Herunterladen Diese Seite drucken
Panasonic WH-MDC05J3E5 Installationshandbuch
Panasonic WH-MDC05J3E5 Installationshandbuch

Panasonic WH-MDC05J3E5 Installationshandbuch

Luft/wasser-wärmepumpe (kompaktgerät)
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WH-MDC05J3E5:

Werbung

Installationshandbuch
LUFT/WASSER-WÄRMEPUMPE (KOMPAKTGERÄT)
WH-MDC05J3E5, WH-MDC07J3E5, WH-MDC09J3E5
ANHANG
1 Anwendungsbeispiele
In diesem Abschnitt werden die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten für den Einsatz von Luft/Wasser-Wärmepumpen und die jeweiligen
Einstellungen auf der Bedieneinheit erläutert.
1-1 Systemanwendungen auf Grundlage der Temperatureinstellung.
Temperatureinstellung für Heizbetrieb
1. Bedieneinheit
Fußbodenheizung oder Heizkörper
direkt an das Kompaktgerät
anschließen.
Das ist die grundlegende Form des
einfachsten Systemaufbaus.
2. Raumthermostat
Fußbodenheizung oder Heizkörper
direkt an das Kompaktgerät
anschließen.
Bedieneinheit in dem Raum mit
der installierten Fußbodenheizung
montieren.
Bei dieser Anwendung wird die
Bedieneinheit als Raumthermostat
verwendet.
3. Externer Raumthermostat
Fußbodenheizung oder Heizkörper
direkt an das Kompaktgerät
anschließen.
Separaten externen
Raumthermostaten (bauseits) in
dem Raum mit der installierten
Fußbodenheizung montieren.
Bei dieser Anwendung wird ein
externer Raumthermostat verwendet.
4. Raumtemp.fühler
Fußbodenheizung oder Heizkörper
direkt an das Kompaktgerät
anschließen.
Separaten externen
Raumtemperaturfühler (gemäß
Spezifi kation von Panasonic) in
dem Raum mit der installierten
Fußbodenheizung montieren.
Bei dieser Anwendung wird ein
externer Raumtemperaturfühler
verwendet.
Es gibt 2 Methoden zur Regelung der Wasservorlauftemperatur im Heizkreis.
Direkt: Wasservorlauftemperatur wird als fest vorgegebener Wert eingestellt.
Heizkurve: Wasservorlauftemperatur wird nach einer eingestellten Heizkurve in Abhängigkeit von der Außentemperatur berechnet.
Bei Einsatz eines Raumthermostaten oder Raumtemperaturfühlers kann die Heizkuve nach Bedarf eingestellt werden.
In diesem Fall wird die Heizkurve gemäß der Thermo-EIN/AUS-Einstellung angepasst.
Beispiel: Wenn die Erhöhung der Raumtemperatur im Heizbetrieb...
...sehr langsam erfolgt � Steilheit der Heizkurve erhöhen
...sehr schnell erfolgt � Steilheit der Heizkurve verringern
Kompaktgerät
Fußbodenheizung
Zur Regelung von Wärmepumpe und Umwälzpumpe empfängt das Kompaktgerät
das Signal des Raumthermostaten (EIN/AUS) von der Bedieneinheit.
In der Bedieneinheit ist ein Temperaturfühler eingebaut.
Kompaktgerät
Kompaktgerät
Zur Regelung von Wärmepumpe und Umwälzpumpe gleicht
das Kompaktgerät die gemessene Raumtemperatur mit der
an der Bedieneinheit eingestellten Solltemperatur ab.
Kompaktgerät
Max.: 30m
Fußbodenheizung
Raumthermostat
(bauseits)
Fußbodenheizung
Temperaturfühler
Fußbodenheizung
ACXF60-38380-AA
Einstellung der Bedieneinheit
Installateur-Setup
Systemeinstellung
Anschluss optionale Platine - Nein
Heizkreise u. Fühler:
Wassertemperatur
Einstellung der Bedieneinheit
Installateur-Setup
Systemeinstellung
Anschluss optionale Platine - Nein
Heizkreise u. Fühler:
Raumthermostat
Intern
Einstellung der Bedieneinheit
Installateur-Setup
Systemeinstellung
Anschluss optionale Platine - Nein
Heizkreise u. Fühler:
Raumthermostat
(Extern)
Einstellung der Bedieneinheit
Installateur-Setup
Systemeinstellung
Anschluss optionale Platine - Nein
Heizkreise u. Fühler:
Raumtemp.fühler
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Panasonic WH-MDC05J3E5

  • Seite 1 Systemeinstellung Kompaktgerät Separaten externen Max.: 30m Anschluss optionale Platine - Nein Raumtemperaturfühler (gemäß Temperaturfühler Heizkreise u. Fühler: Spezifi kation von Panasonic) in Raumtemp.fühler dem Raum mit der installierten Fußbodenheizung montieren. Bei dieser Anwendung wird ein externer Raumtemperaturfühler Fußbodenheizung verwendet. Es gibt 2 Methoden zur Regelung der Wasservorlauftemperatur im Heizkreis.
  • Seite 2 Systemeinstellung Pumpe 1 Mischventil 1 Pumpen und Temperaturfühler (gemäß Anschluss optionale Platine - Ja Spezifi kation von Panasonic) in beiden Heizkreise u. Fühler - System mit 2 HK Heizkreisen installieren. Temperaturfühler 1 Mischventil in dem Heizkreis mit der HK 1:Fühler...
  • Seite 3 Anschluss optionale Platine - Ja Umwälzpumpe für Heizkreis 1. Mischventil, zusätzlich Pumpe und Heizkreise u. Fühler - System mit 2 HK Temperaturfühler (gemäß Spezifi kation HK 1:Fühler von Panasonic) in Heizkreis 2 Temperaturfühler 2 montieren. Wassertemperatur Der Heizkreis, in dem die höhere HK 2:Fühler...
  • Seite 4 (Der Anschluss eines Pufferspeichers ist vor allem dann zu empfehlen, wenn das Schaltverhalten „Parallel erweitert“ genutzt werden soll.) VORSICHT Panasonic ist nicht für falsche oder unsichere Verhältnisse der Kesselanlage verantwortlich. ACHTUNG Stellen Sie sicher, dass der Kessel und seine Integration in das System die geltenden Rechtsvorschriften erfüllen.
  • Seite 5 Ermöglicht die externe EIN/AUS-Schaltung des Empfohlene Spezifi kation der externen Vorrichtung Betriebs. • Dieser Abschnitt enthält die von Panasonic empfohlene Spezifi kation für Angeschlossen (Zweiadriges Kabel für optionale externe Geräte. Vergewissern Sie sich stets, die korrekte externe Bedieneinheit Verlegung und Verlängerung verwenden. Max.
  • Seite 6 • 6. Der Verlauf der Widerstandswerte des oben genannten Fühlers sind Für optionale Pumpe der folgenden Tabelle zu entnehmen. Stromversorgung: 230 V AC/50 Hz, <500W Empfohlene Komponente: Yonos 25/6, hergestellt von Wilo Temperatur Widerstand Temperatur Widerstand (°C) (kΩ) (°C) (kΩ) 5,326 0,147 6,523...
  • Seite 7 Erstes Einschalten (Installationsstart) 12:00am,Mo Datum und Uhrzeit 12:00am,Mo Initialisierung Danach erscheint das Jahr/Monat/Tag Std. : Min. Einstellungsfenster Nach dem ersten für das aktuelle Einschalten Datum (im Format erscheint zuerst das 12 : 00 2015 / 01 / 01 Initialisierung läuft. JJJJ/MM/TT) und die Initialisierungsfenster aktuelle Uhrzeit.
  • Seite 8 Ext. Ein/Aus-Schalter Ja/Nein ��Wird nur angezeigt, wenn Anschluss optionale Platine - Ja Solaranbindung Ja/Nein Einstellung für WW-Speicher Einstellungen für Solarbetrieb ��Wird nur angezeigt, wenn Anschluss optionale Platine - Ja Ja/Nein Störmeldeausgang ��Wird nur angezeigt, wenn Anschluss optionale Platine - Ja Leistungssteuerung Ja/Nein ��Wird nur angezeigt, wenn Anschluss optionale Platine - Ja...
  • Seite 9 WW-Einschalt-Temp.differenz Einstellung für WW-Einschalt-Temp.differenz Einstellung von Wochentag, Uhrzeit und Temperatur für Entkeimung Entkeimung Service-Einstellungen Max. Pumpendrehzahl Einstellung der maximalen Pumpendrehzahl Entlüften Abpumpen Abpumpen EIN / AUS Estrichtr. EIN (Estrichtrocknung) Einstellung von Trocknungstufen Bearbeiten (Estrichtrocknungsprogramm) und -temperaturen Service-Kontakt Kontakt 1 Angabe von Name und Telefon-Nr. Kontakt 2 Angabe von Name und Telefon-Nr.
  • Seite 10 Systemeinstellung 12:00am,Mo Grundeinstellung: Variable 6. Kapazität Warmw. Heizkreise u. Fühler Variable Warmwasserleistungs-Einstellung, die normalerweise mit effi zientem Leistung E-Heizstab Aufheizen eingestellt wird, was ein energiesparendes Heizen bedeutet. Während der Warmwasserverbrauch hoch und die Speichertemperatur niedrig ist, läuft der variable Frostschutz Warmwassermodus mit schneller Aufheizung, die den Speicher mit hoher Heizleistung Kapazität Warmw.
  • Seite 11 12:00am,Mo Systemeinstellung Grundeinstellung: Nein 11. Bivalente Heizung E-Heizstab Warmw. Wählen Sie aus, ob eine bivalente Heizquelle angeschlossen ist. Gehäuseheizung Schließen Sie das Kabel für das Signal zum Einschalten der bivalenten Heizquelle an die Klemmen auf der Altern. Außenfühler Hauptplatine der Bedieneinheit an. Stellen Sie für die bivalente Heizung „Ja“ ein. Bivalente Heizung Führen Sie danach die Einstellungen laut den Anweisungen der Bedieneinheit aus.
  • Seite 12 12:00am,Mo Systemeinstellung Grundeinstellung: Nein 13. Solaranbindung Altern. Außenfühler Wählen Sie aus, ob eine Solarstation angeschlossen ist. Bivalente Heizung Folgende Optionen sind verfügbar: Ext. Ein/Aus-Schalter 1 Auswahl des Pufferspeichers oder des Warmwasserspeichers für die Solaranbindung. 2 Einstellung der Einschalt-Temperaturdifferenz zwischen dem Temperaturfühler des Solarmoduls und dem Temperaturfühler Solaranbindung des Pufferspeichers oder des Warmwasserspeichers zum Einschalten der Solarstation.
  • Seite 13 Systemeinstellung 12:00am,Mo Grundeinstellung: Nein 17. Ext. Schalter für AG Störmeldeausgang Wählen Sie aus, ob ein externer Kompressorschalter angeschlossen ist. Leistungssteuerung Schalter ist mit den externen Geräten verbunden, um den Stromkonsum zu kontrollieren, das Öffnen-Signal SG ready beendet den Betrieb des Verdichters. (Heizbetrieb etc. werden nicht eingestellt). Ext.
  • Seite 14 3-4. Betriebseinstellung Heizen 55°C Zum Einstellen der Heizkurve Grundeinstellung: Heizkurve 24. Wassertemp.-Sollwert Heizen sind die vier im Diagramm dargestellten Temperaturwerte Vorlauftemperatur Stellen Sie die Vorlaufsolltemperatur für den Heizbetrieb ein. festzulegen. Heizkurve: Einstellung zur Berechnung der Vorlauftemperatur nach einer Heizkurve. Festwert: Direkte Einstellung einer fest vorgegebenen Vorlauftemperatur. 35°C In Systemen mit zwei Heizkreisen kann die Vorlauftemperatur für jeden Heizkreis einzeln Außentemperatur...
  • Seite 15 Auto Heizen Außentemp. steigt Grundeinstellung: 15°C 30. Außentemp. für Heizen -> Kühlen Stellen Sie die Außentemperatur für das automatische Umschalten vom Heiz- in den Kühlbetrieb ein. Kühlen Einstellbereich: 5 °C – 25 °C Prüfi ntervall: 1 Stunde 15°C Heizen Außentemp. sinkt Grundeinstellung: 10°C 31.
  • Seite 16 45°C 38. Estrichtr. 40°C 40°C 35°C 35°C Schalten Sie das Estrichtrocknungsprogramm ein. 30°C Wählen Sie „Bearbeiten“, um die Anzahl der Trockungsschritte (1 – 99) und die Solltemperatur für jeden einzelnen Schritt einzustellen. Einstellbereich: 25 – 55 °C Wählen Sie „EIN“ aus, um das Estrichtrocknungsprogramm zu starten. Stufe In Systemen mit zwei Heizkreisen gilt das Estrichtrocknungsprogramm für beide Heizkreise.

Diese Anleitung auch für:

Wh-mdc07j3e5Wh-mdc09j3e5