Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Menü 4.9.1 - Vorrangschaltung; Menü 4.9.3 - Gradminuteneinstellung - alpha innotec Alterra NP-BWV 28/43 Betriebshandbuch

Erdwärmepumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Menü 4.9 - erweitert
Menü
erweitert
erscheint mit orangefarbenem Text
und ist für fortgeschrittene Benutzer vorgesehen. Dieses
Menü besitzt mehrere Untermenüs.
Menü 4.9.1 - Vorrangschaltung
Vorrangschaltung
Einstellbereich: 0 bis 180 min
Werkseinstellung: 30 min
Hier legen Sie fest, wieviel Betriebszeit die Wärmepumpe
für den jeweiligen Bedarf aufwenden soll, wenn mehr
als ein Bedarf gleichzeitig vorliegt. Liegt nur ein Bedarf
vor, wird dieser von der Wärmepumpe gedeckt.
Der Zeiger kennzeichnet, in welchem Zyklus sich die
Wärmepumpe befindet.
Bei Auswahl von 0 min wird dem Bedarf kein Vorrang
eingeräumt. Er wird nur dann gedeckt, wenn kein ande-
rer Bedarf vorliegt.
Menü 4.9.2 - Automoduseinst.
Kühlstart (Zubehör erforderlich)
Einstellbereich: -20 bis 40°C
Werkseinstellung: 25
Heizungsstopp
Einstellbereich: -20 – 40°C
Werkseinstellung: 17
ZH-Stopp
Einstellbereich: -25 – 40°C
Werkseinstellung: 5
Bivalenzpunkt
Einstellbereich: -40 bis 20 °C
Werkseinstellung: -20
Filterzeit
Einstellbereich: 0-48 h
Werkseinstellung: 24 h
Wenn als Betriebsmodus "auto" eingestellt ist, bestimmt
die Wärmepumpe ausgehend von der mittleren Außen-
lufttemperatur selbst, wann Start und Stopp von Zusatz-
heizung sowie Brauchwasserbereitung zulässig sind.
Wenn Kühlzubehör vorhanden ist oder die Wärmepum-
pe über eine integrierte Kühlfunktion verfügt, können
Sie ebenfalls die Starttemperatur für die Kühlung festle-
gen.
In diesem Menü wählen Sie diese mittleren Außentem-
peraturen aus.
28
Kapitel 3 |
Steuerung – Menüs
ACHTUNG!
Die maximale Einstellung von "ZH-Stopp" liegt
bei "Heizungsstopp".
Bivalenzpunkt: Mit „Bivalenzpunkt" wird die Außenluft-
temperatur angegeben, die gemäß Berechnung ausrei-
chend für die Anlage ist, ohne dass eine Zusatzheizung
in Anspruch genommen werden muss. Die Einstellung
für „Bivalenzpunkt" kann den für „Heizungsstopp" ein-
gestellten Wert um maximal 14 Grad unterschreiten.
Filterzeit: Sie können ebenfalls den Zeitraum (Filterzeit)
für die Berechnung der mittleren Temperatur einstellen.
Bei Auswahl von 0 wird die aktuelle Außenlufttempera-
tur herangezogen.
ACHTUNG!
In Systemen, in denen dieselben Rohre für
Heizung und Kühlung genutzt werden, kann
"Heizungsstopp" maximal auf "Kühlstart" ge-
stellt werden, wenn kein Kühl-/ Heizfühler
vorhanden ist.
Menü 4.9.3 - Gradminuteneinstellung
aktueller Wert
Einstellbereich: -3000 – 3000
Start Verdichter
Einstellbereich: -1000 – -30
Werkseinstellung: -60
Einschaltdiff. Verdichter
Einstellbereich: 10 – 2000
Werkseinstellung: 60
Startdifferenz Zusatzheizung
Einstellbereich: 100 – 1000
Werkseinstellung: 400
Diff. zw. ZH-Stufen
Einstellbereich: 0 – 1000
Werkseinstellung: 100
Gradminuten sind ein Maß für den aktuellen Heizbedarf
im Haus. Sie bestimmen, wann der Verdichter bzw. die
Zusatzheizung starten oder stoppen soll.
ACHTUNG!
Ein höherer Wert für "Start Verdichter" bewirkt
häufigere Verdichterstarts, was zu einem höhe-
ren Verdichterverschleiß führt. Ein zu geringer
Wert kann eine ungleichmäßige Innentempe-
ratur verursachen.
Alterra NP-BWV 28/43

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis