I Mikrofonverriegelung
Diese Funktion verriegelt elektronisch die [Y]/[Z]-Tasten des
mitgelieferten Mikrofons. Damit lässt sich verhindern, dass
der Kanal versehentlich gewechselt wird oder Funktionen un-
beabsichtigt aktiviert werden.
Funkgerät bei gedrückter [HI/LO]-Taste am Mikrofon ein-
schalten, um die Mikrofonverriegelung ein- oder auszu-
schalten.
[Y]/[Z]
I Hintergrundbeleuchtung
Das Display und die Tasten des Funkgeräts lassen sich zur
besseren Ablesbarkeit im Dunkeln von hinten beleuchten.
Die Hintergrundbeleuchtung lässt sich auch im Set-Modus
einstellen. (S. 45)
I AquaQuake-Funktion
Beim IC-M411 kommt eine neue Technologie zum Einsatz,
mit der sich eingedrungenes Wasser aus den Lautsprecher-
[HI/LO]
öffnungen entfernen lässt: AquaQuake. Diese Funktion drückt
das Wasser aus dem Lautsprecher heraus, das andernfalls
zu einem dumpfen und unverständlichen Klang führen würde.
Das IC-M411 gibt dazu einen vibrierenden lauten Ton ab.
GRUNDLEGENDER BETRIEB
Bei gedrückter [SCAN•TAG]-Taste mit [Y] oder [Z] die
Helligkeit der Beleuchtung einstellen.
• Die Helligkeit der Beleuchtung kann in 4 Stufen eingestellt oder
ganz ausgeschaltet werden.
Funkgerät bei gedrückten [Y]- und [Z]-Tasten einschal-
ten.
• Solange die [Y]- und [Z]-Tasten gedrückt sind, ertönt ein tiefer
Ton, der eingedrungenes Wasser aus dem Lautsprecher heraus-
drückt. Dessen Lautstärke ist unabhängig vom [VOL]-Knopf.
• Solange die AquaQuake-Funktion aktiv ist, kann keine andere
Bedienung des Funkgeräts erfolgen.
3
3
9