Während die interne Clock nur ganzzahlige Tempowerte (BPM) zulässt (also keine Nachkommastellen),
synchronisiert sich Circuit Rhythm zu beliebigen externen Taktungen im Bereich von 30 bis 300 BPM,
einschließlich Werten mit Kommastellen.
Wenn ein externer Takt entfernt wird (oder außerhalb des gültigen Bereichs liegt), wird die
Wiedergabe von Circuit Rhythm gestoppt. "SYN" bleibt angezeigt, bis Play gedrückt wird. Das Pad-
Raster zeigt dann das Tempo in BPM an, mit dem das Projekt gespeichert wurde. Makroregler 1 wird
wieder aktiviert und kann von dir zum Justieren des Tempos genutzt werden.
Tempo tippen
Wenn du das Tempo von Circuit Rhythm an ein vorhandenes Musikstück anpassen möchtest, aber
dessen Tempowert nicht kennst, kannst du die Tap-Tempo-Funktion verwenden. Halte dazu die
Shift-/Umschalttaste gedrückt und tippe im Rhythmus zum Song, den du gerade hörst, auf die
Taste Tempo/Swing. Du benötigst mindestens drei Taps, damit Circuit Rhythm die Tempoeinstellung
entsprechend anpasst. Anschließend wird das Tempo berechnet, indem die letzten fünf Taps gemittelt
werden.
Die Tap-Tempo-Funktion lässt sich jederzeit nutzen. Aber nur, wenn man sich in der
befindet, wird die BPM-Anzeige beim Tap-Vorgang aktualisiert.
Swing
Standardmäßig sind alle Schritte in einem Pattern zeitlich gleichmäßig verteilt. Bei einem Tempo von
120 BPM wird ein 16-Step-Pattern alle zwei Sekunden wiederholt, wobei die Schritte im Abstand von
einer Achtelsekunde erfolgen. Das Ändern des Swing-Parameters von seinem Standardwert 50 (der
Regelbereich reicht von 20 bis 80) ändert das Timing der geraden Schritte (die Off-Beats). Ein niedriger
Swing-Wert verkürzt dabei die Zeit zwischen einem geraden Schritt und dem vorangehenden ungeraden
Schritt, ein höherer Swing-Wert hat einen gegenteiligen Effekt.
2
4
6
1
3
5
7
Gerade Schläge werden vorgezogen
2
4
6
1
3
5
7
Gerade Schläge werden verzögert
2
4
6
1
3
5
7
8
10
12
14
9
11
13
15
Swing = 50%
8
10
12
14
9
11
13
15
Swing = 25%
8
10
12
14
9
11
13
15
Swing = 75%
Tempoansicht
16
16
16
66