Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorbereiten Der Elektrischen Anschlüsse Für Den Parallel-Betrieb; Begriffsdefinition Parallel Betrieb - BMZ ESS 7.0 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ESS 7.0:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.6 Vorbereiten der elektrischen Anschlüsse für den Parallel-Betrieb

Begriffsdefinition Parallel Betrieb:

Mit Parallel Betrieb ist der Betrieb mehrerer BMZ ESS 7.0 Energiespeichers an einem oder mehreren
Batteriewechselrichtern gemeint.
Sicherheitshinweise
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise unter Kapitel Sicherheit, Seite 10.
Zusätzlich für den Parallelbetrieb gelten folgende ergänzende Sicherheitshinweise:
Wenn die Batterie unter Volllast betrieben wird, können Gehäusebauteile und Leitungen Wärme entwickeln.
Beim Verkabeln der Batterien darf niemals ein Kurzschluss zwischen Pluspol und Minuspol einer Batterie, oder
mehreren Batterien hergestellt werden. Es besteht Lebensgefahr!
Beim Verkabeln dürfen die Leitungen von Plus und Minuspol nicht verlängert werden.
Beim Verlegen der Leitungen (Plus- und Minuspol) dürfen die Leitungen nicht aufgerollt werden.
Herstellen der Anschlüsse zwischen Wechselrichter und Batterie
Vorbedingungen:
Der Stromunterbrecher (NH Trenner) muss bei jeder Batterie gezogen sein
Der Batterie-Wechselrichter muss ausgeschaltet sein ("Off")
Zum Anschluss der parallel geschalteten Batterien an die Wechselrichter muss ein entsprechender
Schaltschrank verwendet werden.
Die Fa. BMZ empfiehlt den Einsatz einer DC Sammelschiene mit geeigneter Leitungsabsicherung für jede
angeschlossene Leitung.
Die Fa. BMZ empfiehlt zum Beispiel die Produkte der Fa. SMA (Batfuse) oder der Fa. Enwitec (BAT BREAKER
BOX)
Vor dem Herstellen der Anschlüsse ist die korrekte Polarität sorgfältig zu prüfen. Die Anschlussleitungen sind farblich
markiert:
Pluspol = ROT
Minus = SCHWARZ
Version 1.1
Aufstellung, Montage und Erstinbetriebnahme
Seite 47 von 93

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis