Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schutzkleidung - Scheppach WSE3200 Original Bedienungsanleitung

Fülldraht-schweißgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WSE3200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Umgebung mit erhöhter elektrischer Gefährdung
Beim Schweißen in Umgebungen mit erhöhter
elektrischer
Gefährdung
Sicherheitshinweise zu beachten.
Umgebungen mit erhöhter elektrischer Gefährdung
sind zum Beispiel anzutreffen:
• An Arbeitsplätzen, an denen der Bewegungsraum
eingeschränkt ist, so dass der Schweißer in
Zwangshaltung (z. B. kniend, sitzend, liegend)
arbeitet und elektrisch leitfähige Teile berührt;
• An
Arbeitsplätzen, die ganz oder teilweise
elektrisch leitfähig begrenzt sind und an denen
eine starke Gefährdung durch vermeidbares oder
zufälliges Berühren durch den Schweißer besteht;
• An nassen, feuchten oder heißen Arbeitsplätzen, an
denen Luftfeuchte oder Schweiß den Widerstand
der menschlichen Haut und die Isoliereigenschaften
oder Schutzausrüstung erheblich herabsetzt.
Auch eine Metallleiter oder ein Gerüst können eine
Umgebung mit erhöhter elektrischer Gefährdung
schaffen.
In derartiger Umgebung sind isolierte Unterlagen
und
Zwischenlagen
zu
Stulpenhandschuhe
und
Leder
oder
anderen
isolierenden
tragen, um den Körper gegen Erde zu isolieren.
Die Schweißstromquelle muss sich außerhalb des
Arbeitsbereiches bzw. der elektrisch leitfähigen
Flächen
und
außerhalb
Schweißers befinden.
Zusätzlicher Schutz gegen einen Schlag durch
Netzstrom im Fehlerfall kann durch Verwendung eines
Fehlerstrom-Schutzschalters vorgesehen sein, der bei
einem Ableitstrom von nicht mehr als 30 mA betrieben
wird und alle netzbetriebenen Einrichtungen in der
Nähe versorgt. Der Fehlerstrom-Schutzschalter muss
für alle Stromarten geeignet sein.
Es müssen Mittel zum schnellen elektrischen
Trennen
der
Schweißstromquelle
Schweißstromkreises
(z.B.
leicht zu erreichen sein. Bei der Verwendung von
Schweißgeräten
unter
elektrisch
Bedingungen, darf die Ausgangsspannung des
Schweißgerätes im Leerlauf nicht höher als 113
V (Scheitelwert) sein. Dieses Schweißgerät darf
aufgrund der Ausgangsspannung in diesen Fällen
verwendet werden.
Schweißen in engen Räumen
Beim Schweißen in engen Räumen kann es zu einer
Gefährdung durch toxische Gase (Erstickungsgefahr)
kommen. In engen Räumen darf nur dann geschweißt
werden, wenn sich unterwiesene Personen in
unmittelbarer Nähe aufhalten, die notfalls eingreifen
können. Hier ist vor Beginn des Schweißprozesses
eine Bewertung durch einen Experten vorzunehmen,
um zu bestimmen, welche Schritte notwendig sind, um
die Sicherheit der Arbeit sicherzustellen und welche
Vorsichtsmaßnahmen während des eigentlichen
Schweißvorganges getroffen werden sollten.
sind
folgende
verwenden,
ferner
Kopfbedeckungen
aus
Stoffen
zu
der
Reichweite
des
oder
des
Not-Aus-Einrichtung)
gefährlichen
www.scheppach.com
Summierung der Leerlaufspannungen
Wenn mehr als eine Schweißstromquelle gleichzeitig
in Betrieb ist, können sich deren Leerlaufspannungen
summieren und zu einer erhöhten elektrischen
Gefährdung führen. Schweißstromquellen müssen
so angeschlossen werden, dass diese Gefährdung
minimiert wird. Die einzelnen Schweißstromquellen,
mit ihren separaten Steuerungen und Anschlüssen,
müssen
deutlich
gekennzeichnet
um
erkennen
zu
lassen,
Schweißstromkreis gehört.
Verwendung von Schulterschlingen
Es darf nicht geschweißt werden, wenn die
Schweißstromquelle getragen wird, z.B. mit einer
Schulterschlinge.
Damit soll verhindert werden:
• Das Risiko, das Gleichgewicht zu verlieren, wenn
angeschlossene
Leitungen
gezogen werden.
• Die
erhöhte
Gefährdung
Schlages, da der Schweißer mit Erde in Berührung
kommt, wenn er eine Schweißstromquelle der
Klasse I verwendet, deren Gehäuse durch ihren
Schutzleiter geerdet ist.

Schutzkleidung

• Während der Arbeit muss der Schweißer an sei-
nem ganzen Körper durch die Kleidung und den
Gesichtsschutz gegen Strahlen und gegen Ver-
brennungen geschützt sein.
• An beiden Händen sind Stulpenhandschuhe aus ei-
nem geeigneten Stoff (Leder) zu tragen, diese müs-
sen sich in einem einwandfreien Zustand befinden.
• Zum Schutz der Kleidung gegen Funkenflug und
Verbrennungen sind geeignete Schürzen zu tra-
gen. Wenn die Art der Arbeiten z.B. das Überkopf-
schweißen, es erfordert, ist ein Schutzanzug und
wenn nötig auch Kopfschutz zu tragen.
• Die verwendete Schutzkleidung und das gesamte
Zubehör muss der Richtlinie 89/686/EWG "Persön-
liche Schutzausrüstung" entsprechen.
Schutz gegen Strahlen und Verbrennungen
• An der Arbeitsstelle durch einen Aushang „Vor-
sicht nicht in die Flammen sehen!" Auf die Gefähr-
dung der Augen hinweisen. Die Arbeitsplätze sind
möglichst so abzuschirmen, dass die in der Nähe
befindlichen Personen geschützt sind. Unbefugte
sind von den Schweißarbeiten fernzuhalten.
• In unmittelbarer Nähe ortsfester Arbeitsstellen sol-
len die Wände nicht hellfarbig und nicht glänzend
sein. Fenster sind mindestens bis Kopfhöhe gegen
durchlassen oder Zurückwerfen von Strahlen zu si-
chern, z.B. durch geeigneten Anstrich.
• Sprühende Schweißfunken können schmerzhafte
Brandverletzungen hervorrufen beachten Sie des-
halb folgende Hinweise:
- Tragen Sie stets eine Lederschürze
- Tragen Sie Lederhandschuhe
- Tragen Sie beim Schweißen über Kopf eine ge-
eignete Kopfbedeckung
- Tragen Sie festes und isolierendes Schuhwerk
werden,
was
zu
welchem
oder
Schläuche
eines
elektrischen
DE | 11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

5906604903

Inhaltsverzeichnis