden.
Typisches Anschlussschema
Vorübergehende Verbindung, die
Doppelrückschlagventilgruppe
sofort nach dem Befüllen zu entfernen ist
im Haus akzeptabel
Serviceventil
Serviceventil
Ventilator-Konvektor
Hauptwasserversorgung
Heizkörper /
Fußbodenheizung
2-Wege-Ventil
Tank
Der wasserseitige Anschluss ist durch einen qualifi zierten Klempner durchzuführen.
Dieser Wasserkreis muss allen relevanten europäischen und nationalen Bestimmungen (einschließlich EN61770) und der örtlichen Bauordnung folgen.
Stellen Sie sicher, dass die im Wasserkreis installierten Komponenten beim Betrieb den Wasserdruck aushalten können.
Wenden Sie keine Gewalt an den Wasserleitungen an; da die Leitungen beschädigt werden könnten.
Verwenden Sie für die Verbindungen des Wassereintritts und -austritts Muttern des Typs Rp 1¼", und reinigen Sie vor der Installation alle Leitungen mit Leitungswasser.
Leitungsenden sind beim Durchführen durch Wände zu verschließen, damit kein Schmutz in die Leitungen gelangt. Wenn ein vorhandener Speicher an dieses Kompaktgerät angeschlossen werden soll, stellen Sie zuerst sicher, dass die Leitungen
sauber sind, bevor die Installation der Wasserleitungen durchgeführt wird.
Es sind geeignete Dichtungsmittel zu verwenden, die den Drücken und Temperaturen des Systems standhalten.
Stellen Sie sicher, dass Sie zwei Schraubenschlüssel verwenden, um die Verbindung festzuziehen. Die Muttern sind mit einem Drehmomentschlüssel anzuziehen: 117,6 N•m.
Falls bei der Installation Metallrohre verwendet werden, die nicht aus Messing bestehen, stellen Sie sicher, dass die Leitungen gut isoliert werden, um galvanische Korrosion zu verhindern.
Verwenden Sie keine geknickten oder deformierten Rohre. Bei Verwendung solcher fehlerhafter Rohre kann es zu Fehlfunktionen im Gerät kommen.
Stellen Sie sicher, dass die Leitungen für den Wasserkreis isoliert sind (Isolierdicke: 20 mm oder mehr), um eine Kondensation während des Kühlvorgangs und eine Verminderung der Heizkapazität sowie ein Einfrieren der Außenleitungen für den
Wasserkreis im Winter zu verhindern.
Nach der Installation ist die Dichtheit der Anschlüsse mit einem Testlauf zu überprüfen.
Evakurieren Sie das Ststem im Fall eines Strom- oder Pumpenausfalls (siehe Abbildung unten).
Wenn das Wasser im System nicht zirkuliert,
besteht die Gefahr des Einfrierens, was zu
Beschädigungen des Systems führen kann.
H
< H
Kondensatleitungsinstallation
Verwenden Sie einen Ablaufschlauch mit einem Innendurchmesser von 15 mm.
Der Schlauch muss mit stetigem Gefälle verlegt werden und zu einer frostfreien Umgebung hin offen bleiben.
Bei sehr langem Ablaufschlauch ist dieser auf einer Metallunterlage zu verlegen, damit er nicht durchhängt.
Der Ablaufschlauch ist so zu verlegen, dass der Wasseraustritt nicht verstopft werden kann.
Dieser Schlauch sollte nicht in einen Abwasser- oder Reinigungsanschluss geführt werden, aus dem Ammoniak, schwefelhaltige Gase oder ähnliches aufsteigen könnten.
Falls erforderlich, kann der Schlauch mit einer Schlauchschelle am Ablaufstutzen befestigt werden.
5
INSTALLATION DER BEDIENEINHEIT
Montage der Bedieneinheit
Installationsort
Für offenliegenden Typ
Die Bedieneinheit ist in einer Höhe von 1 bis 1,5 m über dem Boden an einer Position
Vorbereitung: Vorgestanzte Öffnungen im Unterteil mit einem Schraubendreher heraus drücken.
zu montieren, an der die durchschnittliche Raumtemperatur gemessen werden kann.
Die Bedieneinheit ist vertikal an der Wand zu montieren.
Oberteil am Unterteil montieren.
Zuerst die Klauen des Oberteils und
Folgende Installationsorte sind zu vermeiden:
danach die Klauen des Unterteils
ausrichten.
1. Am Fenster oder an anderen Orten mit direkter Sonneinstrahlung oder mit Zugluft.
2. In der Nähe oder Objekten, die eine Ablenkung des Raumluftstroms verursachen.
Kerbe mit einer
Kneifzange
3. An Orten, an denen Kondensationsfeuchte auftreten kann, denn die Bedieneinheit
ausschneiden und
den Grat mit einer
ist weder dampf- noch wasserdicht.
Feile entfernen.
4. In der Nähe von Wärmequellen.
5. Auf unebenen Flächen.
Zu Fernsehern, Radiogeräten und Computern muss ein Abstand von min. 1 m
Lasche (2 Stellen)
eingehalten werden. (Ursache von unscharfem Bild oder Geräusch)
INSTALLATION DER BEDIENEINHEIT
Verdrahtung der Bedieneinheit 3
Kompaktgerät
Schraube
Bedieneinheit
(bauseits)
1
2
Verdrahtung der
Bedieneinheit (bauseits)
Verdrahtung der
Keine Polarität
Bedieneinheit anschließen.
Klemmen für die Verdrahtung der Bedieneinheit
Kabel entlang der Nut im Gehäuse
führen.
Das Kabel der Bedieneinheit sollte (2 x min. 0,3 mm²) und ein doppelt isoliertes PVC- oder
Gummimantelkabel sein. Die Gesamtkabellänge darf max. 50 m betragen.
Bei der Verbindung von Kabeln ist darauf zu achten, diese nicht mit anderen Klemmen zu
verbinden (z. B. Verdrahtungsklemme der Stromquelle). Fehlfunktion kann vorkommen.
Oberteil
(Rückseite)
Unterteil
Verdrahtung der Bedieneinheit nicht mit den Kabeln für die Spannungsversorgung zu
(Rückseite)
einem Bündel zusammenfassen oder in einem gemeinsamen Metallkabelkanal verlegen.
Betriebsfehler kann auftreten.
6
INSTALLATION VON NETZWERK-ADAPTER UND GEHÄUSEHEIZUNG
2. Führen Sie einen Flachkopfschraubendreher in die Öffnung an der Oberseite
Installation des Netzwerk-Adapters 6 und 7 (Optionale)
des Adapters ein, und nehmen Sie die Abdeckung ab. Schließen Sie das andere
1. Öffnen Sie die vordere Geräteverkleidung f und die obere Geräteverkleidung 6,
Ende des CN-CNT-Kabelsteckverbinders an den Steckverbinder im Adapter an.
und schließen Sie dann das Netzwerkadapterkabel 7 an den CN-CNT-Steckverbinder
Schlitz
an der Platine an.
Ziehen Sie das Kabel aus dem Kompaktgerät, damit es nicht geknickt wird.
Steckverbinder
Wenn eine optionale Platine im Kompaktgerät installiert wurde, schließen Sie
den CN-CNT-Steckverbinder an die optionale Platine 4 an.
Netzwerk-Adapterkabel
INSTALLATION VON NETZWERK-ADAPTER UND
3. Bringen Sie an der Wand neben dem
Kompaktgerät den Adapter an, indem Sie die
hintere Abdeckung mit Schrauben befestigen.
4. Ziehen Sie das CN-CNT-Kabel durch die
Öffnung an der Unterseite des Adapters,
und bringen Sie die vordere Abdeckung
wieder an der hinteren Abdeckung an.
Netzwerk-
Adapterkabel
Ohne optionale Platine
Mit optionaler Platine
4
ANSCHLIESSEN DES KABELS AM KOMPAKTGERÄT
Dieser Abschnitt richtet sich ausschließlich an autorisierte und qualifi zierte Elektriker. Arbeiten hinter der mit Schrauben gehaltenen vorderen Geräteverkleidung f müssen unter der Aufsicht eines qualifi zierten Monteurs
oder Wartungstechnikers durchgeführt werden.
Durchsteckanker
Betonanker zum Vergießen
Nehmen Sie die vordere Geräteverkleidung ab f
Ankerbolzen
min. 60 mm
Ankerbolzen
Gebrochener Stein
(1) Entfernen Sie die 5 Befestigungsschrauben
Boden
gemäß Abbildung.
80 mm
Beton
min.
(2) Schieben Sie die vordere Geräteverkleidung f
Über
300 mm
20 mm
nach unten, um die Klinken zu lösen.
Bodenplatte (Beton)
Anschließend ziehen Sie sie nach vorn,
Die Komprimierungskraft von Zement ist höher als 18 MPa {180 kgf/cm
2
}
um sie zu entfernen.
Illustration des Verankerungstyps und integrierten Ankerbolzens
Befestigen des Netzkabels
(DETAILS KÖNNEN SIE AUS DEM SCHALTPLAN AUF DEM GERÄT ERSEHEN)
1. Der Anschluss an die Stromversorgung muss über eine Trennvorrichtung erfolgen.
Die Trennvorrichtung muss einen Kontaktabstand von mindestens 3,0 mm aufweisen.
Zugelassenes Netzkabel mit Polychloroprenmantel, Kurzzeichen 60245 IEC 57 oder höher, an Netzanschluss 1 und Netzanschluss 2 anschließen, das andere Kabelende an die Trennvorrichtung
anschließen. Die folgende Tabelle zeigt die Kabelquerschnitte.
Modell
WH-MDC05J3E5
WH-MDC07J3E5 und WH-MDC09J3E5
Ablaufbogen
1
2. Damit keine Kabel und Leitungen durch scharfe Kanten beschädigt werden, sollten diese durch die dafür vorgesehenen Löcher geführt werden, bevor ein elektrischer Anschluss durchgeführt wird.
Gummikappe
2
x 8
3. Das Kabel mit der Klemmbefestigung im Anschlusskasten anschließen.
Anschlussklemme des Kompaktgeräts
(Netzkabel)
Klemmen der Trennvorrichtung der
Stromversorgung
ABISOLIERUNG UND KABELANSCHLUSS
Abisolieren
Klemmenleiste
zwischen den
Beim Anklemmen keine
Litzen abstehen lassen
Klemmenschraube
M4
M5
*1 - Der Erdleiter muss aus Sicherheitsgründen
länger als die übrigen Leitungen sein.
Anschluss optionaler externer Geräte
Sämtliche Verbindungen sind unter Beachtung nationaler und örtlicher Vorschriften auszuführen.
Es wird nachdrücklich empfohlen, für die Installation die vom Hersteller empfohlenen Bau- und Zubehörteile zu verwenden.
Für Verbindung zur Hauptplatine 1
1. Das 2-Wege-Ventil muss ein federbelastetes elektronisches Ventil sein. Weitere Einzelheiten fi nden Sie in der Tabelle „Bauseitiges Zubehör". Das Ventilkabel muss (3 x min. 1,5 mm²) haben und dem Kurzzeichen 60245 IEC 57
oder höher oder einem ähnlichen, doppelt isolierten Mantelkabel entsprechen.
* Hinweis: - Das 2-Wege-Ventil muss das CE-Zeichen aufweisen.
- Die Maximallast des Ventils beträgt 9,8 VA.
2. Das 3-Wege-Ventil muss ein federbelastetes elektronisches Ventil sein. Das Ventilkabel muss (3 x min. 1,5 mm²) haben und dem Kurzzeichen 60245 IEC 57 oder höher oder einem ähnlichen, doppelt isolierten
Mantelkabel entsprechen.
* Hinweis: - Das Bauteil muss das CE-Zeichen aufweisen.
- Im spannungslosen Zustand muss der Durchfl uss zur Heizungsseite gerichtet sein.
- Die Maximallast des Ventils beträgt 9,8 VA.
3. Das Raumthermostatkabel muss (4 oder 3 x min. 0,5 mm
4. Die Abgabeleistung des Warmwasserspeicher-E-Heizstabs darf maximal 3 kW betragen. Das Kabel des Warmwasserspeicher-E-Heizstabs muss (3 x min. 1,5 mm
5. Das Kabel der zusätzlichen Pumpe muss (2 x min. 1,5 mm²) haben und dem Kurzzeichen 60245 IEC 57 oder höher entsprechen.
6. Das Anschlusskabel der bivalenten Heizquelle bzw. das Auftausignalkabel muss (2 x min. 0,5 mm²) haben und dem Kurzzeichen 60245 IEC 57 oder höher entsprechen.
7. Als Fernschalter ist ein einpoliger Schalter mit einem Kontaktabstand von min. 3,0 mm zu verwenden. Das Kabel muss (2 x min. 0,5 mm
* Hinweis: - Der verwendete Schalter muss das CE-Zeichen aufweisen.
ACHTUNG
- Der maximale Betriebsstrom muss weniger als 3 A
8. Der Speichertemperaturfühler muss ein Heißleiter sein. Die folgende Abbildung zeigt die Kennlinie des Fühlers. Das Kabel sollte (2 x min. 0,3 mm
Anschlüsse nicht zu fest anziehen, weil es sonst zu
(Isolationsfestigkeit min. 30 V).
Undichtigkeiten im Kältekreis kommen kann.
Wasserablaufstutzen
Ablaufschlauch
Abbildung zum Anbringen des
Ablaufschlauchs am Kompaktgerät
In Frontverkleidung integrierte Montage
Vorbereitung: Vorgestanzte Öffnungen im Unterteil mit einem Schraubendreher heraus drücken.
Unterteil an der Wand
montieren.
Oberteil am Unterteil
montieren.
Kabel durch die Öffnung in der
Unterteil an der Wand montieren.
Zuerst die Klauen des Oberteils
Mitte des Unterteils führen.
und danach die Klauen des
Unterteils ausrichten.
Vermeiden
Sie, dass sich
die Drähte
verfangen.
U P
U P
Lasche (2 Stellen)
Wand für
Montage der
Bedieneinheit
Bohrung
Schraube
Lasche (2 Stellen)
Bohrung
(bauseits)
Lasche (2 Stellen)
Verdrahtung der
Klemmenleiste der
Bedieneinheit
Bedieneinheit
Kabelhalter
anschließen.
Entfernen Sie die
Oberteil
(bauseits)
Beschichtung. Ungefähr 6 mm
(Rückseite)
Unterteil
Durch die
(Rückseite)
Öffnung führen
Sicherstellen, dass die
Anschlüsse der Verdrahtung in
die richtige Richtung zeigen.
Klemmenleiste der Bedieneinheit
VORSICHT
Entfernen Sie die Beschichtung. Ungefähr 6 mm
Dieser Abschnitt richtet sich ausschließlich an autorisierte und qualifi zierte Elektriker.
Arbeiten hinter der mit Schrauben gehaltenen vorderen Geräteverkleidung
müssen unter der Aufsicht eines qualifi zierten Monteurs oder Wartungstechnikers
Entfernen Sie die Hülle. Ungefähr 180 mm
durchgeführt werden.
Sicherstellen, dass die Anschlüsse der
Verdrahtung in die richtige Richtung zeigen.
5. Befestigen Sie das CN-CNT-Kabel mit der mitgelieferten Kabelklemme
an der Wand.
Ziehen Sie das Kabel wie im Diagramm gezeigt herum, damit keine äußeren
Kräfte auf den Steckverbinder im Adapter einwirken können.
Kabelhalter
GEHÄUSEHEIZUNG
Schrauben
Gehäuseheizung 5 (Optionale)
Wenn das Außengerät in einer sehr kalten Region aufgestellt wird, ist
CN-CNT-Kabel
nachdrücklich der Einbau einer optionalen Gehäuseheizung 5 zu empfehlen.
(Achten Sie darauf,
das Kabel nicht
Entsprechende Informationen fi nden Sie in der Anleitung zur Installation des
einzuklemmen)
(wahlweisen) Bodenheizers 5.
VORSICHT
Nehmen Sie die obere Geräteverkleidung ab 6
(1) Entfernen Sie die 12
Befestigungsschrauben
gemäß Abbildung.
(2) Heben Sie die obere
Geräteverkleidung 6
Schrauben
Vordere
nach oben, um sie zu
f
Geräteverkleidung
entfernen
Schrauben
Netzkabel
Kabelquerschnitt
Trennvorrichtungen
Empfohlener Fehlerstromschutzschalter
1
3 x min. 1,5 mm
2
15/16A
30mA, 2 P, Typ A
2
3 x min. 1,5 mm
2
15/16A
30mA, 2 P, Typ AC
2
1
3 x min. 2,5 mm
25 A
30mA, 2 P, Typ A
2
3 x min. 1,5 mm
2
15/16A
30mA, 2 P, Typ AC
L
N
L
N
1
1
ANSCHLUSSBEDINGUNGEN
Für WH-MDC05J3E5
L
N
L
N
Netzanschluss 1 dieses Geräts erfüllt EN/IEC 61000-3-2.
1
1
Netzanschluss 1 dieses Geräts erfüllt EN/IEC 61000-3-3 und kann an das aktuelle Versorgungsnetz
Netzanschluss 1
Netzanschluss 2
angeschlossen werden.
Netzanschluss 2 dieses Geräts erfüllt EN/IEC 61000-3-2.
Netzanschluss 2 dieses Geräts erfüllt EN/IEC 61000-3-11 und ist an eine geeignete Spannungsquelle
anzuschließen, welche die maximal erlaubte Systemimpedanz von Z
Leiter vollständig
Leiter zu weit
Leiter nicht
eingeführt
eingeführt
vollständig eingeführt
aufweist. Setzen Sie sich mit dem EVU in Verbindung, um sicherzustellen, dass der Netzanschluss 2 nur an ein
Stromnetz mit maximal dieser Impedanz angeschlossen wird.
Für WH-MDC07J3E5 und WH-MDC09J3E5
min. 5 mm
Die Stromversorgung 1 dieses Gerätes entspricht IEC/EN 61000-3-12.
Netzanschluss 1 des Geräts erfüllt EN/IEC 61000-3-11 und ist an eine geeignete Spannungsquelle anzuschließen,
Kabeln
ZULÄSSIG
UNZULÄSSIG
UNZULÄSSIG
welche eine Strombelastbarkeit  100 A pro Phase aufweist. Setzen Sie sich mit dem EVU in Verbindung, um
sicherzustellen, dass die Strombelastbarkeit am Übergabepunkt für das Gerät ausreicht.
Netzanschluss 2 dieses Geräts erfüllt EN/IEC 61000-3-2.
Anzugsmoment
Netzanschluss 2 dieses Geräts erfüllt EN/IEC 61000-3-11 und ist an eine geeignete Spannungsquelle
N•cm
anzuschließen, welche die maximal erlaubte Systemimpedanz von Z
157 – 196
aufweist. Setzen Sie sich mit dem EVU in Verbindung, um sicherzustellen, dass der Netzanschluss 2 nur an ein
196 – 245
Stromnetz mit maximal dieser Impedanz angeschlossen wird.
*1
Netzkabel
2
) haben und dem Kurzzeichen 60245 IEC 57 oder höher oder einem ähnlichen, doppelt isolierten Mantelkabel entsprechen.
2
) haben und dem Kurzzeichen 60245 IEC 57 oder höher entsprechen.
2
) haben und ein doppelt isoliertes PVC- oder Gummimantelkabel sein.
betragen.
rms
2
) haben und ein doppelt isoliertes PVC- oder Gummimantelkabel sein
Widerstand des Speichertemperaturfühlers im Verhältnis zur Temperatur
16000
14000
12000
10000
8000
6000
4000
2000
0
-30 -20 -10
0
10
20
30
˚C
Kennlinie des Speichertemperaturfühlers
8
ÜBERPRÜFUNGEN
VORSICHT
[Wassermengengrenze des Systems erhöhen]
Vor dem Durchführen der nachfolgenden Arbeiten muss unbedingt die Stromversorgung ausgeschaltet
Das Kompaktgerät hat ein 6 l fassendes integriertes Ausdehnungsgefäß mit einem
werden. Bevor Sie sich Zugang zu den Anschlüssen verschaffen, müssen zuerst alle Stromkreise
Anfangsdruck von 1 bar.
getrennt werden.
Das im System enthaltene Wasser-Gesamtvolumen sollte unter 150 l betragen.
ÜBERPRÜFEN DES WASSERDRUCKS
*(0,1 MPa = 1 bar)
Falls die Gesamtwassermenge größer als 150 l ist, fügen Sie bitte ein weiteres
Ausdehnungsgefäß hinzu (bauseits).
Der Wasserdruck sollte nicht unter 0,05 MPa fallen (Wasserdruck-Manometer 4 überprüfen). Bei Bedarf
ist Leitungswasser in den Wasserkreis einzufüllen.
Falls ein Frostschutzmittel verwendet wird, unterscheidet sich der Ausdehnungskoeffi zient
Fragen Sie den Hersteller des Frostschutzmittels nach dem Ausdehnungskoeffi zienten
ÜBERPRÜFEN DES SICHERHEITSVENTILS a
Zum Überprüfen der Funktion des Sicherheitsventils a ist der Hebel in die horizontale Stellung zu bringen.
Das für das System erforderliche Volumen des Ausdehnungsgefäßes ist mit folgender
Formel zu berechnen.
Wenn kein Geräusch abfl ießenden Wassers zu hören ist, wenden Sie sich an Ihren Fachinstallateur.
Nach der Überprüfung ist der Hebel wieder nach unten zu drücken.
Falls weiterhin Wasser aus dem Gerät austritt, schalten Sie das System aus und wenden Sie sich
an Ihren Fachhändler.
7
BEFÜLLEN MIT WASSER
Bevor die folgenden Schritte ausgeführt werden, muss sichergestellt werden, dass alle Rohre
ordnungsgemäß verlegt wurden.
[Anpassung des Anfangsdrucks im Ausdehnungsgefäß bei Überschreitung der maximal
1. Nehmen Sie die Abdeckung g heraus, nachdem Sie die zwei Befestigungsschrauben gelöst
zulässigen Höhendifferenz im Wasserkeislauf]
Wenn die Höhendifferenz zwischen dem Kompaktgerät und dem höchsten Punkt
haben, um an das Sicherheitsventil a und den Schnellentlüfter b zu gelangen.
im System-Wasserkreislauf (H) mehr als 7 m beträgt, muss der Anfangsdruck im
Ausdehnungsgefäß (Pg) gemäß der folgenden Formel angepasst werden.
Abdeckung g
f
Stellen Sie sicher, dass das FI-Schutzschalter 2 auf „ON" gestellt ist, bevor das FI-
Schrauben
Schutzschalter 2 geprüft wird.
Schalten Sie die Stromversorgung des Kompaktgeräts ein.
Es kann nur getestet werden, wenn die Stromversorgung zum Kompaktgerät eingeschaltet ist.
2. Drehen Sie die Ventilkappe des Schnellentlüfters b eine volle Umdrehung gegen den
Uhrzeigersinn, um ihn zu öffnen.
Ventilkappe (eine
Umdrehung
gegen den
Uhrzeigersinn
drehen)
Dieses Produkt enthält fl uorierte Treibhausgase.
Schnellentlüfter b
Kältemitteltyp : R32 (GWP=675)
Menge : 1,30 kg (0,878 Tonnen CO
3. Stellen Sie den Hebel des Sicherheitsventils a nach oben.
Sicherheitsventil a
Sicherheitsventil a
Hebel
Hebel
oder
Nach unten drehen
Nach unten drehen
Sicherheitsventil a
Sicherheitsventil a
4. Befüllen Sie das Kompaktgerät über den Wassereintrittsstutzen mit Wasser (mit einem
Druck größer 1 bar). Beenden Sie das Befüllen, sobald Wasser aus dem Ablaufschlauch
des Sicherheitsventils a austritt.
5. Schalten Sie den Netzanschluss EIN, und stellen Sie sicher, dass die Umwälzpumpe 5 läuft.
6. Es ist darauf zu achten, dass an den Leitungsverbindungen keine Undichtigkeiten auftreten.
7. Bringen Sie die Abdeckung g wieder an, indem Sie die zwei Befestigungsschrauben festziehen.
9. Das Kabel des Raumtemperaturfühlers für Heizkreis 1 muss (2 x min. 0,3 mm²) haben und ein doppelt isoliertes PVC- oder
Gummimantelkabel sein.
10. Das Kabel des Außentemperaturfühlers muss (2 x min. 0,3 mm²) haben und ein doppelt isoliertes PVC- oder Gummimantelkabel sein.
11. Das Kabel des Überlastschutzes sollte (2 x min. 0,5 mm
2
) haben und ein doppelt isoliertes PVC- oder Gummimantelkabel sein.
Optionale Kabel:
Externes Steuersignal
6
Speichertemperaturfühler
Obere Geräteverkleidung
Raumtemperaturfühler Heizkreis 1
Außentemperaturfühler
Überlastschutz WW-Speicher
Schrauben
Optionale Kabel:
3-Wege-Ventil
2-Wege-Ventil
Raumthermostat Heizkreis 1
Kabel für Speicher E-Heizstab
Zusätzliche Pumpe
Anschlusskabel der bivalenten Heizquelle /
Auftausignalkabel
Netzkabel 1
Netzkabel 2
Kabel für Bedieneinheit
Führung optionaler Kabel und Netzkabel zur Kabeltülle e
Führen Sie die
Kabel durch
diese Öffnung
zur Kabeltülle e
Netzkabel 1
Netzkabel 2
= 0,450 Ohm () am Übergabepunkt
max
Optionale Kabel:
Stellen Sie sicher,
3-Wege-Ventil
dass diese Kabel/
2-Wege-Ventil
Leitungen keinen Teil
Raumthermostat
des Pumpengehäuses
Heizkreis 1
berühren
Kabel für Speicher
E-Heizstab
Zusätzliche Pumpe
Anschlusskabel der
Binden Sie alle Netzkabel und die Kabel externer
bivalenten Heizquelle /
Geräte mit Kabelbindern (bauseits) an das Rohr
Auftausignalkabel
(Isolierschaum-Abdeckung).
Kabel für Bedieneinheit
= 0,450 Ohm () am Übergabepunkt
max
Führung optionaler Kabel und Netzkabel zum Anschlusskasten
Optionale Kabel
mit Kabelbindern
zusammenbinden
Platine 1
FI-Schutzschalter von
Netzanschluss 2
FI-Schutzschalter von
Netzanschluss 1
Optionale Kabel
mit Kabelbindern
zusammenbinden
Kabelhalter
Führung der optionalen Kabel und Netzkabel
(Ansicht ohne interne Verdrahtung)
Für den Anschluss der optionalen Platine 4
1. Der Anschluss der optionalen Platine ermöglicht die Temperaturregelung für zwei Heizkreise. Mischventile, Umwälzpumpen und
Temperaturfühler für Heizkreis 1 und 2 sind an die entsprechenden Klemmen der optionalen Zusatzplatine anzuschließen.
Die Temperaturen in beiden Heizkreisen werden unabhängig voneinander durch die Bedieneinheit geregelt.
2. Die Kabel der Pumpen für Heizkreis 1 und 2 müssen (2 x min. 1,5 mm²) haben und dem Kurzzeichen 60245 IEC 57 oder höher entsprechen.
3. Das Kabel der Solarstation muss (2 x min. 1,5 mm²) haben und dem Kurzzeichen 60245 IEC 57 oder höher entsprechen.
4. Das Kabel der Schwimmbadpumpe muss (2 x min. 1,5 mm²) haben und dem Kurzzeichen 60245 IEC 57 oder höher entsprechen.
5. Die Kabel der Raumthermostaten für Heizkreis 1 und 2 müssen (4 x min. 0,5 mm²) haben und dem Kurzzeichen 60245 IEC 57 oder
höher entsprechen.
6. Die Kabel der Mischventile für Heizkreis 1 und 2 müssen (3 x min. 1,5 mm²) haben und dem Kurzzeichen 60245 IEC 57 oder höher entsprechen.
7. Die Kabel der Raumtemperaturfühler für Heizkreis 1 und 2 müssen (2 x min. 0,3 mm²) haben und ein doppelt isoliertes PVC- oder
Gummimantelkabel sein (Isolationsfestigkeit von mindestens 30 V).
8. Die Kabel der Temperaturfühler für den Pufferspeicher, das Schwimmbad und die Solarstation müssen (2 x min. 0,3 mm²) haben und ein
doppelt isoliertes PVC- oder Gummimantelkabel sein (Isolationsfestigkeit von mindestens 30 V).
9. Die Kabel der Vorlauftemperaturfühler für Heizkreis 1 und 2 müssen (2 x min. 0,3 mm²) haben und ein doppelt isoliertes PVC- oder
Gummimantelkabel sein.
10. Das Kabel für das Leistungssteuerungssignal muss (2 x min. 0,3 mm²) haben und ein doppelt isoliertes PVC- oder Gummimantelkabel sein.
9
TESTBETRIEB
1. Vor der Durchführung des Testbetriebs müssen folgende Punkte erfüllt sein:-
ÜBERPRÜFEN DES VORDRUCKS DES AUSDEHNUNGSGEFÄSSES 7
a) Die Rohrleitungen wurden fachgerecht verlegt.
b) Die elektrische Verkabelung wurde fachgerecht ausgeführt.
c) Das Kompaktgerät wurde mit Wasser gefüllt und entlüftet.
2. Ein Frostschutzmittel muss dem Wasserkreis hinzugefügt werden, damit das Wasser nicht einfriert, wenn die Umgebungstemperatur im Freien niedrig ist.
Ohne Frostschutzmittelbedingung
Empfohlenes Frostschutzmittel:
Propylenglykol: 40% (für bis zu -20°C)
3. ON auf Kompaktgerät und FI-Schutzschalter 2 einstellen. Informationen zur Verwendung der Fernbedienung fi nden Sie in der Bedienungsanleitung des
(Mono bloc) Luft/Wasser-Wärmepumpen-Systems.
Mit Frostschutzmittelbedingung
4. Im Normalbetrieb sollte der Messwert des Wasserdruck-Manometers 4 zwischen 0,5 und 3 bar (0,05 und 0,3 MPa) liegen.
TESTBETRIEB
5. Nach dem Testbetrieb ist der Magnet-Wasserfi ltersatz c zu reinigen. Nach dem Reinigen ist er wieder einzusetzen.
je nach Fabrikat.
WASSERSTRÖMUNG DES WASSERKREISES ÜBERPRÜFEN
, bevor Sie die Wassermengenobergrenze des Systems berechnen.
Bestätigen Sie, dass die maximale Wasserströmung während des Betriebs der Hauptpumpe nicht kleiner als 15 l/min ist.
*Die Wasserströmung kann durch die Service-Einstellungen kontrolliert werden (Maximale Geschwindigkeit der Pumpe)
x Vo
V =
[Heizbetrieb bei niedriger Wassertemperatur und niedriger Wasserströmung kann während des Abtauprozesses „H75" auslösen]
98 + P
1 -
1
ZURÜCKSETZEN DES ÜBERLASTSCHUTZES 0
98 + P
2
V : Erforderliches Gasvolumen <Ausdehnungsgefäß-Volumen L >
Der Überlastschutz 0 schützt vor einer Überhitzung des Wassers. Wenn der Überlastschutz 0 bei überhöhter
Vo : Wasser-Gesamtvolumen des Systems <L >
Wassertemperatur auslöst, ist wie folgt vorzugehen, um ihn zurückzusetzen.
: Ausdehnungskoeffi zient 5
60˚C
= (Hängt vom verwendeten Frostschutzmittel ab)
1. Abdeckung des Überlastschutzes abnehmen.
P
: Fülldruck des Ausdehnungsgefäßes = (100) kPa
1
2. Den Taster in der Mitte mit einem Stift vorsichtig drücken, um den Überlastschutz 0 zurückzusetzen.
P
: Maximaldruck des Systems
= 300 kPa
2
3. Abdeckung des Überlastschutzes wieder anbringen.
- (
) Bestätigen Sie bitte an der jeweiligen Stelle
- Das Gasvolumen des Ausdehnungsgefäßes vom versiegelten Typ wird durch <V> präsentiert.
Es wird empfohlen, bei der Berechnung des erforderlichen Gasvolumens einen Spielraum
10
von 10 % zu berücksichtigen.

WARTUNG

Um eine optimale Leistung des Geräts zu gewährleisten, müssen durch einen autorisierten Fachinstallateur in regelmäßigen Abständen Inspektionen
des Geräts, der Funktion des FI-Schutzschalters, der Verdrahtung und der Verrohrung durchgeführt werden. Diese Wartungsarbeiten sollten durch einen
Pg= (H*10+30) kPa
autorisierten Kundendienst durchgeführt werden.
FI-SCHUTZSCHALTER PRÜFEN 2
Wartung des Magnet-Wasserfi lter-Sets c
1. Entfernen Sie die Abdeckung g, indem Sie die Befestigungsschrauben lösen, um an den Magnet-Wasserfi ltersatz c zu gelangen.
2. Schalten Sie die Stromversorgung aus.
3. Schließen Sie die beiden Absperrventile des Magnet-Wasserfi lter-Sets c.
VORSICHT
4. Nehmen Sie den Clip ab, und ziehen Sie dann vorsichtig das Sieb heraus. Dabei kann eine geringe Menge Wasser austreten.
5. Reinigen Sie das Sieb mit warmem Wasser, um alle Verunreinigungen zu entfernen. Verwenden Sie bei Bedarf eine weiche Bürste.
Seien Sie vorsichtig und berühren Sie keine anderen Teile als die Testtaste FI-Schutzschalter,
6. Setzen Sie das Sieb wieder in den Magnet-Wasserfi ltersatz c ein, und bringen Sie den Clip wieder an.
sobald dem Kompaktgerät Strom zugeführt wird. Sonst besteht die Gefahr von Stromschlägen.
7. Öffnen Sie die beiden Absperrventile des Magnet-Wasserfi lter-Sets c.
Drücken Sie die „TEST"-Taste am FI-Schutzschalter 2. Bei ordnungsgemäßer Funktion
8. Schalten Sie die Stromversorgung ein.
löst der Schalter aus, und der Hebel geht in die Stellung „0".
Kontaktieren Sie einen autorisierten Händler, falls der FI-Schutzschalter 2 eine Störung aufweist.
9. Bringen Sie nach der Reinigung die Abdeckung g wieder an, indem Sie die Befestigungsschrauben ordnungsgemäß festziehen.
Schalten Sie die Stromversorgung des Kompaktgeräts aus.
Falls der FI-Schutzschalter 2 normal funktioniert, setzen Sie den Hebel nach dem
Test wieder auf „ON".
Verwenden Sie kein anderes als das angegebene Kältemittel (R32) zum Auffüllen oder Austausch. Andernfalls kann das
Produkt beschädigt werden, platzen oder gar Verletzungen usw. verursachen. Bei Arbeiten an der Kältemittelverrohrung
sowie beim Befüllen während der Installation oder bei Servicearbeiten sind Werkzeuge für R32 zu verwenden.
-Äquivalent)
2
CHECKLISTE
Wurde das Verbindungskabel richtig an der
Klemmenleiste angeklemmt?
Ist das Verbindungskabel ordentlich befestigt?
Wurde die Anlage ordnungsgemäß geerdet?
Liegt der Wasserdruck über 0,5 bar (0,05 MPa)?
Arbeitet das Sicherheitsventil a normal?
Arbeitet die FI-Schutzschalter normal?
11. Das Kabel für das SG-Signal muss (3 x min. 0,3 mm²) haben und ein doppelt isoliertes PVC- oder Gummimantelkabel sein.
12. Das Kabel des Heizen/Kühlen-Wahlschalters muss (2 x min. 0,3 mm²) haben und ein doppelt isoliertes PVC- oder
Gummimantelkabel sein.
13. Das Kabel des externen Kompressorschalters muss (2 x min. 0,3 mm²) haben und ein doppelt isoliertes PVC- oder
Gummimantelkabel sein.
Optionale Kabel:
Optionale Kabel:
Raumtemperaturfühler Heizkreis 1
Pumpe Heizkreis 1
Pumpe Heizkreis 2
von der
Raumtemperaturfühler Heizkreis 2
Solarstation
optionalen
Temperaturfühler Pufferspeicher
Schwimmbadpumpe
Zusatzplatine
Temperaturfühler Schwimmbad
Fehlersignalkabel
von der
Vorlauftemperaturfühler Heizkreis 1
optionalen
Vorlauftemperaturfühler Heizkreis 2
Optionale Kabel:
Zusatzplatine
Leistungssteuerungssignal
Raumthermostat
Solartemperaturfühler
Heizkreis 1
von der
SG-Signal
Raumthermostat
optionalen
Heizkreis 2
Heizen/Kühlen-Schalter
Zusatzplatine
Mischventil Heizkreis 1
Externer Kompressorschalter
Mischventil Heizkreis 2
Führung optionaler Kabel zur Kabeltülle e
Führen Sie die Kabel
Führen Sie die Kabel
durch diese Öffnung
durch diese Öffnung
zur Kabeltülle e
zur Kabeltülle e
Führung optionaler Kabel zum Anschlusskasten
Führen Sie die Kabel durch
Führen Sie die Kabel durch
diese Öffnung zur Kabeltülle e
diese Öffnung zur Kabeltülle e
Optionale Kabel mit
diesem Kabelbinder
zusammenbinden
Führung optionaler Kabel (Ansicht ohne interne Verdrahtung)
Klemmenschraube auf der Platine
Maximales Anzugsmoment N•cm
M3
50
M4
120
Den Taster mit einem
Stift drücken, um den
Überlastschutz 0
zurückzusetzen.
Abdeckung g
Schrauben
VORSICHT
Stimmt die Netzspannung mit der Nennspannung überein?
Treten ungewöhnliche Geräusche auf?
Verläuft der Heizbetrieb normal?
Arbeitet die Thermostatschaltung normal?
Funktioniert die Anzeige der Bedientafel normal?
DEUTSCH
Tritt während des Testbetriebs am Kompaktgerät ein
Wasseraustritt auf?
ACXF60-38370-AA
18/34
GEDRUCKT IN MALAYSIA

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wh-mdc07j3e5Wh-mdc09j3e5

Inhaltsverzeichnis