Leistungskurven
Berechnung des Materialauslassdrucks
Zur Berechnung des Materialauslassdrucks (in
psi/MPa/bar) bei einem bestimmten Materialdurchfluss
(in gpm/lpm) und bei einem bestimmten Arbeitsluftdruck
(in psi/MPa/bar) gehen Sie, unter Verwendung der
Kennlinie für die Pumpe, wie folgt vor.
1. Gewünschte Fördermenge unten im Schaubild
suchen.
2. Die Linie nach oben bis zum Schnittpunkt mit der
Kurve des ausgewählten Material-Ausgangsdrucks
verfolgen. Von diesem Schnittpunkt aus eine
waagerechte Linie nach links ziehen und den
Materialauslassdruck an der Koordinatenachse
ablesen.
Zeichenerklärung:
Luftdruck
A
100 psi (0,7 MPa, 7 bar)
B
70 psi (0,5 MPa, 5,0 bar)
C
40 psi (0,3 MPa, 2,8 bar)
D
90 psi (0,63 MPa, 6,3 bar)
05:1 (E) Check-Mate-Pumpen
Doppelhübe/Min.
0
700
(4,8, 48)
A
500
(34, 3,4)
B
300
(2, 21)
C
100
(0,7, 7)
0,2
0
(0,8)
Förderleistung in gpm (lpm)
312713K
Anmerkung:
Anhand des folgenden Schlüssels können Sie bestimmen, welches
Material den einzelnen Kennlinien zugrunde liegt.
Zeichenerklärung: Testmaterial
E
Leichtöl Nr. 10
F
Testmaterial mit einem Dichtmittel mit 100.000 Centipoise
G Silikon-Testmaterial mit 4.000.000 Centipoise
H
Schweißbares Dichtmittel auf Gummibasis mit 4.000.000 Centipoise
J
Strukturviskoser Pseudokunststoff mit 8.000.000 Centipoise
(dehnbares Plastisal-Dichtmittel (500.000 Centipoise bei
Fließbedingungen}
60
30
12
(0,3)
8
(0,2)
A
B
5
(0,1)
C
2
(,06)
0,4
0,6
0,8
(1,5)
(2,2)
(2,2)
Berechnung des
Luftstroms/Luftverbrauchs der Pumpe
Zur Berechnung des Luftstroms/Luftverbrauchs der
³
Pumpe (in scfm oder m
Materialdurchfluss (in gpm/lpm) und bei einem
bestimmten Luftdruck (in psi/MPa/bar) unter
Verwendung der Pumpenkennlinien wie folgt vorgehen:
1. Gewünschte Fördermenge unten im Schaubild
suchen.
2. Folgen Sie der senkrechten Linie nach oben bis zu
deren Schnittpunkt mit der entsprechenden
Luftstrom-/Luftverbrauchskurve. Ziehen Sie von
diesem Schnittpunkt eine waagerechte Linie nach
rechts, und lesen Sie den Luftstrom/Luftverbrauch
an der Koordinatenachse ab.
11:1 (E) Check-Mate-Pumpen
Doppelhübe/Min.
0
1400
(9,6, 96)
1000
(6,8, 68)
600
(4,1, 41)
200
(1,4, 14)
0,2
0
(0,8)
Förderleistung in gpm (lpm)
Leistungskurven
/Min.) bei einem bestimmten
60
30
25
(0,7)
17
(0,5)
11
(0,3)
4
(0,1)
0,4
0,6
0,8
(1,5)
(2,2)
(2,2)
33