EMV Geräteklassifizierung
ACHTUNG!
Dieses
Gerät
ist
nicht
für
Wohnbereichen
denen die Stromversorgung über ein öffentliches
Niederspannungs-Versorgungssystem
Es
kann,
sowohl
durch
als
auch
durch
abgestrahlte
möglicherweise schwierig sein, in diesen Bereichen
elektromagnetische Verträglichkeit sicherzustellen.
Auch
wenn
das
Emmisionsgrenzwerte
gemäß
können
Lichtbogenschweißgeräte
elektromagnetischen Störungen in empfindlichen
Anlagen und Geräten führen. Für Störungen, die
beim Schweißen durch den Lichtbogen entstehen,
ist der Anwender verantwortlich und der Anwender
muss geeignete Schutzmaßnahmen treffen.
Hierbei
muss
der
berücksichtigen:
• Netz-, Steuer-, Signal und Telekommunikations-
leitungen
• Computer und andere mikroprozessorgesteuerte
Geräte
• Fernseh-, Radio- und andere Wiedergabegeräte
elektronische
und
elektrische
einrichtungen
• Personen mit Herzschrittmachern oder Hörgeräten
Mess- und Kalibriereinrichtungen
• Störfestigkeit sonstiger Einrichtungen in der Nähe
• die
Tageszeit,
zu
der
durchgeführt werden.
Um mögliche Störstrahlungen zu verringern,
wird empfohlen:
• Das Schweißgerät einwandfrei zu errichten und zu
betreiben, um eine mögliche störende Aussendung
zu minimieren.
• Das Schweißgerät regelmäßig zu warten und in
einem guten Pflegezustand zu halten.
• Schweißleitungen sollten vollständig abgewickelt
werden und möglichst parallel auf dem Boden
verlaufen
• durch
Störstrahlung
gefährdete
Anlagen sollten möglichst aus dem Sweißbereich
entfernt werden oder abgeschirmt werden.
• Einsatz eines elektromagnetischen Filters, der die
elektromagnetischen Störungen reduziert.
Emissionsreduzierung
Hauptstromversorgung
Das Schweißgerät muss gemäß den Angaben des
Herstellers an der Hauptstromversorgung ange-
schlossen werden. Wenn Störungen auftreten, kann
es notwendig sein, zusätzliche Vorkehrungen ein-
zurichten, z.B. das Anbringen eines Filters an der
Hauptstromversorgung (siehe oben unter dem Punkt
„Wichtiger Hinweis zum Stromanschluss"). Die
Schweißkabel sollten so kurz wie möglich gehalten
werden.
12 | DE
der
Klasse
A
den
Gebrauch
in
vorgesehen,
in
erfolgt.
leitungsgebundene
HF-Störungen
Schweißgerät
die
Norm
einhält,
dennoch
zu
Anwender
besonders
Sicherheits-
die
Schweißarbeiten
Geräte
und
www.scheppach.com
Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen
Der Benutzer ist verantwortlich, das Gerät gemäß
den Angaben des Herstellers fachgerecht zu
installieren und zu nutzen. Soweit elektromagnetische
Störungen festgestellt werden sollten, liegt es in
der Verantwortung des Benutzers, diese mit den
oben unter dem Punkt „Wichtiger Hinweis zum
Stromanschluss" genannten technischen Hilfsmitteln
zu beseitigen.
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während
des Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses
Feld kann unter bestimmten Umständen aktive oder
passive medizinische Implantate beeinträchtigen.
Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen
Verletzungen zu verringern, empfehlen wir Personen
mit medizinischen Implantaten ihren Arzt und
den Hersteller vom medizinischen Implantat zu
konsultieren, bevor das Elektrowerkzeug bedient
wird.
5. Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Schweißgerät eignet sich zum Schweißen
von Metallen wie Kohlenstoffstahl, legiertem Stahl,
anderen Edelstählen, Kupfer, Aluminium, Titan etc.
Das Produkt verfügt über eine Kontrollleuchte, eine
Wärmeschutzanzeige und einen Kühlventilator. Es ist
zudem mit einem Tragegurt zum sicheren Anheben
und Bewegen des Produktes ausgestattet.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung ver-
wendet werden. Jede weitere darüber hinausgehen-
de Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für
daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen
aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der
Hersteller.
Der Betrieb des Gerätes ist nur durch Fachkräfte
(Person, die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung,
Erfahrung
und
Kenntnis
Einrichtungen in der Lage ist, die ihr übertragene
Arbeit zu beurteilen und mögliche Gefahren zu
erkennen) oder unterwiesene Personen (Person,
die über die übertragenen Arbeiten und über mögliche
Gefahren durch unachtsames Verhalten unterwiesen
ist) vorgesehen.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerk-
lichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden.
Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das
Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrie-
ben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten einge-
setzt wird.
der
entsprechenden