Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kohler RH Serie Werkstatt-Handbuch Seite 22

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RH Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kraftstoffanlage
Fehlersuche - Vom Vergaser verursachte Störungen
Problem
Der Motor hat Startschwierigkeiten,
läuft unrund oder wird bei
Leerlaufdrehzahl abgewürgt.
Der Motor läuft mit fettem Gemisch
(schwarzer, rußiger Abgasrauch,
Fehlzündungen, Drehzahl- und
Leistungsverluste, Sägen des
Drehzahlreglers oder zu starke
Drosselklappenöffnung).
Der Motor läuft mit zu magerem
Gemisch (Fehlzündungen, Drehzahl-
und Leistungsverluste, Sägen des
Drehzahlreglers oder übermäßige
Drosselklappenöffnung).
Kraftstoffl eckage am Vergaser.
Kraftstofffl uss im Vergaser
Schwimmer
Der Kraftstoffstand im Schwimmergehäuse wird von Schwim-
mer und Schwimmernadel konstant gehalten. Bei abgestell-
tem Motor unterbricht die Auftriebskraft des Schwimmers den
Kraftstofffl uss. Wenn der Kraftstoff verbraucht ist, sinkt der
Schwimmer und der Kraftstoffdruck hebt die Schwimmernadel
aus ihrem Sitz, so dass weiterer Kraftstoff in das Schwim-
mergehäuse einströmen kann. Bei abnehmendem Bedarf
überwindet die Auftriebskraft des Schwimmers erneut den
Kraftstoffdruck, der Schwimmer steigt bis zur vorgegebenen
Höhe und unterbricht den Kraftstofffl uss.
Leerlaufsystem mit Übergangseinrichtung
Bei niedrigen Drehzahlen läuft der Motor nur über das Leer-
laufsystem. Dabei wird eine genau bemessene Luftmenge
durch die Leerlaufl uftdüsen eingesaugt und der Kraftstoff
durch die Hauptdüse und dann durch die Leerlaufkraftstoffdü-
se angesaugt. Luft und Kraftstoff werden in der Leerlaufkraft-
stoffdüse vermischt und gelangen in die Anreicherungskam-
mer. Aus der Anreicherungskammer strömt das Luft-/Kraftstoff-
gemisch durch den Leerlaufkanal. Bei niedriger Leerlaufdreh-
zahl wird das Luft-/Kraftstoffgemisch durch die Einstellung der
Leerlauf-Gemischregulierschrauben geregelt. Dieses Gemisch
wird danach mit dem Hauptluftstrom vermischt und gelangt in
den Motor. Mit zunehmender Öffnungsstellung der Drossel-
klappe wird mehr Luft-/Kraftstoffgemisch durch die fest ein-
gestellten, kalibrierten Anreicherungsbohrungen eingesaugt.
Sobald sich die Drosselklappe weiter öffnet, verstärkt sich das
Unterdrucksignal am Mischrohr und wird das Hauptdüsensys-
tem wirksam.
22
Mögliche Ursache
Abgesenkte Leerlaufdrehzahl falsch
eingestellt.
Luftfi lter verstopft.
Choke bei laufendem Motor teilweise
geschlossen.
Schmutz an der Schwimmernadel.
Schwimmergehäuse- Be- oder
Entlüftung verstopft.
Schwimmer undicht, gerissen oder
anderweitig beschädigt.
Saugseitiger Falschlufteintritt.
Leerlaufbohrungen zugesetzt,
Schmutz in den Kraftstoffkanälen.
Schwimmer beschädigt.
Schmutz an der Schwimmernadel.
Schwimmergehäuse-
Belüftungsöffnungen verstopft.
Schwimmergehäusedichtung undicht.
Hauptdüsensystem (hohe Drehzahl)
Bei hohen Drehzahlen bzw. bei Volllast läuft der Motor über
das Hauptdüsensystem. Dabei wird eine genau bemessene
Luftmenge eingesaugt und der Kraftstoff durch die Hauptdüse
angesaugt. Luft und Kraftstoff vermischen sich in den
Mischrohren und gelangen dann in den Hauptluftstrom, in
dem eine weitere Vermischung von Kraftstoff und Luft erfolgt.
Dieses Gemisch wird in den Brennraum des Motors eingeleitet.
Der Vergaser hat ein fest eingestelltes Hauptdüsensystem;
eine Einstellung ist nicht möglich.
Vergasereinstellungen
HINWEIS: Nehmen Sie Vergasereinstellungen immer erst
Aufgabe des Vergasers ist es, dem Motor ein auf den
jeweiligen Betriebszustand abgestimmtes Kraftstoff-
Luft-Gemisch zuzuführen. Die Haupt-Kraftstoffdüse ist
werkseitig voreingestellt und lässt sich nicht nachstellen.
Die Leerlaufgemisch-Regulierschrauben sind ebenfalls vom
Hersteller eingestellt und können nicht justiert werden
Einstellen der Leerlaufdrehzahl
HINWEIS: Die exakte niedrige Leerlaufdrehzahl ist von der
1.
Stellen Sie den Handgashebel auf Leerlauf oder
Langsam. Drehen Sie die Leerlaufdrehzahl-
Einstellschraube fest oder los, bis die Leerlaufdrehzahl
1800 U/min (± 75 U/min) beträgt.
KohlerEngines.com
Abhilfe
Leerlaufdrehzahlschraube nachstellen
oder den Vergaser säubern.
Luftfi lter reinigen oder ersetzen.
Chokehebel/-gestänge prüfen und
sicherstellen, dass der Choke
vorschriftsgemäß funktioniert.
Die Nadel ausbauen; Nadel und
Nadelsitz säubern und mit Druckluft
ausblasen.
Belüftungsöffnungen, Anschlüsse und
Entlüftungsöffnungen säubern. Alle
Kanäle mit Druckluft ausblasen.
Schwimmer in Wasser eintauchen und
auf Undichtigkeiten überprüfen.
Prüfen Sie, ob der Vergaser gelockert
oder eine saugseitige Dichtung undicht ist.
Die Hauptdüse und alle Kanäle säubern
und mit Druckluft ausblasen.
Schwimmer in Wasser eintauchen und
auf Undichtigkeiten überprüfen.
Schwimmer ersetzen.
Die Nadel ausbauen; Nadel und
Nadelsitz säubern und mit Druckluft
ausblasen.
Mit Druckluft ausblasen.
Dichtung ersetzen.
vor, nachdem sich der Motor auf
Betriebstemperatur erwärmt hat.
jeweils angetriebenen Maschine abhängig.
Schlagen Sie hierzu die Empfehlungen des
Geräteherstellers nach. Die Leerlaufdrehzahl der
Motoren in der Grundversion beträgt 1800 U/min.
18 690 09 Rev. A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

2000 serieRh255Rh265

Inhaltsverzeichnis