Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

RAVAGLIOLI G2.120R Betriebsanleitung Seite 2

Inhaltsverzeichnis

Werbung

RAVAGLIOLI S.p.A.
INHALT
IN DER BETRIEBSANLEITUNG
VERWENDETE ZEICHEN ________________ 5
1.0 ALLGEMEINES _____________________ 7
1.1
Vorwort ________________________________7
2.0 VERWENDUNGSZWECK ____________ 7
2.1
Einweisung des Bedienungspersonals _7
3.0 SICHERHEITSVORRICHTUNGEN ___ 8
3.1
Verbleibende Risiken___________________8
4.0 ALLGEMEINE
SICHERHEITSNORMEN ____________ 8
5.0 VERPACKUNG UND BEWEGUNG
BEIM TRANSPORT _________________ 9
6.0 ENTNAHME AUS DER
VERPACKUNG _____________________ 10
7.0 BEWEGUNG _______________________ 10
8.0 ARBEITSUMGEBUNG ______________ 11
8.1
Arbeitsfläche ________________________ 11
8.2
Beleuchtung _________________________ 11
9.0 MONTAGE DER MASCHINE _______ 12
9.1
Verankerungssystem ________________ 12
9.2
In der Packung enthaltene
Zubehörteile _________________________ 12
9.3
Vorgehensweise bei der Montage ____ 13
9.3.1
Montage der Welle auf den
Flansch__________________________ 13
9.3.2
Montage der Radschutzhaube ___ 13
9.3.3
Montage des Breitentasters
(Option) _________________________ 14
10.0 ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE _____ 15
10.1 Elektrische Kontrollen _______________ 15
11.0 AUFBAU DES RADS AUF DIE
WELLE _______________________________16
11.1 Aufbau des Rades ___________________ 16
12.0 DISPLAY MIT TASTATUR __________ 17
12.1 Helligkeit und Kontrastregulierung _ 17
13.0 EIN- UND AUSSCHALTEN DER
VORRICHTUNG ____________________ 18
14.0 RADAUSWUCHTEN ________________ 19
14.1 Erfassung der Radabmessungen ____ 19
BEDIENUNGS- UND
WARTUNGSHANDBUCH
G2.120R - G2.121R - G2.121RFM
15.0 RADAUSWUCHTEN MOTORRAD-
16.0 SPLIT VERFAHREN________________ 35
17.0 MODUS HINTER DEN
18.0 MATCHING-VERFAHREN
19.0 EINSTELLUNG DER MASSEINHEIT
Seite 2 von 53
14.1.1 Automatische Einstellung der
Radabmessungen (Abstand und
Durchmesser) ___________________ 19
14.1.2 Manuelle Eingabe der
Radabmessungen für das
statische und dynamische
Auswuchten _____________________ 22
14.1.3 Manuelle Eingabe der
Radabmessungen für ALU-S Aus-
gleichsart und
Zusatzprogrammen _____________ 24
14.2 Benutzermanagement _______________ 25
14.3 Unwuchtmessung ____________________ 26
14.3.1 Dynamische Auswuchten ________ 26
14.3.2 Positionierung des Rads _________ 27
14.3.3 Statisches Auswuchten (STAT) __ 27
14.4 Unwuchtmessung mit
Zusatzprogramme __________________ 28
14.4.1 ALU-S ___________________________ 28
14.4.2 STATISCH _______________________ 29
14.4.3 ALU-S1 __________________________ 29
14.4.4 ALU-S2 __________________________ 29
14.4.5 STATIC 1 ________________________ 29
14.4.6 STATIC 2 ________________________ 30
14.4.7 ALU 1 ____________________________ 30
14.4.8 ALU 2 ____________________________ 30
14.4.9 ALU 3 ____________________________ 30
14.4.10 ALU 4 __________________________ 30
14.4.11 PAX ____________________________ 31
14.4.12 ALU-S-Verfahren _______________ 31
14.4.13 ALU 1- Verfahren ______________ 32
14.4.14 PAX-Modus _____________________ 33
14.5 Funktion Neuberechnung ____________ 34
MODUS____________________________ 34
RADSPEICHEN VERSTECKTE
GEWICHTE ________________________ 37
(Optimierung Felge - Reifen) _______ 39
FÜR GEWICHT/FELGEN-BREITE/-
DURCHMESSER UND EINSTELLUNG
DES PKW-/MOTORRAD-/
BENUTZERMANAGEMENT MODI __ 42
19.1 Einstellung der Breitenmess-
Optionen ____________________________ 43
1296-M018-0_R
D

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

G2.121rG2.121rfm

Inhaltsverzeichnis