1296-M018-0_R
D
Seite 31 von 53
14.4.11 PAX
Gültig für Pkw
PAX-Funktion ist ein Verfahren, das das Auswuchten
der PAX Räder ermöglicht, und das Klebegewichte ver-
wendet, um das Radunwucht auszugleichen. Bestätigen
Sie über die "Taste CENTR". Wählen Sie das Modell
des Radtyps und verfahren Sie den Beschreibungen
im Abs. 14.4.14 gemäß.
Bezüglich der Funktionen ALU-S, STATISCH und PAX
verweisen wir auf die jeweiligen Abschnitte. Für alle
anderen bereits angegebenen Funktionen erfolgt Rad-
auswuchtung den Beschreibungen für das dynamische
Auswuchten Abs. 14.3.1 gemäß. Die Radauswucht-
maschine korrigiert automatisch die vom Bediener
eingegebenen Maße, je nach gewählter Funktion,.
14.4.12 ALU-S-Verfahren
Gültig für Pkw/Motorräder
Stellen sicher, dass keine Steine und/oder Schlamm
auf das gibt es. Entfernen eventuelle Gegengewichte.
Spannen Sie das Rad auf und stellen Sie sicher, dass
es gut arretiert ist. Wählen Sie auf der Startseite über
„Taste F3"
die gewünschte Ausgleichsart,
zeigen Sie mit Tasten
Funktion an und bestätigen Sie mit „TASTE CENTR"
. Geben Sie die Maße ein, wie im Abs. 14.1.2.
Schließen Sie nach der Dateneingabe die Radschutz-
BEDIENUNGS- UND
WARTUNGSHANDBUCH
G2.120R - G2.121R - G2.121RFM
und
ALU-S
haube (falls vorhanden) oder drücken Sie die "F4 Tas-
te"
um den Durchlauf zu starten. Das Rad
erreicht in wenigen Sekunden den Beharrungszustand
und das Display der Radauswuchtmaschine zeigt die
Raddrehung an (Abb. 48). Berühren Sie das Rad wäh-
rend der Maßerfassung nicht, es hält automatisch und
auch unter Berücksichtigung der gemessenen Unwucht
am Ende des Messlaufs so an, dass das äußere Gewicht
ungefähr auf 12-Uhr-Stellung angebracht werden kann.
Im Notfall betätigen
Das Display zeigt Ihnen an, in welche Richtung Sie das
Rad zum Anbringen der Gewichte drehen sollen und
mit wie viel Gewicht und Abstand Sie die Unwucht
ausgleichen müssen (Abb. 49).
Da Sie nun den Wert der äußeren und inneren Unwucht
kennen, können Sie auf die Anbringung der Gewichte
für den Unwuchtausgleich übergehen.
Drehen Sie das Rad nun so lange in die von den Pfeilen
(auf der Außenseite auf 12 Uhr) angezeigte Richtung,
bis die korrekte Position erreicht wurde (Abs. 14.3.2).
Abb. 49
6 7
1
2
LEGENDE
1 – Zurück zur Programmstartphase (ROT) (F1)
2 – Die nächste Tastenreihe zeigen(GELB) (F2)
3 – Die genaue Unwucht anzeigen (Schritt 1 g anstatt
5 g) (ZENTRAL)
4 – Abstand zum Unwuchtausgleichen der Innenseite
5 – Ausführung des Laufs (GRÜN) (F4)
6 – Auf der Radinnenseite anzubringende Gewichts-
menge
RAVAGLIOLI S.p.A.
Abb. 48
4 6
3
5