Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stryker T2 Operationstechnik Seite 20

Suprakondyläres nagelsystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für T2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

T2 suprakondyläres Nagelsystem | OP-Technik
20
gelöst
verriegelt
Die lange Gewebeschutzhülse
(1806-0185) wird zusammen mit der
langen Bohrhülse (1806-0215) und
dem langen Trokar (1806-0315) in
das Zielgerät eingesetzt, indem der
Halteclip zusammengedrückt wird
(Abb . 26) .
Der Mechanismus hält die Hülse an Ort
und Stelle und sorgt dafür, dass sie nicht
herausfällt . Außerdem wird verhindert,
dass sich die Hülse während der
Schraubenmessung verschiebt .
Um die Gewebeschutzhülse zu
lösen, muss der Halteclip erneut
zusammengedrückt werden .
Es wird ein kleiner Schnitt in
die Haut vorgenommen . Die
Komponentengruppe wird
Abbildung 26
vorgeschoben, bis sie auf die laterale
Kortikalis des Femurs trifft (Abb . 26) .
Nun den langen Trokar
entfernen, nicht aber die
lange Gewebeschutzhülse und
die lange Bohrhülse (Abb . 27) .
Je nach Frakturmuster und
Knochenqualität kann entweder eine
Schraube mit Vollgewinde (siehe
Seite 17) oder eine Kondylenschraube
(siehe Seite 20) für die proximale
Verriegelung verwendet werden .
Um eine genaue Bohrung und
korrekte Schraubenlängenmessung
zu gewährleisten, den kalibrierten
Ø 4,2 × 340-mm-Bohrer mit
Abbildung 27
Zentrierspitze (1806-4260S) verwenden .
Nach dem Bohren beider Kortikales
kann die Schraubenlänge direkt vom
Abbildung 28
kalibrierten Bohrer am Ende der
Bohrhülse abgelesen werden . Wenn
die Messung der erforderlichen
Schraubenlänge mit dem langen
Schraubenmessgerät (1806-0325)
erfolgen soll, zuerst die lange
Bohrhülse entfernen und dann die
Schraubenlänge direkt am Ende der
langen Gewebeschutzhülse ablesen
(Abb . 28 und 29) .
Vorsicht: Die Einheit aus
Gewebeschutzhülse und
Bohrhülse muss auf dem Knochen
aufgesetzt werden, bevor die
endgültige Schraubenlänge
gewählt wird.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis