Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stryker T2 Operationstechnik Seite 23

Suprakondyläres nagelsystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für T2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

OP-Technik | T2 suprakondyläres Nagelsystem
Kondylenschraube –
latero-mediale
Insertion
Abbildung 34
Abbildung 35
Abbildung 36
Sofern die Patientenanatomie dies
zulässt, kann die Kondylenschraube
alternativ von der lateralen zur
medialen eingeführt werden . Die
Vorgehensweise entspricht der
oben beschriebenen (Abb . 34) .
Bei Bedarf kann die
Knochengeometrie vor der Insertion
der Kondylenschraube und der
Mutter mit dem Kopfraumsenker
für die Kondylenschraube geformt
werden, um einen optimalen Sitz
der Unterlegscheibe zu erzielen
(Abb . 35) .
Die laterale Kortikalis kann durch
die Gewebeschutzhülse geformt
werden, die mediale Kortikalis mit
einer Freihandtechnik unter Führung
durch den 1,8-mm-K-Draht .
Unter Verwendung beider
Kondylenschraubendreher werden
die Kondylenschraubenmutter und
die Kondylenschraube angezogen .
Anschließend wird der K-Draht
entfernt (Abb . 34) .
Hinweis:
• In Fällen, in denen
die ausgewählte
Kondylenschraube zu
lang ist, kann es einfacher
sein, die Schraube mit
Schraubendreherbit
für die Revision
(1806-0257) herauszuziehen,
das sich oben auf dem
Kondylenschraubendreher
befindet.
• Das Schraubendreherbit
für die Revision nicht für die
Schraubeninsertion und/oder
-kompression verwenden.
Die justierbare Unterlegscheibe
der Kondylenschraube und der
Kondylenschraubenmutter passt
sich der Knochenoberfläche
an, sodass der Einsatz eines
Kopfraumsenkers möglicherweise
nicht erforderlich ist (Fig . 36) .
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis