6
DSC-BETRIEB
D Senden eines Relay-Notalarms
q [MENU]-Taste drücken, um das DSC-Menü aufzurufen.
w Mit [L] oder [M] „DISTRESS RELAY" wählen und [ENT]
drücken.
e Mit [Y] oder [Z] den gewünschten vorprogrammierten
ID-Code (ID-Name) der Küstenfunkstelle oder „MANUAL
INPUT" wählen und danach [ENT] drücken.
• Der ID-Code kann voreingestellt werden. (S. 14)
• Ist „MANUAL INPUT" gewählt, kann der 9-stellige ID-Code der
anzurufenden Küstenfunkstelle mit [L] oder [M] eingegeben
werden.
• Bei der manuellen Eingabe des ID-Codes einer Küstenfunkstelle
erscheint „00" für die ersten beiden Stellen der ID.
• Die manuelle Eingabe durch Drücken von [ENT] abschließen.
22
r Mit [Y] oder [Z] den mit dem Notalarm empfangenen ge-
speicherten ID-Code (ID-Name) des Havaristen oder „MA-
NUAL INPUT" wählen und danach [ENT] drücken.
• Ist „MANUAL INPUT" gewählt, kann der 9-stellige ID-Code der
Station des Havaristen mit [L] oder [M] eingegeben werden.
• Bei der manuellen Eingabe des ID-Codes des Havaristen er-
Laufschrift
scheint zunächst „NULL".
• Die manuelle Eingabe des ID-Codes des Havaristen durch Drü-
cken von [ENT] abschließen.
• Mit [L] oder [M] die Ursache des Notfalls („UNDESIGNATED",
„EXPLOSION", „FLOODING", „COLLISION", „GROUNDING", „CAP-
SIZING", „SINKING", „ADRIFT", „ABANDONING", „PIRACY" und
„MOB") auswählen und danach [ENT] drücken.
Laufschrift
Wenn ein GPS-Empfänger (NMEA0183 ver. 2.0 oder 3.01)
angeschlossen ist, erscheinen die Schritte t und y (Pro-
grammierung der aktuellen Position und Zeit) nicht. In die-
sem Fall ist mit Schritt u fortzufahren.
t Die Positionsinformation erscheint. Den Breitengrad mit
[L] oder [M] eingeben. Danach [ENT] drücken, um den
Längengrad eingeben zu können.
• Mit [CH•DUAL] oder [16•C] Cursor nach rechts/links bewegen.
• An der letzten Stelle [L] oder [M] drücken, um nördliche oder
südliche Breitengrade einzugeben, wenn der Cursor in der