Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Menü 5.1.4 - Alarmmaßnahmen - alpha innotec Alterra NP-BWV 28/43 Betriebshandbuch

Erdwärmepumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hier stellen Sie die maximale Vorlauftemperatur für das
Klimatisierungssystem ein. Wenn die Anlage über meh-
rere Klimatisierungssysteme verfügt, lassen sich für jedes
System individuelle maximale Vorlauftemperaturen de-
finieren. Die Klimatisierungssysteme 2-8 können nicht
auf eine höhere maximale Vorlauftemperatur als Klima-
tisierungssystem 1 eingestellt werden.
ACHTUNG!
Bei einer Fußbodenheizung muss max. Vorlauf-
temp. normalerweise im Bereich 35–45 °C lie-
gen.
Menü 5.1.3 - max. Diff. Vorl.temp.
max. Diff. Verdichter
Einstellbereich: 1-25°C
Werkseinstellung: 10°C
max. Diff. ZH
Einstellbereich: 1-24°C
Werkseinstellung: 7°C
min. Kältetr. aus
Einstellbereich: -5 bis 5°C
Werkseinstellung: 0°C
Hier stellen Sie die maximal zulässige Differenz zwischen
berechneter und aktueller Vorlauftemperatur bei Ver-
dichter- bzw. Zusatzheizungsbetrieb ein. Max. Diff. ZH
kann nie max. Diff. Verdichter überschreiten.
max. Diff. Verdichter
Wenn die aktuelle Vorlauftemperatur die berechnete
Vorlauftemperatur um den eingestellten Wert überschrei-
tet, wird der Gradminutenwert auf +2 gesetzt. Wenn
lediglich Heizbedarf besteht, hält der Verdichter der
Wärmepumpe an.
max. Diff. ZH
Wenn „ZH" ausgewählt sowie in Menü 4.2 aktiviert ist
und die aktuelle Vorlauftemperatur den berechneten
Wert um den eingestellten Wert überschreitet, erfolgt
ein Zwangsstopp der Zusatzheizung.
min. Kältetr. aus
Wenn eine Differenz zwischen Heizkreisvorlauffühler
(BT25) und Kondensatorvorlauffühler (BT12) besteht,
können Sie hier eine feste Parallelverschiebung einstel-
len, um den Unterschied auszugleichen.
Menü 5.1.4 - Alarmmaßnahmen
Hier legen Sie fest, wie die Wärmepumpe signalisieren
soll, dass auf dem Display ein Alarm angezeigt wird.
Folgende Alternativen existieren: Die Wärmepumpe
stellt die Brauchwasserbereitung ein und bzw. oder senkt
die Raumtemperatur. Werkseinstellung: keine Maßnah-
me ausgewählt.
32
Kapitel 3 |
Steuerung – Menüs
ACHTUNG!
Wird keine Alarmmaßnahme ausgewählt, kann
es bei einem Alarm zu einem erhöhten Energie-
verbrauch kommen.
Menü 5.1.5 - Vent.g. Abluft (Zubehör
erforderlich)
normal und Geschw. 1-4
Einstellbereich: 0 – 100 %
Hier legen Sie die fünf wählbaren Ventilatorgeschwin-
digkeiten fest.
Wenn mehrere Abluftmodule installiert sind, werden
die Einstellungen für jeden Ventilator getrennt vorge-
nommen.
ACHTUNG!
Ein falsch eingestellter Luftvolumenstrom kann
das Gebäude auf Dauer beschädigen und
eventuell den Energieverbrauch erhöhen.
Menü 5.1.7 - KT-Alarmeinst.
min. Kältetr. aus
Einstellbereich: -12-15°C
Werkseinstellung: -8°C
max. Kälteträger ein
Einstellbereich: 10-30°C
Werkseinstellung: 30°C
min. Kältetr. aus
Hier stellen Sie ein, bei welcher Temperatur die Wärme-
pumpe einen Alarm wegen zu niedriger Wärmequellen-
medien-Ausgangstemperatur auslösen soll.
Wenn "automatischer Reset" ausgewählt ist, wird der
Alarm zurückgesetzt, wenn die Temperatur um 1°C unter
den eingestellten Wert angestiegen ist.
Die Verdichterdrehzahl im Kältemodul EP14 wird ge-
senkt, wenn sich die Temperatur des Wärmequellenme-
diums dem niedrigsten Sollwert für die Temperatur des
Wärmequellenmediums nähert. Die Verdichterregelung
versucht stets, die Austrittstemperatur des Wärmequel-
lenmediums etwa 2 ° über dem niedrigsten Sollwert für
die Austrittstemperatur des Wärmequellenmediums zu
halten.
max. Kälteträger ein
Hier stellen Sie ein, bei welcher Temperatur die Wärme-
pumpe einen Alarm wegen zu hoher Wärmequellenme-
dien-Eingangstemperatur auslösen soll.
Alterra NP-BWV 28/43

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis