Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Menü 1.9.6 - Ventilatorrückstellzeit (Zubehör Erforderlich) - alpha innotec Alterra NP-BWV 28/43 Betriebshandbuch

Erdwärmepumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zeit zw. Heizung und Kühlung
Einstellbereich: 0-48 h
Werkseinstellung: 2
Mischerverstärkung
Einstellbereich: 0,1 –10,0
Werkseinstellung: 1,0
Mischerwartezeit
Einstellbereich: 10 - 300 s
Einstellbereich: 10-500 s
Werkseinstellung: 30 s
Sie können NP-BWV 28/43 nutzen, um das Haus in der
warmen Jahreszeit zu kühlen.
ACHTUNG!
Bestimmte Einstellungsoptionen erscheinen
nur, wenn deren Funktion in NP-BWV 28/43
installiert und aktiviert ist.
Kühl-/Heizfühler
Ein zusätzlicher Fühler kann mit NP-BWV 28/43 verbun-
den werden, um zu entscheiden, wann zwischen Kühl-
und Heizbetrieb umzuschalten ist.
Wurden mehrere Heiz-/Kühlfühler installiert, können
Sie den Fühler für die Steuerung auswählen.
ACHTUNG!
Wenn der Fühler für Heizung/Kühlung BT74
angeschlossen und in Menü 5.4 aktiviert wurde,
kann in Menü 1.9.5 kein anderer Fühler mehr
ausgewählt werden.
Sollwert Kühl-/Heizfühler
Hier stellen Sie ein, bei welcher Innentemperatur NP-
BWV 28/43 zwischen Heiz- bzw. Kühlbetrieb umschalten
soll.
Heizung bei Raumuntertemp.
Hier stellen Sie ein, wie weit die Raumtemperatur unter
die gewünschte Temperatur sinken darf, bevor NP-BWV
28/43 in den Heizbetrieb schaltet.
Kühlung bei Raumübertemp.
Hier stellen Sie ein, wie weit die Raumtemperatur über
die gewünschte Temperatur steigen darf, bevor NP-BWV
28/43 in den Kühlbetrieb schaltet.
larm rumsgivare kyla
Hier stellen Sie ein, ob NP-BWV 28/43 einen Alarm aus-
geben soll, falls der Raumfühler während des Kühlbe-
triebs deaktiviert wird oder kaputt geht.
Start passive Kühlung
Hier stellen Sie ein, wann die passive Kühlung starten
soll.
Alterra NP-BWV 28/43
Gradminuten sind ein Maß für den aktuellen Heizbedarf
im Haus. Sie bestimmen, wann der Verdichter, der
Kühlbetrieb bzw. die Zusatzheizung starten oder stoppen
soll.
Start aktive Kühlung
Hier stellen Sie ein, wann die aktive Kühlung starten soll.
Gradminuten sind ein Maß für den aktuellen Heizbedarf
im Haus. Sie bestimmen, wann der Verdichter, der
Kühlbetrieb bzw. die Zusatzheizung starten oder stoppen
soll.
Verdichterdrehzahl
Hier stellen Sie ein, welche Geschwindigkeit der Verdich-
ter bei aktiver Kühlung haben soll. Der eingestellte Wert
macht einen Teil der verfügbaren Leistung aus.
Gradminuten Kühlung
Diese Option ist nur verfügbar, wenn das angeschlossene
Zubehör selbst die Kühlgradminuten zählt.
Nach dem Festlegen eines Minimal- oder Maximalwerts
stellt das System automatisch den tatsächlichen Wert
im Verhältnis zur Anzahl der Verdichter ein, die eine
Kühlung erzeugen.
Zeit zw. Heizung und Kühlung
Diese Option ist nur bei Zweirohrsystemen verfügbar.
Hier legen Sie fest, wie lange NP-BWV 28/43 warten soll,
bis nach Ende des Kühlbetriebs eine Rückkehr zum
Heizbetrieb erfolgt (oder umgekehrt).
Menü 1.9.6 - Ventilatorrückstellzeit (Zubehör
erforderlich)
Hier wählen Sie die Rückstellzeit für eine vorübergehen-
de Änderung (Geschw. 1-4) der Ventilationsgeschwin-
digkeit in Menü 1.2 aus.
Als Rückstellzeit gilt die erforderliche Zeit, in der die
Ventilationsgeschwindigkeit wieder zum normalen Wert
zurückkehrt.
Menü 1.9.7 - eigene Kurve
Vorlauftemp.
Heizung
Einstellbereich: 5-80°C
Kühlung (Zubehör erforderlich)
Je nach verwendetem Zubehör kann der Einstellbe-
reich variieren.
Einstellbereich: 5 bis 40°C
Hier können Sie bei speziellem Bedarf Ihre eigene Heiz-
bzw. Kühlkurve erstellen, indem Sie die gewünschten
Vorlauftemperaturen bei unterschiedlichen Außenluft-
temperaturen vorgeben.
Kapitel 3 |
Steuerung – Menüs
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis