CUC 101
-
Einstellung der Pausenzeit:
Einstellung einer Pausenzeit zwischen 30 und 360 s. Ist eine Trennzone gefunden, wird der Sensor
um 6 cm angehoben und verweilt dort für die eingestellte Pausenzeit. Danach startet die Suche
erneut.
-
Einstellung des Räumer-Vorrangs:
Auswahl ja:
Bei Ansteuerung des Eingangs "Räumer" fährt der Sensor in allen Betriebsarten
(Automatikbetrieb und Handbetrieb) in die eingestellte Räumposition.
Auswahl nein: Bei Ansteuerung des Eingangs "Räumer" fährt der Sensor nur im Automatikbetrieb
in die eingestellte Räumposition,
-
Einstellung der Räumposition und der Räumdauer:
Legt diejenige Position (Räumposition) fest, welche der Sensor z.B. für die Dauer (Räumdauer)
des Räumerdurchlaufs einnehmen soll, um das Becken kurzfristig zu verlassen. Messung und
Analog-ausgang werden währenddessen eingefroren.
-
Einstellung des Messintervalls / Einstellung der Messdauer:
Wird unter KONFIGURIEREN eine periodische Messung ausgewählt, so kann hier das zeitliche
Intervall [min] und die Dauer der Messung [min] festgelegt werden.
-
Wahl zwischen Reinigung intern und Reinigung sync:
Bei einem Reinigungslauf wird der Sensor in die Räumposition gefahren und dort extern durch
Wasser gereinigt. Während eines Reinigungsvorganges wird die Messung unterbrochen und die
Werte eingefroren.
Reinigung sync.:
Die Sensorreinigung wird immer synchron mit einem Räumerlauf ausgelöst.
Reinigung intern: Falls „Reinigung intern" gewählt wurde, erfolgt zusätzlich periodisch (intern)
nach Ablauf des gewählten Reinigungsintervalls eine Sensorreinigung.
-
Einstellung des Reinigungsintervalls:
Zeitlicher Abstand zwischen zwei Sensorreinigungen bei „Reinigung intern".
-
Einstellung der Reinigungsdauer:
Länge eines Sensorreinigungsvorganges [s].
-
Einstellung des Normierlaufintervalls:
Gibt an, nach jeweils wieviel Stunden die Ausgangsposition des Sensors entsprechend der
Stellung des Normierschalters selbsttätig neu abgeglichen wird. Bei Eingabe von 0 Stunden findet
grundsätzlich kein Normierlauf statt.
-
Einstellung des Waschintervalls:
Bei einem Waschlauf fährt der Sensor innerhalb des Beckens in die Klarwasserzone und reinigt
sich dort durch Auf- und Abbewegung selbst. Der Waschlauf startet automatisch, wenn der Sensor
ohne Unterbrechung an das obere Wegende der kalibrierten Tiefe fährt, z.B. bei Schlammwolken.
Eingestellt wird eine Intervallzeit von 0 ... 4 Stunden zwischen den Waschläufen. Nach Ablauf der
Intervallzeit fährt der Sensor 120 cm unter das obere Wegende der kalibrierten Tiefe. Anschließend
nacheinander
80 cm nach oben - 10 cm nach oben - 10 cm nach unten - 10 cm nach oben - 10 cm nach unten -
40 cm nach oben - 200 cm unter das obere Wegende der kalibrierten Tiefe.
Von dort aus startet die Trennzonensuche erneut.
Wird das Waschintervall auf 0 gesetzt, findet grundsätzlich kein Waschlauf statt.
Bedienung:
Bewegung durch das Untermenü und Anwahl numerischer Werte siehe Kap. 6.1 "Tastenbelegung".
Mit Taste 'M' zurück ins Hauptmenü.
Endress+Hauser
Bedienung
25